wie soll denn von einer undichten tankeinfüllstutzendichtung die hutablage nass werden???!!!
wie soll denn von einer undichten tankeinfüllstutzendichtung die hutablage nass werden???!!!
sicherung kann nicht, dann hätten sie ja schlagartig aufgehört zu arbeiten.
wenn ausserdem vor dem schalter irgendwo die spannung fehlt, geht auch die heizung nicht mehr.
geht gar keine stufe mehr & arbeiten die waschdüsen noch, so wirds wohl der motor sein....
das mit dem schweissen hab ich geschrieben...
das muss man aber nicht, das kann man nur
det is doch garkeen richtiger rost...
nur leichte oberflächenkorrosion, hat sogut wie jeder motor der nich aus alu ist, ist völlig normal bei gusseisen.
inspiziere lieber mal die schweller, die türunterseiten und den hinterachsrahmen. wenn da rost ist is schlecht. kann ich mir aber auch nicht vorstellen.
meiner (bl.03/98) hat beim tüv auch für grosse aufregung gesorgt.
nettes szenario:
drei tüvprüfer stehen mit der taschenlampe und dem schraubendreher im anschlag unterm mini und brüllen sich an:
"der rostet nicht?!"
"wo rostet der denn?"
"der muss doch rosten!!!"
ZitatOriginal geschrieben von silverstoneblue
Überall sind sicherungen verteilt.
echt übel...
ein grosser vorteil des mpi, der hat nen schnieken sicherungskasten und meines wissens nach niche eine einzige fliegende sicherung.....
ZitatOriginal geschrieben von DarkMoonWolf
Meine empfehlung...
KUPPLUNG TRETEN![]()
![]()
denne is kein Gang mehr drin und wenn der wagen steht bzw recht langsam is weikl umme kurve fahren tut oder so...LÄUFT dea Motoa auch noch![]()
![]()
![]()
ein GUTER tipp
keine ahnung wie das beim 35er geschaltet ist, ich wusste nicht einmal dass modelle vor 96 mit LWR ausgestattet waren... warscheinlich nur die sondereditionen.
im werkstatthandbuch 91-96 is nix zu finden, aber prinzipiell würde ich sagen
batterie --> sicherung --> schalter --> motor --> masse
was gibts da groß falsch zu machen?!?! wenns funktioniert wirds richtig sein....
...
ZitatOriginal geschrieben von Shabba
ich habe aber auch originale hilos - keine klapprigen adjusta rides oder waghalsige nachbauten...
sind die alten hilos tatsächlich besser als die adjustas????
kannich mir garnicht vorstellen, da doch die adjustas von MINISPORT sind und die HILOS von ???.........
hätte man machen sollen... zu spät!!!
jetzt ist er schon im backofen (und teilweise lackiert)
wenn man die passenden buchsen hat, dann muss am kat nur n loch gebohrt werden und die buchse aufgeschweisst.
ich schaumir mal die sonde an, wenn die nicht zu dick ist kommt sie ruhig an den krümmer.
ZitatOriginal geschrieben von C&A
So, jetzt wären wir glaub mit Dämpferkunde soweit durch![]()
Ja hoffentlich... sonst müssen wir das thema umbenennen......
September '64 bis Mitte '71
direkt vorm kat ist auch besser weil er dann alle zylinder misst... und bessere aufheizung der sonde...
als allererstes solltest du mal ne zündkerze direkt an das hochspannungskabel der zündspule anschließen und vernünftig erden. dann mal starten.
wenn du dann nen zündfunken hast liegts entweder am verteiler oder überhaupt nicht an der zündung.
wenn nicht:
Miss mal Ausgang Zündspule (Kl.1) gegen Masse --> sollte Batteriespannung entsprechen.
dann misst du eingang zündspule (Kl.15) gegen masse --> sollte auch etwa 12V betragen
wenn bei 15/masse spannung vorhanden und bei 1/masse nicht --> zündspule im eimer
wenn auch an klemme 15 keine spannung anliegt --> leitungsunterbrechung oder zundschalter etc.
den sekundärstromkreis kannste nur mit nem induktiven abgriff (zange) messen, ob da evtl. ein windungsschluss oder ne unterbrechung vorliegt.
ansonsten kannst du mal die zündkabel/stecker und den verteiler (am besten ausgebaut) auf durchgang prüfen.
beladungsabhängige Stoßdämpfer arbeiten idR automatisch.
durch eine Längsnut in der Zylinderwandung des Arbeitsraumes, durch welche das öl z.T. vorbeiströmt hat der Dämpfer in normalbeladenen zustand eine verminderte dämpferwirkung.
bei voller beladung arbeitet der Dämpfer ausserhalb dieser Nut --> höherre dämpferwirkung....
ich hab gerade meinen LCB bekommen und der ist ja ziemlich winzig... das passt
viel schlimmer ist die buchse für di eSonde, die direkt im Gasstrom liegt.
wer sich das wieder ausgedacht hat.
da hilft nur eins: dichtsetzen und die sonde direkt vor dem Kat ins Katgehäuse drücken.......
keine ahnung wie das speziell beim mini ist.
bei meinem ex-fahrzeug, einm 88er O*** kadett hatte ich damit nur ärger: vmax -10km/h und ein miserables ansprechverhalten.
dazu kam dass ich nur noch mit choke fahren konnte weil sonst der motor im LL ausging.
damit hat sich auch der kraftstoffverbrauch fast verdoppelt ( leichte übertreibung
), womit die ersparnis, die man durch den kat hat bei vielfahrern auch zum teufel ist.
ich kann generell von nachrüstkats nur abraten, insbesondere von HJS...
der feine Herr Hohls von Mini Mania gab in einer Angebotserstellung kürzlich das Statement ab, dass Sturz UND Spur zusammen einstellbar hinten nicht zu realisieren sei.
man bekommt aber überall die entsprechenden Kits (sogar mit TÜV).
Was ist an dieser Aussage dran? Ist das wirklich sooo schwierig?
Fummelei ist ne Fahrwerkseinstellung schließlich immer und wenn man den geeigneten Achsprüfstand hat sollte das doch zu machen sein oder nicht.?!
Erfahrungsberichte?!?!
Bekommt man den - wenn die Induktionsbrücke weg ist - reingedreht ohne den Motror auszubauen???
DAS WÄRE SCHÖN:)
welch baujahr???
am besten ne neue benutzen und diese anständig mit dichtmasse einsetzen...
hat bei mir auch gut geholfen, nur dass mein armaturenbrett bis dahin schon gut wasser aufgenommen hatte... hübsche flecken!!!
ich würds also schnell reparieren.
bei mir spritzte am ende das regenwasser in dicken stößen rein.