Beiträge von Mini-Man

    QUOTE=Mr. Grease;670435]... kenne den Wagen nicht live, aber der steht schon mindestens 1 Jahr bei mobile ... aber ist auch von 600 oder 800 nun r/unter ... ;)[/QUOTE]
    /
    Wer kauft sich auch freiwillig sowas hässliches? Das Ding ist ungefähr genauso schön, wie ein Fiat Multipla ...

    Mit Mins hat er nichts am Hut,aber Ich Denke Er wird evt. Deine Beiden Amis in Zahlung nehmen. Und wenn Du den Daimler noch Los wirst,dürfte der Diverenz Betrag nicht allzuhoch sein. Ps. Mit Impala meinst Du doch den Roten Kombi oder?????

    Jo, genau den. Bis 72 hieß der Kombi Chevy Townsman (hat aber die typische Impala Front) und ab 73 hieß er Chevy Impala Station Wagon (war aber das gleiche Auto).

    Lass das mit dem Verkaufen!!!!!!!Wen Du einen Bezahlbaren Familien Tauglichen Ami ,aus den 70 er Jahren suchst,lässt sich mit Sicherheit was Einrichten. Hab da so ein Paar Beziehungen :D .Lackiere die
    "Dinger" so ab und an Mal :D . Stell den Mini Lieber für die Nächsten 2-3 Jahre "Weg" ,bis Dein Kleiner soweit ist.

    Ich bin ganz Ohr. Mein Budget schrumpft dann aber ohne Mini-Verkauf. Aber bei entsprechendem Angebot würd ich den Benz und meinen Impala verticken.
    Vielleicht hat einer von deinen Jungs Interesse am Impala im Tausch gegen was fahrbares?

    Hier wäre der Impala (72er chevy Townsman), dazu gibts das gleiche Auto nochmal als Schlachtwagen:
    http://www.mini-man.de/72er%20Chevy%2…20V8/index.html


    Fakt schon alleine wenn ich lese hier und da ne kleine Macke und ein großer Kratzer dann tät ich wenn ich mir den anseh schon sofort die Kosten für die Reparatur abziehen.

    Steven

    Das wäre kein Problem, ist mir aber so lieber als wenn ich ihn lackieren lasse und danach die Story mit dem rostfrei erzähle, das klänge dann unglaubwürdiger mit neuem Lack drauf.

    Bist Du aber diesem kleinen Engländer verfallen, dann kommst sehr bald die Zeit, wo der Mini wieder ein Familienhobby wird. Da spreche ich aus eigener Erfahrung, ich habe auch zwei Kinder.

    Aber bis dahin vergehen noch soviele Jahre. Speziell das Cabrio hat zwar hinten ne Sitzbank, aber die ist eigentlich überflüssig. Wenn jemand hinten sitzt, kann man nicht offen fahren, dort wirbelt der Wind, als wenn man den Kopf aus dem Fenster hält. Mit Wohnwagen hinter gehts allerdings.
    Ich sehe mit zwei Kindern und Hund (der platzmäßig auch einen Sitzplatz belegt) keine dauerhafte Perpektive.
    Ich häng an dem Auto, und ich würde es im Nachhinein bereuen ihn verkauft zu haben (wie damals beim C-Kadett), aber das vernünftigste wirds vielleich sein.


    @all: Was wäre denn kein Liebhaber-Preis? Ein geschlossenen Mini in dem Zustand könnte man doch sicher für 5000 anbieten. Die Frage wieviel macht der Seltenheitswert des Werkscabrios aus?

    Seitdem unsere Kleine da ist, zerbreche ich mir schon den Kopf. Mit Kind, Frau und Hund wird das Minifahren zum einsamen Hobby für mich. Wenn Fahrer oder Beifahrer sich nicht mit den Knien die Ohren zuhalten wollen, kann der Kindersitz nur nach vorne.
    Da Kind Nummer zwei in Planung ist, wird es dann definitiv unmöglich mit dem Mini zu verreisen. Ich bin hin- und hergerissen, fahr ich das Cabrio weiterhin so selten wie jetzt (diese Saison hab ich gerade mal zwei Tankfüllungen verfahren) und allein, oder verkauf ich es?
    Verkaufen nicht wegen der Kohle, wenn dann würde ein familientauglicheres Mobil Einzug halten (bevorzugt nen 70iger Jahre Ami).

    Nun zur eigentlichen Frage:

    Werkscabrios sind ja eher rar und werden bei mobile zu fantastischen Preise angeboten und oftmals in dem häßlichen grün. Realistisch würde ich 8000€ ansetzen + 1000€ für den Wohnwagen, der kann dann ja auch weg.
    Würde es dafür tatsächlich Käufer geben? Ich mein, gegenüber einem normalen Mini in dem Alter ist das wirklich ne Stange Geld mehr.

    Der Lack ansich ist zwar super, aber er hat viele Kleine stellen und einen riesenlangen Kratzer auf der Fahrerseite, der sehr fein ist und aus 5m Entfernung nicht mehr sichtbar ist. Das ist der größte Mangel am Cabrio, aber ich konnte damit leben und ich kann somit auch definitiv die 100% Rostfreiheit beweisen (sonst hätt ich ihn schon längst lackieren lassen).

    Kriegt man so ein Cabrio los für den Kurs oder wird der Mini auf ewig mein bleiben? Laut Schwacke ist er weniger als die Hälfte wert.


    Als ich mich selbständig machte, war mein erstes Firmenauto auch nen Mini.

    Aber nach kurzer Zeit mußte ich aus gesundheitlichen Gründen von dem Mini trennen. Der Mini war tiefer und härter und ich flitze immer durch unsere ostdeusche Kleinstadt hin und her. Die Straßen sind auch noch aus dieser Zeit. Und das gab jedesmal immer heftige Schläge ins Kreuz. Leider wurde auch der Platz schnell zu klein. Ich erinnere mich noch, daß ich mal den Beifahrersitz ausgebaut habe um 5 PCs zu transportieren.