Beiträge von Greeny

    Hi Flame Red,

    Das rote Kabel ist der Plus und das schwarze der Minus. Das Minus kommt also an eine Masse, z.B. an die Karooserie. Den Plus würde ich an No. 87 des schwarzen Kastens anschliessen. No. 30 eventuell an die Batterie, aber zwischen No. 30 des Kastens und der Batterie SOLL eine Sicherung ihren Platz einnehmen um böse Überraschungen zu vermeiden.
    Der schwarze Kasten ist ein Relais, d.h. ein Schalter der über einen fremden Stromkreis angesteuert wird. In diesem Fall wenn zwischen 85 und 86 Strom fließt, so schliesst sich der externe Schalter und nun fließt auch ein Strom zwischen 30 und 87.

    Der mitgelieferte Schalter müsste dann eigentlich den Strom zwischen 85 und 86 Schalten, doch mit den Bezeichnungen kann ich beim bestenn Willen nichts anfangen, sorry, aber ich hoffen ich konnte ein wenig weiterhelfen.

    Gruß Petar

    Hi Minifreakmartin,

    Der Cooper (63 PS) hat eine höhere Kompression als der "normale" 53 PS-Mini. Also Zündkerzen raus und Kompression messen. Der 53 PS gibt glaub ich einen Druck von ca. 8-9 bar her.
    Weitere Möglichkeiten wie man sowas jetzt auf anhieb herausfinden kann fallen mir momentan nicht ein. Vielleicht findet man sowas auch noch anhand den Blocknummer raus.

    mfg Petar

    Hi Stefan,

    John Cooper war, bevor er begonnen hat die Mini's zu tunen, selbst Rennfahrer in der Formel 1 und Konstrukteur seiner eigenen Fahrzeuge. Er war meist erfolgreich unterweges und seine Fahrzeuge hatten damals, durch die Bauweise und was weis durch was noch für Details, oft die Nase vorn.
    Als der Mini 1959 auf den Markt kam, wollte John Cooper sich schnell an das kleine "Raumwunder" ranmachen (also tunen), da er bemerkte daß dieses Auto eine hervoragente Straßenlage hatte, also eine sehr gute Tuning-Basis war.
    Dies passte Sir Alec Issigonis überhaupt nicht, da er dieses Fahrzeug für den Alltag und nicht für den Rennsport gebaut hat. Doch J.C lies nicht los und schlussendlich bekam er doch die Erlaubnis von Sir A. Issig. das Auto zu modifizieren, und diese Gelegenheit lies sich J.C nicht entgehen. So kam nach einigen Jahren der Mini Cooper auf den Markt, der daraufhin sehr erfolgreich war und sehr gut beim Ottonormalverbraucher ankam. Die Geschichte des Mini Cooper war also geboren, und wer hätte gedacht daß sie so lange anhalten würde.

    John Cooper hatte also nicht mit Mini's begonnen, sondern mit der Formel 1, und wurde danach vom Mini-Fieber gepackt.

    Gruß Petar

    Hi,

    die LED's könnte wohl mit 12V angestuert werden, es gibt ja verschiedene Ausführungen von LED's bei denen die Versorgungsspannung variiert.
    Jedoch zum Schalten einer höheren Spannung würde ich einen Transistor vorschlagen, da dieser kleiner ist und nicht klickt (siehe Winker), es sei denn es handelt sich um höhere Spannungen.
    Ein Transistor schaltet auch schneller als Relais, da kann man wiederum einige Millisekunden gut machen :)

    Sehr hell leuchten die LED's auch nicht unbedingt, es genügt um sie leuchten zu sehen, aber um etwas zu BEleuchten sind die definitiv zu schwach.

    mfG Petar

    Hi,

    Ein Schnäppchen hast du da auf jeden Fall nicht aufgetrieben :) , wenn ich bedenke daß man für €10.000 schon ein gutes Cabrio bekommt, was sehr seltener ist und sicherlich eher und mehr im Wert steigt als ein "normaler" Mini. Aber ich glaub das musst du eh mit deinem Gewissen ausmachen. Einen gebrauchten Mini 40 findet man schon für knapp die Hälfte des Preises.
    Wünsche dir aber viel Glück, egal wie du dich entscheidest :)

    Gruß Petar

    Zitat

    Greeny: was meinst du denn mit "beim Eindrücken müsste das Gewinde von einer Kante zur anderen schiessen"?

    Nein.
    Sorry, muss mich wohl falsch ausgedrückt haben. Mit dem Eindrücken meinte ich das Bewegen des Gewindes mit dem Daumen. D.h. wenn das Gewinde an einer Kante anliegt und du es zur anderen mit dem Daumen bewegen willst, dann darfst du die Bewegung nicht dosieren können. Es "schießt" also ruckartig von einer Seite auf die andere.

    Hoffe hab mich jetzt ein wenig duetlicher ausgedrückt :)

    mfg Petar

    Hi niggel,

    Die Kugelköpfe sollten so stramm sein daß du sie mit dem Daumen bzw. der Hand mit mehr Kraft als nur etwas zur Seite drücken kannst. Normalerweise beim Eindrücken müsste das Gewinde von einer Kante zur anderen "schiessen", d.h. es darf sich nicht leicht hin und her bewegen können bzw. kreiseln.
    Der Kugelkopf mit der Feder (unterer???) wird ohne Feder eingestellt, danach wird er mit den gleichen Scheiben und MIT Feder eingebaut.

    mfg Petar

    Hi,

    Hab mal nachgeschaut in einem relativ zuverlässigen Reparaturhandbuch: Kipphebelspiel: 0,28 mm - 0,33 mm
    Also sind die 0,30 mal gar nicht so falsch. Hab meinen vor kurzem auf 0,30 mm eingestellt, läuft nicht unbedingt besser, verbraucht jedoch ein bißchen mehr :(

    Ich glaub ich versuchs mal mit 0,38 mm, mal sehn wo der Unterschied liegt.

    Gruß Petar

    Hi joli77,

    Mein E-Lüfter dreht erst wenn se draussen etwas heisser ist bzw. wenn ich länger mit dem Mini fahre. Im Frühjahr bzw Herbst (oder gar im Sommer bei gleichen Temperaturen :) ) läuft mein E-Lüfter fast nie. Warte mal ab bis draussen 25 Grad sind oder noch mehr, dann wirst du ihn schon oft genug hören :)

    Gruß Petar

    Hi Rusky,

    da liegt irgend etwas nicht richtig an, denn normalerweise passen die Scheinwerfer genau in das Plastikgehäuse. Es könnte jedoch sein daß sich der Chromring (nicht Lampenring) vom Scheinwerfer gelöst hat.

    Gruß Petar