Das war im Mai 1999 mit meinem ersten Mini. 70 km/h in der Ortschaft.
Gruß aus der Prignitz
Das war im Mai 1999 mit meinem ersten Mini. 70 km/h in der Ortschaft.
Gruß aus der Prignitz
Ich bin über ein Jahr mit einem Klappern herumgefahren, bei dem ich meinen ***** drauf verwettet hätte, daß es die Bremsscheibenverkleidung ist. Er hat immer auf schlechten Straßen geklappert. Ich habs auch über ein Jahr nicht in den Griff gekriegt.
Nun habe ich neulich beim Wachsen zu fest auf die Motorhaube gedrückt und da war es, genau dieses Klappern.
Es war die Befestigung der Motorhaubenhaltestange (schönes Wort oder?). Die Stange hatte soviel Spiel, daß sie auf schlechten Straßen richtig laut geklappert hat.
Irgendetwas mache ich falsch, ich wollte diese Fragen an das Thema "Temperaturfühler defekt?" hängen.
Wenn der Tempfühler defekt ist, was macht dann das Steuergerät. Das müßte doch dann die ganze Zeit der Meinung sein, der Motor sei kalt und demzufolge auch mehr Benzin reinblasen. Oder sehe ich das falsch? Kann mir eine Werkstatt mit Computer den Fehler nicht auf das Instrument oder den Fühler eingrenzen?
Das mit den Instrumenten ist ne gute Idee, das werd ich mal versuchen. Das muß aber mindestens bis nächste Woche warten. zur Zeit muß ich einen TÜV-fertig mchen und einen Mini schlachten.
Ich dachte aber, daß ich vielleicht mittels eines einfachen Systems das Problem auf das Instrument oder auf den Fühler eingrenzen kann. Mal schauen.
Aber ich danke euch erstmal. Die Zeichnung hat mir viel geholfen.
Gruß aus der Prignitz
Du bist doch ein Admin, verschieb doch dies bitte mal an die richtige Stelle. Ich muß mich vorhin wohl vertan haben.
Ich habe den Tempfühler gesichtet. Oh Scheiße ! Den kann ich ja nicht mal mit den Händen erreichen. Da kommt man wohl nur von unten ran.
Da muß ich wohl auf ne Bühne. Ich habe mal die Isolierung der Kabel entfernt. Hast du in deinen Unterlagen stehen,welche Farbe die haben? Ich habe zwei rosa-farbene gesichtet, und denke daß die dazugehören.
Gruß aus der Prignitz
Ich habe mir die Augen rausgeguckt, aber ich finde das Ding nicht.
Hat jemand vielleicht ne Zeichnugn für mich. Oder einen Tip wie ich am schnellsten den Fehler eingrenzen kann, ohne den Temperaturfühler auszubauen.
Ich habe keine Lust den Kleinen wegen so einer "Kleinigkeit" in de Werkstatt zu bringen.
Seit heute zeigt mir mein Kleiner (94er SPI) seine Motortemperatur nicht mehr an.
Warum?
Ich habe ein mulmiges Gefühl beim fahren ohne Temperaturanzeige. Ich würde schon gern wissen, wie warm es meinem Kleinen ums Herz ist.
Nun stellt sich für mich die Frage, wo sitzt der Temperaturfühler? Es kann dieser ja nur defekt sein oder eine Sicherung raus sein, wenn es überhaupt für die Temperaturanzeige eine Sicherung gibt. Wenn ja, wo sitzt die Sicherung? Eine von den hauptsicherungen im Motorraum wirds wohl kaum sein.
Sollte ich den Temperaturfühler finden, wie kann ich dann feststellen ob dieser noch in Ordnung ist?
Ich habe bei eBay einen supergünstigen 91er Metro 16V entdeckt.
Mir selber fehlt das Geld, aber für einen Schrauber ist das denke ich ein günstiges Angebot. Ich bin ja nur Laie, aber ich bin der Meinung der Motor könnte in den Mini passen.
Wäre toll, wenn ihr mir mal schreibt, ob dieser wirklich passt.
Artikelnummer bei eBay: 1619872869
Betrifft einen 83er Austin
Es gibt ja am Unterboden an allen vier Ecken verstärkte Stellen, an denen man den Mini z.Bsp auf einer Bühne hochnehmen kann. Ich habe es an den Stellen mit einem Wagenheber gemacht, wie die Vorbesitzer wahrscheinlich auch. Der Unterboden gibt allerdings nach, so daß ich nach dieser Aktion große Dellen im Innenraum hatte. Diese habe ich dann eben so gut es ging mit nem Gummihammer rausgekloppt.
Ist dieser Effekt bei meinem Mini altersbedingt oder geht das jedem Mini so?
Das kann ich mir gar nicht vorstellen. Dann könnte man ja keinen Mini ohne Schaden auf die Bühne nehmen.
Bei meinem Cabrio ist das ja ganz anders, da sind richtig verstärkte Stellen an allen vier Ecken. Dort ist auch die originale Aufnahme für den Wagenheber.
Ich bin in der glücklichen Lage eines der wenigen Original Rover Cabriolets zu besitzen. Mich würde interessieren, wieviel davon gebaut wurden. Von Rover selbst bekommt man keine Antwort. Nun habe ich natürlich schon alle möglichen Leute befragt und habe immer unterschiedliche Zahlen von 100 bis 3000 gehört. Am wahrscheinlichsten ist aber wohl die Anzahl so um die 450 (250 davon mit Rechtslenker), die habe ich mehrmals genannt bekommen.
Nun mein Anliegen: Hat jemand in irgendeinem Buch oder ähnlichem die genaue Anzahl des Werkscabrios zu stehen? Mich interessiert natürlich auch die Geschichte dieses Autos (wo gebaut ?, wer hatte Idee ?, wie war das mit LAMM usw.)
Ich weiß, das im großen Minibuch ganz hinten die Anzahl sämtlicher Modelle drinsteht. Mein Exemplar ist aber noch vor 1994 erschienen, also sind in der Liste noch keine Cabriolets dabei.
Gruß aus der Prignitz
http://www.mini-online.de
Ich werde keinen "Neuen" Grüßen.
Das Auto gefällt mir zwar schon, aber werde ich beim Anblick des "Neuen" immer daran erinnert, das BMW unseren MINI hat sterben lassen.
Früher war ich BMW immer freundlich gesonnen. Aber die Sache mit dem MINI werde ich denen so schnell nicht vergessen.
Sollte der "Neue" ein ähnlicher Reinfall wie der Beetle werden, werde ich das sicher auch mit etwas Schadenfreude sehen.
Gruß aus der Prignitz
Über die Route mache ich mir jetzt noch keine Gedanken. Letztes Jahr sind wir aber keinen Kilometer Autobahn gefahren. Es macht auch viel mehr Spaß auf der Landstraße mit mehreren Minis.
An so einen Anblick kann ich mich gewöhnen. Der Brandstifter war sicherlich ein wahrer Mini-Fan.
Wieviele wir werden, kann ich nicht mit sicherheit sagen. Wir fahren mindestens mit 3 Minis runter. Möglich sind aber auch 4 oder 5. Wenn wir mit den Berlinern zusammen fahren sollten, werden es noch einige mehr denke ich.
Hallo,
es steht noch nicht hundertprozentig fest, aber wir werden wohl fahren. Wir starten ca. 150km nördlich von Berlin (Prignitz, 19348 Perleberg). und fahren an Berlin ja sowieso vorbei.
Gruß aus der Prignitz
Standgas und so weiter, ist alles normal. Ich denke auch nicht, daß das mit der Kupplung zu tun hat. Ich könnte auch einfach den Gang rausnehmen. Das Problem ist einfach, wenn er nach einem Stück Fahrt in einer Berg-ab-Passage von einer hohen Drehzahl auf Standgas runtergehen soll.
Aber im Normalfall, fahre ich an die erwähnte Kreuzung mit getretener Kupplung und Bremse dann entsprechend.
Aber wie gesagt, der Effekt tritt nicht immer auf.
Wenn ich an eine Ampel heranfahre und die Kupplung trete um meinen Kleinen heranrollen zu lassen, stelle ich des öfteren fest (nur manchmal), das die Drehzal bis fast auf null sinkt, sich aber gerade noch so fängt. Danach ist alles wieder gut. Man kann Gas geben und die Drehzahl fallen lassen, es ist alles wieder so wie es sein muß.
An einer ganz bestimmten Stelle auf dem Weg zur Arbeit, geht die Straße zur Ampel leicht bergab. Dort hatte ich auch schon des öfteren den Effekt, das er dann sogar einfach ausgegangen ist. Da liegt die Vermutung nahe, das bei Bergab-Passagen dieser Effekt verstärkt wird.
Ob kalt, warm, trocken oder naß ist total egal, der Effekt tritt eigentlich bei jedem Wetter auf.
Ich fahre mit diesem Effekt schon fast 1,5 Jahre (ausgenommen natürlich im Winter).
Mein Kleiner hat einen 1,3i SPI Cooper Motor (steht jedenfalls auf dem Ventildeckel). Er ist ein 94er original Cabriolet.
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit dem Zertifikat des British Motor Industry Heritage Trust.
Es kostet ja immerhin 25 Pfund, also ca. 80 DM. Was bekomme ich genau von denen und habe ich überhaupt Aussicht auf interessante Details zu meinem 94er original Cabriolet?
Mein Mini (94er original Cabriolet) fährt immer noch mit den ersten Zündkerzen. Gibt es da eine Faustregel, nach welcher Zeit Zündkerzen getauscht werden sollten? Ich habe in einem 83er British Leyland (1000er) noch neue Kerzen drin, kann ich die nehmen?
Ich komme auf diese Frage, da mein Kleiner ab und zu Fehlzündungen hat. Diese allerdings erst nach dem Einbau eines offenen K&N-Luftfilters. Liegt es nun tatsächlich am Luftfilter oder sind die Kerzen einfach zu alt?