Beiträge von Greeny

    Hi,

    Als ich DarkMoonWolf erste Begegnung mit dem Mini gelesen habe, dachte ich er würde meine Geschichte erzählen :)
    Mein Vater kaufte sich vor ca. 15 Jahren einen 1000er Clubman, der als Geschenk für meinen Bruder restauriert werden sollte (der Clubman von '73 ist 3 Tage älter als mein Bruder)
    Mein Bruder jedoch hatte nie Iinteresse an einem Mini. Als ich mit ca. 16 Jahren mal den Wagen gefahren bin, war ich sofort vom Minifieber gepackt. Hart wie Brett, 10" Felgen, keine Innenausstattung, einfach nur geil :D
    Meinen ersten Mini kaufte ich dann 3 Monate nachdem ich den Führerschein gemacht habe, nachdem meiner Mutter ihr 6-Monate junger Corsa bekanntschaft mit 'ner Laterne gemacht hat (sorry Mutti :) ).
    Mein erster Mini war dann ein 1000er Checkmate von 1990. Es war das Auto mit dem ich den meisten Fahrspaß hatte, obwohl es "nur" ein 1000er war. Dieser Mini hatte einfach ALLES was ein Mini haben muss, nicht mehr und nicht weniger.
    Mittlerweile fahre ich einen British Open 1.3i SPi und einen 1300er Vergaser-Cooper. Die machen mich aber nicht halb so glücklich wie mein ehemaliger Checkmate. Der Erste kann eben durch gar nichts ersetzt werden.

    ciao Petar

    ach ja, für die die wissen wollen was mit dem clubman passiert. Nach den 15. Jahren habe ich mit der Restauration begonnen, da mein Vater mit dem die Nase voll hatte. Ich konnte ihn noch vor einem Verkauf bewahren, uff :)

    Zitat

    Original geschrieben von chris
    [B]der motorblock ist rot lackiert, motornummer lauet: 12H C21 AA 102799.


    Alle Mini-Motoren die mit 12A oder 12H beginnen sind 1300er Motoren. 12 sind die 2 vorderen Stellen des Hubraums: 1275 ccm
    1000er beginnen dagegen mit 99 da 998 ccm.

    Zitat

    mein motor hat nur einen vergaser, hatten die 1300er nicht immer 2 bzw. später einspritzanlage ?


    Normalerweise hatten die 1300er Mini's nur einen Vergaser. Es gab Ausnahmen wie den 1300er Cooper S oder der 1000er Cooper, die hatten Doppelvergaser.

    Zitat

    ich hab vor kurzem ´nen ölwechsel gemacht und den filter von ´nem 1000er verbaut, is das o.k. wg anderem öldruck oder so ? sind die filter gleich ?


    Ölfilter sind beim 1000er und 1300er gleich, da brauchst de keine Panik zu produzieren :)

    Gruß Petar

    Hi,

    Ab muss gar nichts, nur lose gemacht werden muss es. D.h. die oberen 2 Schrauben der Lichtmaschine und die untere Einstellschraube mussen losgemacht werden. Dann kannst du den Riemen durch den Ventilator (duerch jedes Blatt einzeln) rausholen.

    mfg Petar

    Hi,

    Meines Wissens nach gab es den Mini serienmäßig NIE mit Servo-Lenkung. Das einzige was Servo war ist, wie der rolstein schon erwähnte, der Bremsverstärker.

    Gruß Petar

    Hi low-Rider,

    Prüf mal den Schalter bzw. die Steckverbindungen auf Korrosion.
    Sind alle Kabel OK ? Ist keiner durchgerissen o.ä. ?

    Halt eben dem Kabel nachgehen und kontrollieren ob alles in Ordnung ist.

    mfg Petar

    Zitat

    Original geschrieben von Fips

    Nicht ganz richtig: zwar hatten schließlich alle MPI den 63PS-Motor, aber die als Cooper verkaufte Variante hatte immer noch optische Unterschiede ;)

    Sorry, bei uns in Luxemburg konnte man nur den Sportspack Cooper kaufen, mit den 13" Walzen und Verbreiterungen, Holzarmaturen etc...

    Also war es trotzdem ganz richtig, auf Luxemburg bezogen :D

    Gruß Petar

    Hi,
    Ab dem 1300er Vergaser Cooper von 91 war der 2-Rohr-Krümmer original. Der Original 2-Rohr-Krümmer wird jedoch mit 2 Schellen festgehalten, d.h. direkt nach dem Auslaß wird der Rest des Krümmer eben mit den 2 Schellen festgeschraubt.

    Ist dies nicht der Fall, kann es sich um ein Nachgebautes Teil handeln, zum beispill ein LCB o.ä.

    Gruß Petar

    Unser Mini, DER Mini

    In der 40-jährigen Geschichte des Mini unterschieden sich die Cooper durch Mehrleistung des Motors, egal ob bei 1000er oder 1300er.
    Dies war auch bei den Einpsritzer ab '92 der Fall, es gab den 53-PS auf dem Markt sowie den Cooper mit 63 PS. Nach der Einführung des MPi gab es nur noch den Cooper, sprich das 63-PS Modell.

    gruß Petar

    Hi,

    bei härteverstellbaren Sotßdämpfern wird vorne immer härter eingestellt als hinten, da die vorderen mehr Gewicht durch den Motor verarbeiten müssen. Vorne ca. 2 - 3 mal härter als hinten.
    Links und rechts sollten die dämpfer gleichhart eingestellt werden.

    mfg Petar

    Zitat

    Original geschrieben von Andreas Hohls
    Die frühen SPI haben einen Kontaktschalter für die Gasstellung am Pedal.

    Hatten nicht alle SPi und sogar MPi Modelle diesen Schalter am Pedal ?

    Auf jeden Fall sollte man in dem Fall auf keinen Fall von vorn Gas geben, da sich die Einpsritzung dadurch verstellen kann. In dem Fall sollte man alles auf Null setzen. Ich weiß bisher nur vom Schrittmotor den man "Reset'en" kann: Kontakt geben, nicht den Motor starten, dann Drosselklappe einmal ganz öffnen und schließen. Jetzt hat man dem Computer erklärt wo der Nullpunkt der Drosselklappe ist.

    mfg Petar

    ps: das war jetzt aber ein netter Fall gerade :)

    Das schlaue Kerlchen, der die MEMS knackt wird sich wundern, spätestens wenn der Motor abegestellt wird. Meines Wissens nach (ich kann mich aber irren) ist die Mini MEMS programmierbar, jedoch jedes mal, wann man den Zündschlüssel umdreht, werden die Werte (Variabel) der MEMS auf NULL gesetzt, d.h. den Serienwert der ab Werk kommt.

    Meiner Meinung nach ist es den Aufwand nicht Wert die MEMS zu knacken, da es schon programmierbare Computer für den Mini gibt, die dafür entwickelt worden sind um das Steuerfeld jederzeit zu manipulieren.

    Mit der original MEMS sind jedoch Leistungen von ca. 80 - 90 PS möglich. Dazu wird eben ein geeigneter Kopf mit einer 1.5 oder 1.7 KHW eingebaut, so daß nichts an der MEMS geändert werden muss. Wenn man Leistungen von über 90 PS plant aus einem 1275 ccm Motor, dann geht man das Risiko ein daß der Mini nicht mehr stadtverkehrtauglich ist.

    mfg Petar

    Hallo,

    Ich denke mal daß da ein Kabel lose bzw eine Steckverbidung nicht mehr leitet (durch korrosion o.ä.)

    Miss mal den Stromkreis des Fernlichts bzw der Lichthupe an paar Stellen aus, dann kanns du rausfinden bis wohin der Strom fließt.

    Kann auch sein daß ein Kabel durch ist.

    mfg Petar

    Hi mini75,

    Die Stütze mit den Knochengummis seitlich am Motor kann ohne weiteres ausgebaut werden um die Gummis auszutauschen. Um die unteren Gummis auf dem Hilfsrahmen auszutauschen muss der Motor angehoben werden um dran zu kommen. Der Kühler muss dazu nicht unbedingt ausgebaut werden. Jedoch wenn du keine Hebebühne bzw. Grube hast dann wäre es Hilfreich den Kühler zu demontieren. Es wäre auch sehr hiflreich wenn man sofort den Grill runter nimmt, da man von vorne auch noch an die Gummis rankommt.
    Aufgepasst, es kann vorkommen daß die neuen Gummis etwas dicker sind da sie nicht ausgeleiert sind. So kann es zum Schluß etwas schwierig werden um den Motor richtig auf die Gummis zu platzieren. Da helfen Schraubenzieher, Hammer, Hebel usw... also das übliche Bastelwerkzeug :)

    mfg Petar