Beiträge von Mini-Man

    Zitat von Nr. 9

    Mini-Man:

    Haste mal ein Foto von der "Mütze"???

    Hab die bei meinem nicht mit gehabt.. hab den aber auch gebraucht gekauft..

    Danke!

    CU

    Bei Gelegenheit. Das Teil liegt irgendwo ganz weit unten nach unserem Umzug. Ich hab das Teil noch nie benutzt sondern nur mal draufgemacht zum gucken. Und das ist bestimmt schon 5 Jahre her. Ist sogar in Wagenfarbe das Teil.

    Reden wir hier vom Original Cabrio oder irgendeinem Umbau? Ich hab bei meinem Originalen ne Wintermütze bei gehabt. Die wird drübergestülpt und macht übrigens die Heckscheibe dicht. Sieht also am Ende aus wie ein großes Verdeck ohne Heckscheibe.

    Wer von euch kann diese Sprache? Kann google sowas nicht notdürftig übersetzen?

    Mich erinnert das ein wenig an eine Begebengeit letztes Jahr. Mein Mini hat letztes Jahr auch in einer groooßeennn Halle überwintert. Die Halle war unterteilt und hatte mehrere Mieter. Die Trennwände waren ca. 4m hoch zwischen den Parteien, gingen aber nicht zur Decke.
    Hab mich dann mal auf eine Staplergabel gestellt und mich hochheben lassen.
    Ca. 30 Autos habe ich gesehen, genauso verstaubt wie diese dort. Allerdings nichts wirklich megawertvolles. Automobile aus den 70ern und 80igern. Und aus den 50ziger, 60ziger Jahren Ostautomobile.
    Hab leider nie nen Foto von gemacht. Diese Autos hatten aber einen Besitzer.

    Hab da angerufen. Die Hotline ist sehr hilfsbereit. Ein Anruf lohnt sich, für denjenigen der umrüsten will (nicht Mini). Man sagt, was man für ein Auto hat und er faxt sofern vorhanden die ABE rüber. In diesem Fall habe ich jetzt die ABE für den Astra mit C20XE.

    Ich hab ihn auf den Mini angesprochen. Er kann dazu nicht wirklich Auskunft geben. Aber nach seiner Meinung stehen die Chancen nicht schlecht, daß wenn man ne eMail an Tenneco schreibt, daß dies was werden könnte.
    Soll ich dorthin schreiben oder will es jemand von euch versuchen?

    Éntweder bin ich zu blöd zum suchen, aber ich finde kein vernünftiges Forum für den VW Bulli T3. Bzw. die die ich finde, sind extrem klein und wenig besucht. Ich suche dringend für den Bulli meines Vaters (T3 1,6l Diesel 55PS) die Ankerpatten (heißen die so) hinten. Ich meine die Teile, wo Radbremszylinder und Bremsbacken befestigt werden.

    Hier in der Umgebung ist nichts zu machen und im Internet finde ich auch nischt. Hat jemand von euch noch ne Idee?

    Wir haben das gleiche Problem derzeit beim Kadett meiner Freundin. Müßte auch lackiert werden. Aber mit FlipFlop ists nicht ganz so einfach. Es ist aber nicht unmöglich, man kann sowas auch nachlackieren. Man muß nur genau wissen, wie der Lackierer das lackiert hat. Zwei drei Anläufe braucht man dann sicher auch.

    Ich werde im April gezielt für den Kadett ne Möglichkeit suchen. Sie hat auf dem Auto einen FlipFlop Lack von Alfa Romeo. Die Fahrzeuge gibts mit der Farbe ab Werk. Und da muß es einfach möglich sein, die nachzulackieren.

    Ich mach mich mal schlau. Ich hab das Ding jetzt für einen Kadett E Caravan mit C20XE gekauft. Den gabs ja nie mit der Motorisierung. Das heißt im Prinzip ist die ABE auch fürn Popo. Aber in diesem Fall ist das nicht das Problem. Es geht um die Motoreintragung und der Dekraonkel will die gleiche Abgsnorm wie mit dem vorigen Motor (den hatten wir blöderweise schon auf Euro 2 umgerüstet). Das kriegt er ja jetzt. Ich denke er wird das alles irgendwie eintragen. Ich frage ihn mal, ob er mir für den Mini evtl. auch was hindrehen könnte.

    Schaut mal hier: http://www.carware.de/index.php?cPat…d681cd9dca991e5

    Es geht dabei ja wohl nur um den passenden Durchmesser.
    Was kostet doch gleich ein richtiges Abgasgutachten? 1000 oder 2000€?
    Das Abgasgutachten wäre doch dann allgemeingültig, oder?
    Also Abgasgutachten + entsprechendem KAT = TÜV-konform

    Ist es nicht sogar realistisch diese einmalige Summe für ein Gutachten durch wirklich interessierte Minifahrer zu teilen?

    Bin gerade auf der Suche nach nem umrüstkit für den opelmotor C20Xe (2l, 16V, 150PS). Ich weiß nicht warum, aber aus irgendeinemgrund ist es nicht ganz so einfach so einen Kaltlaufregler aufzutreiben. Wenn dann kostet der wohl ca. 130-150€.

    Und nun stolper ich darüber und hab ihn sofort gekauft:
    eBay-Link

    Ob es vielleicht einfacher ist die Produktion eines solchen, anscheinend recht universell einsetzbaren Kats, zu erreichen?

    Ich bei den AMDs auch immer Bauchschmerzen. Ich kann nicht mal sagen wieso. Ich verkauf die Dinger auch, wenn der Kunde es unbedingt wünscht. Was mir immer gegen den Strich geht sind diese Bezeichnungen. Die nennen sich 3200+ und haben aber "nur" 2,irgendwas GHz.
    Das ist wie ein Auto kaufen, bei dem der hersteller verspricht, es fährt sich wie mit 200Ps obwohls nur 150PS hat.

    Die P4 schalten einfach ab, wenn sie zu heiß sind. Kenn das, wenn der CPU Lüfter defekt ist und die Kunden das nicht merken. Mich rufen die an, weil der PC entweder immer wieder unerwartet neu startet oder ausgeht.

    Wenn du schon als Betriebssystem WinXP hast, kannste die Kohle beim Neukauf eines PCs sparen. XP Home kostet immerhin auch ca. 70€ und steckt preislich bei jedem Rechner mit drin.

    Service kostet Geld. Wenn die Kiste nen Problem hat mußt du die meistens einschicken. Das dauert und die beheben auch nur Hardwareprobleme.
    Der lokale Dealer kümmert sich selbst drum und repariert in kürzester Zeit. Und mit Sicherheit hilft der auch bei Softwareproblemchen. Dafür kostet er beim Händler nen paar Euro mehr.

    Ich hab hier auch gerade wieder so eine Aldikrücke stehen. Der Kunde braucht den unbedingt (sagt er). Aber da Garantie, muß ich auf die neue Festplatte von Medion warten, und warten und warten.
    Hätt der Kunde sowas mit einem PC von mir, würde ich mir solche Wartezeiten nicht trauen.

    Ob das ein Thema füs SDE wäre? (die Woche müßte endlich ein Detektor den Weg zu mir finden)

    Ich weiß ja gar nicht, wie man geschmack so beschreibt, der miniratz schreibt daß der Wein gefühlsmäßig dicker wird. Das kann ich bestätigen. Es trinkt sich wirklich "schwer", also man hat nicht wirklich das Gefühl als wenn es flüssig wäre wie Wasser oder so.
    Mich wundert allerdings daß bei der Trockenbeerenauslese keine Umdrehungszahlen draufstehen. Nirgends was zu finden. Meine Schwiegermutter meinte sich erinnern zu können, daß die in den 80ern für diese Trockenbeerenauslesen pro Flasche so um 50DM bezahlt haben (für ne 0,3er Flasche!!!)
    Ich hab die Kartons ja nicht alle aufgerissen, da sind etliche andere Weine auch dabei. Mir ist auch ne Flasche "Sherry" beim vorbeilaufen ins Auge gefallen. Keine Ahnung was das ist. Hab auch nicht aufs Etikett geguckt von wann der ist oder wie der heißt. Aber alles was da so liegt ist gekauft zwischen 1975 und 1985.

    Ans verticken hab ich auch schon gedacht, aber fairerweise muß man ja auch teilen, liegt ja immerhin in der Garage meine Schwiegereltern.

    Den 76er haben wir noch nicht geöffnet. Da trau ich mich doch noch nicht ran. Den 81er Trockenbeerenauslese haben wir geöffnet. Der Korken war "morsch" Das heißt den haben wir nicht im Ganzen rausgekriegt. Was Wein und Alkohol im allgemeinen angeht, hab ich ja gar keinen Plan.
    Was mir auffiel, ist aber der Geruch. Ist wesentlich intensiver als so Aldi-Wein oder so. Und es schmeckt irgendwie süßlich und auch ein wenig säuerlich. Kann ich nicht beschreiben. Aber kann man trinken die Brühe :)

    Meine Fresse, das sind ja mal Hausnummern. Da traut man sich ja gar nicht den zu trinken. Hab nochmal genauer draufgeschaut. Der Wein scheint nicht direkt in Porutgal gekauft zu sein, sondern ist hier in Deutschland etikettiert. Kleingedruckt steht unten auf dem Etikett "Importiert durch Niederthäler Hof"

    Der Wein lag und liegt natürlich. Das ganze inner Garage die ca. 4m unter Erdniveau liegt (ich mag bei 4m noch nicht von Tiefgarage sprechen). Also frieren wirds in der Garage wohl nicht und im Sommer hat man da sicherlich auch keine 40°C.

    Ich werd mal berichten, der Wein hat übrigens auch ne Flaschennummer und auf dem Siegel eine "Garantia"-Nummer.
    Wie warm oder kalt trinkt man sowas?