Beiträge von Mini-Man

    Keinen Streit um die ollen Sitze bitte. Die Sitze sind in meinem Wintermini der drei Jahre nicht mehr bewegt wurde. Am Wochenende beginne ich wieder ihm Leben einzuhauchen. In dem Zuge werde ich die Sitze sauber machen, begutachten, Fotos von schießen und diese euch dann zur Verfügung stellen.

    Standort wäre zwischen Hamburg und Berlin, genau in der Mitte, direkt an der B5. Der nächstgrößere Ort ist 19357 Karstädt.

    Zitat von Mad1980

    Du weist aber schon, dass man die Stützlast von der eigentlichen Anhängelast wieder abziehen darf, so dass die zulässige Anhängelast, das Anhängergewicht - Stützlast ist, oder?

    Das höre ich zum allerersten Mal. Demnach dürfte ich ja meinen Wohnwagen für den Mini mit einem Leergewicht von 210kg auch nicht ziehen. Ich darf mit dem Cabrio nur 220kg ungebremst fahren.


    Früher als ich noch flüssig war, waren aber ein Großteil der "normalen" PKWs so motorisiert wie mein Coupé. Und sicherlich sind die Leute damals auch schon mit Wohnwagen in Urlaub gefahren. Natürlich gehts dann etwas langsamer voran, aber das stört doch wenig, oder? Durch die Alpen würd ich mich damit natürlich nicht bewegen wollen. Irgendwas wird sich doch der Hersteller der AHK dabei gedacht haben.
    Opel hat die Anhängelasten eingetragen in den Fahrzeugbrief. Auch die werden sich doch was bei gedacht haben.

    Am Wochenende waren wir im Harz (Altopeltreffen) mit dem Wohnwagen. Allerdings war der Kadett E Caravan mit 150PS davor. Das war natürlich problemlos.

    Stefan: Dein Gespann dürfte dann ja im Groben meinen Gewichts- und Leistungsverhältnissen entsprechen.

    Ich hab da nen Problem. Ich hab ein 1,2er Opel Kadett C Coupé mit 60PS. Das Auto wiegt 805kg. Ich habe eine AHK für das Auto. Und ich habe einen ungebremsten Wohnwagen. Die zulässige Anhängelast für´s Coupe ungebremst wäre 430kg. Der Wohnwagen dürfte so auf 450kg kommen. Die 20kg krieg ich noch weg.

    Ist das fahrbar? Vor allem ist das bremsbar? Der C Kadett hat vorne Scheibenbremse. Ich bin meinen Mini auch schon mit nem gebremsten Qek junior gefahren. Der Qek ist auch so schwer. Von der Zugleistung her war alles im grünen Bereich.

    Nur wie bremst sich ein 800kg Fahrzeug mit nem ungebremsten 450kg Wohanhänger bergab? Mir fehlen da Erfahrungswerte.

    Bin vor einigen Jahren mit der Pozilei einmal quer durchs Erzgebirge gefahren. Ein unvergessliches Erlebnis. Ich bin fernab von großen Straßen gefahren, hab mir aus der Karte die kleinsten Nebenstraßen gesucht. Das war geil. Und da gabs Steigungen, die hat der 1000er nur im 1. Gang gepackt. Und ich werds irgendwann wieder tun.

    Bin auch ohne Kenntnisse. Hab bis jetzt nur Autos mit Baumarktlack für 20€ lackiert. Aber wenn größere Partikel rausfliegen aus der Pistole, würd ich vermuten, daß entweder zu wenig Druck da ist (ich hab so mit 4 Bar lackiert) oder einfach zuviel Farbe rauskommt, im Verhältnis zur Luft.

    Siehst du, hast dir die Frage doch selber beantwortet.

    "Nur kleine Bläschen". Ein Mini rostet immer von innen nach außen. Kannst dir ja denken was das dann heißt. Nimm die 1 vorne weg, dann denkt vielleicht mal jemand drüber nach. Wir reden hier auch über ein Auto ohne Katalysator (hohe Steuern) welches 17 Jahre alt ist.

    Eine Variante habe ich noch. Man könnte sie auch zu "Instrument kaputt" zählen.

    Der Zeiger wird glaube ich doch nur durch nen Bimetall bewegt. Jedenfalls gehen im Instrument selber zwei Kabel an den Zeiger. Und die sind bei meinem Mini (1994) beide im Abstand von einem Jahr, einfach abgefallen.

    Ich hab die mir dem Lötkolben wieder dran gemacht und gut.

    TÜV habe ich jetzt, angemeldet ist er auch schon. Und doppelseitiges Klebeband habe ich auch benutzt. Dann werden die wohl jetzt abfallen :)

    Danke Guido. Genau diese Info habe ich gesucht.

    Klar gibts auch Bilder von innen. Innen war auch die meiste Arbeit, da außer den Möbeln selbst das ganze Holzgerüst hinter der Verkleidung vergammelt war. Leider habe ich versäumt Bilder von Urzustand zu machen. Hier gibts mal eins, da habe ich schon angefangen das rettbare Holz zu lasieren, und die alte Bespannung ist auch schon raus.


    Und so sieht er jetzt aus:




    Der Winter ist vorbei und mein Wohnwagen ist fertig (mangels Bremse leider nicht für den Mini geeignet). Mein Tüver wollte seitliche Reflektoren haben. Die Dinger entstellen aber den ganzen Wohnwagen.

    Nun habe ich schon versucht zu googlen, aber ohne Erfolg. Der Wohnwagen ist Baujahr 1971 und mit Deichsel 4,30m lang. Muß der Wohnwagen diese häßlichen Reflektoren haben? Weiß jemand was?


    Ich würd die Finger von Erdgas lassen. Riesige schwere Tanks, wenig Inhalt. Das heißt kleine Reichweiten. Und das bei einem mehr als lausigen Tankstellennetz.
    Autogas, also LPG ist das einzig vernünftige. Im europäischen Ausland gibts überall LPG Tankstellen und das Tankstellennetz in Deutschland ist schon aktzeptabel.

    Das sieht nach überlackiertem Rost aus. Leider erhöht das Sonnendach den Preis nicht, ist eher preismindernd.

    Weils nen 10Zöller ist, würd ich 500€ evtl. ausgeben wollen. Aber nur, wenn man nicht noch mehr böse Stellen findet, als die, die man jetzt sieht.

    War ja heute morgen bei der Bank. Zurückholen geht (hab ich natürlich machen lassen) innerhalb von sechs Wochen. Sperren kann ich das Konto für diese Vereine nicht, ich muß halt aufmerksam sein jetzt und immer wieder zurückholen lassen.

    Rechtschutzversicherung brauche ich hoffentlich nicht. Mein Vermieter und gleichzeitig Nachbar ist Anwalt. Ich denke im Fall der Fälle wird das schon. Aber soweit kann es ja eigentlich gar nicht kommen.

    Weil wie du schon schreibst brauchen die ja ne Einzugsermächtigung von mir, die sollen sie mir mal zeigen. Die kanns ja nicht geben. Hab ja nie was bei irgendwem unterschrieben.