Beiträge von Sascha B

    Hi,

    ich suche ein Steuergerät MNE10078 für einen 92er SPI mit 63PS.
    Alternativ wäre mir auch schon geholfen, wenn mir ein Mini-Fahrer aus dem Raum Heidelberg/Mannheim/Heilbronn/Sinsheim (mein Standort ist 69412 Eberbach) seines für einen kurzen Test in meinem Mini zur Verfügung stellen würde. Muß ja nicht umsonst sein - bin gerne bereit, auch eine "Leihgebühr" dafür zu zahlen!

    Grüße,
    Sascha

    jetzt weiß ich auch, warum ich heute morgen an mir selbst gezweifelt hab.... :soupson: "Kronenmutter 34mm" - was hab ich denn da verpasst ? :confused:

    Hatte seit kurzem ein Rumpeln an der Vorderachse und hab deswegen kurz mal den Mini vorne angehoben um Kugelbolzen etc. zu checken - dabei fiel mir das lockere Radlager auf der Beifahrerseite auf. Um zu checken, ob die Kronenmutter nur locker ist, kurz die 1 5/16er Nuss geholt - und - warum passt die nicht???

    Zitat

    Und da ich davon ausgehe, dass eher ein 1 5/16 Zoll Schlüssel bei einem richtigen Minischrauber vorhanden ist, habe ich auch wieder zu den originalen gegriffen.

    Ja spinn ich denn.....???? Kronenmutter-Nachbau 34mm - das erklärt alles! So ein neuer Mini birgt doch immer wieder ein paar Geheimnisse..... :scream:

    Und wo krieg ich jetzt ne 34er Nuss her..... :soupson:

    Sascha

    Zitat von miniwilli

    Kann solches Verziehen beim Beschleunigen von einer falschen Spureinstellung kommen (Zugstreben, Nachlauf)?

    Hi miniwilli,
    bei meinem Cabrio ist es auch so - und ich war gerade beim Fahrwerk einstellen... da ist jetzt alles so wie es sein soll (lt. Vorgaben von A. Hohls eingestellt) - und so wie er eingestellt ist fährt er sich auch insgesamt ganz prima - eben bis auf das leicht nach links ziehen beim Gas geben und leicht nach rechts beim Bremsen..... :scream:
    Das beim Bremsen werd ich jetzt als nächstes angehen - mal auf den Prüfstand und messen, was er rundrum zieht - dann sehen wir weiter....
    Gruß,
    Sascha

    Zitat von miniwilli

    Habe ich. Habe den gesamten Reparaturvorgang fotografiert. Kannst Du Dir aber auch ohne Bild gut vorstellen. Vorne vor dem Auto stehend war der Rahmen exakt links neben der unteren Knochenhalterung senkrecht komplett durchgerissen.

    OK - Kanns mir schon vorstellen - habe auch heute mal gründlich nachgesehen - der HiRa ist bei meinem noch völlig in Ordnung.... :easmile: Glück gehabt... also doch demnächst Bremsen machen, damit das leichte nach rechts ziehen weg ist ;) . Damit hatte ich auch schon gerechnet. Nur als ich Deinen Beitrag gelesen habe, bin ich doch erstmal etwas erschrocken.
    Grüße,
    Sascha

    Zitat von miniwilli

    Mein Mini-Cabrio hat mich heute (unangenehm) überrascht. Beim Fahren zog er beim Gasgeben nach links, beim Wegnehmen nach rechts. Insgesamt war das Fahrverhalten instabil. Zugstreben, alle Lager, Spurstangenköpfe und Kugelgelenke habe ich letztes Jahr erneuert und die waren auch alle ok. Spur wurde auch kürzlich erst eingestellt. Ich konntre mir das nicht erklären (keine Grube bzw. Hebebühne, um richtig nachsehen zu können)

    Heute haben wir anläßlich einer Gebrauchtwagenprüfung beim ADAC dann entdeckt, daß mein vorderer Hilfsrahmen senkrecht komplett durchgerissen ist. Genau neben der Halterung für den unteren Knochen. So etwas hatten wir im Club noch nie! Habe den Rahmen jetzt auf Empfehlung des ADAC-Technikers geschweißt und ein angefertigtes Profilblech über den Rahmen per Punktschweißung gesetzt. Mal sehen, wie er morgen läuft. Spur darf ich natürlich wieder einstellen lassen....

    Hatte das jemand schon mal?

    Oh oh...wenn ich das so lese... ich hab auch ein Cabrio...und das zieht auch beim Gasgeben leicht nach links und beim bremsen nach rechts... :confused: und auch bei meinem wurde noch bevor ich ihn gekauft habe das obere Knochengummi gewechselt, weil es komplett ausgeschlagen war....Ich glaub ich weiß, wer da gleich morgen früh mal unter den Mini kriecht und nachsieht...Daumen drücken, daß der Rahmen noch OK ist.....
    Ich werde berichten......
    Grüße,
    Sascha

    Hast Du ein Bild von Deinem Rahmen an der Bruchstelle?

    Hallo,

    entschuldigt bitte, daß ich mich hier noch mit reinhänge....

    ich bin auch auf der Suche nach einer Möglichkeit weg von den 13"ern zu kommen - mir schwebt die Rückrüstung auf 12" vor.

    Allerdings weiß ich nicht, welche Art Verbreiterungen auf meinem neuen Cabrio drauf sind - vielleicht könnt Ihr weiterhelfen:

    Was meint Ihr - würden da neue Verbreiterungen (evtl. die oben angesprochenen) passen, um 12" "vernünftig" aussehen zu lassen?

    Gruß,
    Sascha

    Hallo Michael,

    ne, grün war er nicht - war silber oder weiß (es war früh morgens... ;) ) und auch kein Cooper

    Zitat

    Wenn Du dann mal in der Gegend bist - mail an Heinzelmann Michael DS/ESP4 (NICHT DS/NF!!!!!)


    ? Bin in der Bosch / BoschRexroth Terminologie noch nicht so bewandert.... Ich weiß nur, daß ich bei BR/PIG zugange bin....(mache SAP Beratung für das Business Warehouse). Hab da aber leider keinen I-Net/Mail-Zugang (ich soll ja was arbeiten....:D )

    Gruß,
    Sascha

    da muß ich mich doch auch gleich noch "reinhängen" :)

    Ich bin auch in nächster Zeit häufiger in Feuerbach bei Bosch Rexroth in der Heilbronner Str. 300 zugange! Als ich letzte Woche den ersten Tag dort war, ist mir beim aus der Straßenbahn aussteigen auch gleich ein Mini "über den Weg gelaufen" (hatte MK-Kennzeichen).
    Werd aber eher selten mit dem Mini dort auftauchen, weil A81 Heilbronn-Stuttgart / B10 sind im Berufsverkehr nicht wirklich toll.... (und außerdem Saisonkennzeichen 04/10)

    Gruß,
    Sascha

    Vielen Dank für Eure tipps!
    Aber Beckengurte bzw. Hosenträgergurte sind nicht wirklich eine Alternative für mich..... Also muß ich doch mal schaun, ob ich die Führung des Dreipunktgurtes nicht doch etwas eleganter lösen kann, so daß ich mit meinem Sitz auch ganz nach hinten kann und daß sich der Gurt dann auch noch selbstständig aufrollt - mir schwebt da irgendwas in Richtung Gurtdurchführung zwischen Sitzlehne und Gurt-Konsole vor....

    An die R&R-Fahrer/Kenner - die Konsole ist ja mit einem Bezug überzogen bzw. gepolstert - ist der Bezug Pflicht für den TÜV - oder könnte ich diesen auch herunternehmen? Vielleicht kann man ja alternativ den Gurt von der Rolle vorne hoch statt seitlich hoch zur Umlenkung laufen lassen....? (ich hoffe Ihr könnt mir noch folgen..... :) ) Was meint Ihr?

    Gruß,
    Sascha

    Frage an die Cabrio-Fahrer:

    wie ist denn in Eurem Kleinen Freund die Gurtführung vorne gelöst?

    Hintergrund: Ich habe mir vor kurzem ein Mini Cabrio zugelegt. Ist ein Umbau von R&R. Bei diesem ist für die vorderen Gurte in der Mitte zwischen den Vordersitzen eine Konsole eingebaut, die an verschiedenen Punkten am Mitteltunnel verschraubt ist. Dieses Teil ist ein verschweißter Rohrrahmen mit Verkleidung, bei dem die Gurtrollen unten, innen seitlich sitzen (praktisch hinter dem Sitz), der Gurt durch eine Öffnung in der Verkleidung des Teils nach oben, vorne geführt wird und von da dann angelegt werden kann. Gurtpeitschen sitzen an den Original-Gurtrollen-Aufnahmepunkten an den Seitenkästen außen am Sitz.
    Mein Problem ist jetzt, daß a) die Umlenkungspunkte an der Mittelkonsole oben für mich zu tief sitzen (Gurt rutscht immer von der Schulter) und b) daß sich der Gurt bedingt durch die Rückstzlehne nicht wieder automatisch strafft (wird durch die Sitzlehne gebremst). Verschlimmert hat sich das Straffungsproblem jetzt noch durch den Einbau meiner Recaro-Sitze (Durch den etwas tieferen Sitz ist das Problem a) minimal besser geworden).

    Irgendwelche Ideen oder Verbesserungsvorschläge?

    Gruß,
    Sascha

    Schweren Herzens trenne ich mich von meinem ersten Mini.....:(

    Nachdem ein Toyota es nicht gut mit meinem Oskar gemeint hat, ist nun das Heck leider ein paar cm kürzer. So sieht er von hinten jetzt aus:


    und so der bessere Rest:

    weitere Bilder kann ich an ehrliche Interessenten bei Bedarf gerne mailen.

    Ein paar Eckdaten:

    1,3i SPI; 63PS; Bj.92; 114.500 km; leichter Ölverlust am Motor (vermute Steuerkettendeckel, Antriebswellensimmering oder Schaltgestängesimmering) Ölverbrauch ca. 0,5 - 1l /1000km je nach Fahrweise; Wurzelholzarmaturenbrett mit eingeklebten Rainbow 10cm Lautsprechern statt Lüftungsdüsen (keine Brettbeschädigung, jederzeit reversibel), negativ vorne (1,5° fest) und hinten (einstellbares Kit); Koni rot, gekürzte Trompeten (Mini ist ca. 2cm tiefer als Original), einstellbare Zugstreben; Gutmann Doppelrohr Sportauspuff Edelstahl mittig mit ABE; 165/60/12 Yoko/Bridge auf ASP Dreispeichen Alufelgen; Wood&Picket Verbreiterungen; Britax Faltdach mechanisch etc. etc. etc.
    Alle 5000km wurden Öl/Filterwechsel mit 20W50 gemacht, es wurde regelmäßig abgeschmiert, in den Tank kam nur Super Plus und die letzten Winter war der Mini stillgelegt (Saisonkennzeichen 04/10). Rost ist lediglich am Scheibenrahmen vorne unten, an den Dreiecksblechen und am Blech unter der Stoßstange vorne (das übliche eben). Der Erstbesitzer hatte eine gründliche Hohlraumversiegelung gemacht, so daß die Schweller, Türen etc. rostfrei sind! Erwähnen möchte ich noch, daß sehr wahrscheinlich der Synchronring des zweiten Gangs durch ist (auch das übliche) - bei schnellem, reißendem Schalten krachts beim zweiten - schaltet man langsam und vorsichtig, ist nichts zu hören! Sonst Motor und Getriebe i.O. (hatte noch überlegt, diesen Winter etwas Leistungssteigerung zu betreiben...)

    Alles in allem ist der Mini sicher viel zu schade zum fleddern (das müßte ich tun, wenn sich kein Interessent findet) - Ich kann nur leider nicht gut mit dem Schweißgerät umgehen, sonst hätte ich mich selbst daran gewagt, das Heck wieder zu richten (die Dreiecksbleche wollte ich diesen Winter "wagen". Für einen erfahrenen Restaurateur oder eine Karosseriewerkstatt aber sicher nicht das große Problem denke ich.
    Der Mini ist fahrbereit und läuft immer noch absolut super (war gestern damit in Frankfurt mein neues Mini-Cabrio anschauen (dazu später mehr...) :D - Autobahn 170 gar kein Problem!) und kann gerne in 69412 Eberbach besichtigt und probegefahren werden.
    Preisverhandlungen bitte per PN oder mail und am liebsten nach einer Probefahrt und Besichtigung!
    Grüße,
    Sascha

    Hallo Freunde,

    also Karosse und Fahrwerk stehen für nen 92er prima da - hatte, als ich den kleinen gekauft habe, mal den Erstbesitzer ans Telefon bekommen - es war damals sein 13. oder 14. Mini - bevor er gefahren wurde, wurde eine komplette Hohlraumversiegelung durchgeführt, das Fahrwerk überarbeitet (s. Signatur - Trompeten gekürzt, so daß eine Tieferlegung von ca. 2cm erreicht wurde, Negativ vorne 1,5° fest, hinten einstellbares Kit, ZUgstreben einstellbar, Spax schwarz (!), die ich aber inzwischen durch Koni rot ersetzt habe), Innenraum ist komplett vom Sattler in Leder grau gemacht worden (Recaros mit Sitzheizung) etc. etc. Nach einiger Zeit hatte er aber einen Unfall mit Heckschaden, worauf er das Fahrzeug abgab - der Händler hat den Mini dann wieder fachgerecht und fast nicht sichtbar wieder instandgesetzt. Und nach zwei oder drei weiteren Händen ist er dann bei mir gelandet.

    Aber zurück zum Blech: auch diesen Winter wird das Dreiecksblech rechts ersetzt und der beginnende Rost am Scheibenrahmen vorne unten beseitigt. Sonst nur erste Ansätze von Rost an den Scheinwerfern, die auch unter die Kur kommen. Schweller, Türen etc. sind noch ohne Rost.

    Also durchaus eine solide Basis!

    Aber jetzt warten wir erst mal das Kompressionsdiagramm ab.....
    Wenn ich einen Termin beim Boschdienst in Heidelberg bekomme werd ich auch gleich mal noch nen Prüfstandstest machen. Dann kann man auch schön vorher - nachher Vergleichen!

    Gruß,
    Sascha

    Hallo Andreas
    verlockend klingt das ja schon .....
    ich werd auf jeden Fall nächste Woche einen Kompressionstest machen lassen - dann sieht man da schon etwas klarer...
    und 40tkm sind ne ganze Menge bei einem 04/10er Saisonkennzeichen ...:D
    Aber fest steht, daß der Block im Winter erst mal raus kommt - ein paar Dichtungen sollten schon gewechselt werden.
    Dabei kann dann ja auch gleich z.B. Öl und Wapu gewechselt werden.
    Dann werd ich doch mal weiter über den BP6LF nachdenken...

    Zitat

    alter mann: eine sichere nummer wäre wohl doch zunächst einmal das getriebe zu richten.

    dabei kann man bei hoher eigenleistung mit relativ wenig euros auskommen und als erste "tuningmaßnahme" die angesprochene kürzere endübersetzung in erwägung ziehen.

    Das Getriebe werde ich nur richten - die 3,21:1 Endübersetzung möchte ich aber weiter behalten, da ich auch relativ regelmäßig Autobahn fahre. Und wenns mit Kopf und RC40 klapt, dann sollte die Übersetzung wunderbar passen.....;)

    Gruß,
    Sascha