Beiträge von Mini-Man

    Nen Tipp hätt ich noch.
    Ich tippe mal drauf, daß der Rechner ca. 4 bis 5 Jahre alt ist. Die Festplatte sehr wahrscheinlich ebenso.

    Meine Erfahrung ist (ich konnte dazu bisher noch nie was ergooglen), daß Festplatten einem gewissen Verschleiß unterliegen. Sie funktionieren tadellos, arbeiten aber mit der Zeit wesentlich langsamer, und viele Festplatten werden mit zunehmenden Alter auch lauter.

    Da hilft auch kein Defragmentieren oder alles neu zu installieren, das System bleibt immer ähnlich langsam.

    Ich biete meinen Kunden an, bei denen ich den Verdacht habe, daß die Platte zu träge ist, daß ich die tausche gegen eine neue, das System 1zu1 spiegel und sie danach entscheiden können, ob sie sie behalten. Schneller wurden sie alle, bei manchen PC´s sogar extrem.

    Leider kann ich dieses Problem an keinem Indiz festmachen, deshalb immer mein Angebot, es auszuprobieren. Bis jetzt lag ich immer richtig.

    Wenn ich mir Mühe gebe, müßten die alle in ein Paket passen, GLS nimmt bis 40kg mit. Der Versand würde ca. 14€ kostet denke ich.
    Ich mag dir gar keinen Preis sagen für die Dinger. Die sind ranzig und abgefahren ...
    Gib, was du denkst und sie sind dein.

    PS: Ja, sie passen, sind auch 145er auf 12" Mini-Felgen.

    Lackierer würden es gerne immer selber machen, ist ja klar. Aber für den normal Sterblichen sind offizielle Lackerpreise einfach zu fett. Also muß man selber ran. Natürlich wird das Ergebnis seltenst perfekt.
    Ihr glaubt aber gar nicht, wie gut eine Lackierung inkl. Trocknung im Freien sein kann. Das haben wir schon mehrfach praktiziert. Man muß das Ergebnis nur mal im Verhältnis zu den Umständen sehen!

    Bei uns kostet ne Komplettlackierung von nem einfachen PKW ca. 2000€ netto + Lack. Wenn ich mal meinen Stundensatz als selbständigen IT´ler ansetze, wären das 44 Stunden Arbeit. 44 Stunden sind ca. 6 Arbeitstage!
    Die Lackierer sollen ihr Geld ja verdienen, da sagt ja keiner was, aber ich finde in dieser Zunft stimmen die Verhältnisse einfach nicht. Ein Lackierbetrieb, wo alle Abläufe optimiert sind, braucht auch mit nur einer Person keine vollen 6 Arbeitstage!
    Das ist meine ganz persönliche Meinung!

    Unser C Kadett damals wurde von jemanden privat lackiert. Der hatte Unmengen an Vorarbeit mit dem Wagen (altes und welliges Blech, viele Stellen waren geschweißt und mußten geglättet werden). Inkl. allem hat der das für 1000€ gemacht und das Ergebnis war nahezu perfekt. Bei der Menge an Arbeit hätt ich sogar mehr bezahlt, weil da war wirklich einiges vermacht. Das ist ein fairer Preis, damit könnte auch ein normal Sterblicher leben.

    Auf den Hammerit Dosen steht "Direkt auf Rost". Ich habe den Flugrost am Chevy-Rahmen mit der Drahtbürste entfernt und den gesamten Rahmen mit Hammerit eingestrichen. Nur wenige Wochen später, sah der Rahmen 1 zu 1 aus wie vorher. Das Hammerit war einfach weg !

    Fertan verspricht viel, es hilft nur kurzweilig weiter. Der Gammel verschwindet damit nicht und wird auch nicht zu 100% umgewandelt. Ich habs damals an nem Mini benutzt um den Rost wenigstens über den Winter in den Griff zu kriegen (blank geschliffen, Fertan, grundiert, lackiert). Das hat auch nicht länger gehalten, als wenn ichs nur grundiert hätte, ohne Fertan.

    Das Sprichwort selber habe ich mal von einem alten Minischrauber, der heute nicht mehr unter uns weilt.

    Als ich mir damals das Fertan beim Korrosionsschutz-Depot bestellt habe, haben dir mir so ein kleines Töpfchen namens Owatrol mitgeschickt. Das habe ich irgendwo in die Ecke gestellt.
    Zwei drei Jahre später, als der Rost überall durch war, hab ich mir das Owatrol angeguckt und probiert.

    Das Owatrol ist meiner Meinung nach das geilste wo gibt. Im Urzustand ist es flüssig wie Öl, es wird direkt auf Rost aufgetragen und dringt in jede Pore ein. Dann härtet es aus. Der Rost ist so vollständig eingeschlossen und versiegelt.

    Probiert hab ich es an einem Kotflügel, der war mittendrin nach oben hin auf 5 Mark Größe durch, von innen. Hab die Stelle mit Owatrol gestrichen und bin einen ganzen Winter damit gefahren (das Auto stand auch immer draußen). Die Stelle ist keinen Millimeter gewachsen !!!

    Also wenn, dann würde ich fürs Gewissen Fertan benutzen, die Stelle dann mit Owatrol einstreichen (ist überlackierbar), Grundierung und Farbe drauf und da kommt dann nie wieder was.

    Du bist ja schon wie ein Ossi. Alles erst mal horten, was günstig zu kriegen ist ...

    Hab einen ähnlichen Hänger in besserem Zustand für weitaus mehr Kohle erstanden + festem Deckel und Reling oben drauf. Der bekommt die Wagenfarbe vom Cabrio und der Mini ist dann Familientauglich. Und als i-Tüpfelchen werd ich mal versuchen 5 Spoke Revos dran zu kriegen.

    Kann ich dir nicht mal meinen 72er Chevy Townsman vorbei bringen? Der steht noch auf Restauration wartend im Gewächshaus.