Beiträge von spot

    Zitat

    Original geschrieben von Shabba
    @ spot

    das was du da versuchst zu beschreiben ist ein spax-daempfer...!!

    spax-daempfer sind KEINE gasdaempfer!!!

    reine gasdaempfer haben kein oel drinnen!!

    natürlich sind es keine reinen gasdämpfer, das habe ich eben versucht klar zu machen.
    von REINEN gasdämpfern habe ich im bereich automobil --> fahrwerk auch noch nie gehört.
    wäre aber sicher interessant: WUPP WUPP (Gas lässt sich übrigens Seeeehr gut komprimieren)...

    Zitat

    Original geschrieben von Shabba
    @ spot

    das was du da versuchst zu beschreiben ist ein spax-daempfer...!!

    spax-daempfer sind KEINE gasdaempfer!!!

    reine gasdaempfer haben kein oel drinnen!!

    natürlich sind es keine reinen gasdämpfer, das habe ich eben versucht klar zu machen.
    von REINEN gasdämpfern habe ich im bereich automobil --> fahrwerk auch noch nie gehört.
    wäre aber sicher interessant: WUPP WUPP (Gas lässt sich übrigens Seeeehr gut komprimieren)...

    seit wann sind denn spax dämpfer bitte keine gasdruckdämpfer mehr?!?! ist ja das erste was ich höre

    ausserdem scheint euch die funktionsweise von stoßdämpfern nicht ganz klar zu sein.

    gasdruckstoßdämpfer bedeutet ja nicht dass kein öl drin ist.
    es geht lediglich darum dass der öl- und gasdichte ausgleichraum im mantelrohr mit unter druck stehenden Stickstoffgas gefüllt ist durch welches der volumenausgleich stattfindet

    --> verhinderung von aufschäumung u. dampfblasenbildung --> besseres anspreschen des dämpfers...


    somit ist auch geklärt ob es einstellbare gasdämpfer gibt ( Shabba): es gibt sie

    Hat sich das Problem plötzlich eingestellt?

    Dann prüf mal folgende Sensoren:
    - Kühlmitteltemp.fühler
    - Ansaugtemp.fühler
    - Drosselklappenpoti
    - Ansaug-Unterdruckschlauch
    - Gaspedalschalter
    - Kurbelwellenfühler

    Und Aktoren:
    - Leerlaufsteller-Schrittmotor
    - Thermac-Ventil & -Schaler am/im Luftfiltergehäuse

    Erstausrüster ist Unipart:
    - GSP263... die sind aber meines erachtens großer mist...

    ich denke, dass sich die
    - NGK BPR6ES bzw. V-Line 2 am besten eignet.

    bekommst du eigentlich überall: Kosmos, ATU, bei der freundlichen Rover-Vertretung... oder bei OBI

    falls nicht hier noch ein paar alternativen:

    Champion:
    - RN9YC
    - RN9YCC
    (unterscheiden sich im Wechselintervall)

    Bosch:
    - WR7D+

    Beru:
    - Z20
    - UX79 <-- die vielleicht beste kerze (4 Masseelktroden)
    aber auch dieteuerste

    StVZO: III. Bau- und Betriebsvorschriften, 1. Allgemeine Vorschriften, §52

    da kann man die bestimmungen nachlesen, allerdings habe ich auch nix darüber gelesen, dass nebel & fern nicht zusammen leuchten dürfen...

    naja, ich habs noch so gelernt und bei meinem mini sind sie auch so geschaltet

    is ja auch wurst, kennen sich eh die wenigsten cops mit aus...
    aber wenn man seine spritleitung durch den innenraum legt, dann flippen sie aus (obwohls erlaubt ist)...

    --> http://www.stvzo.de

    Laut StVZO müssen die Nebelscheinwerfer beim Aufblenden ausgehen --> Also entweder Nebel oder Fern...
    (Gibt Ausnahmen: beim Mercedes funktioniert auch der ganze Tannenbaum auf einmal)

    Nebelscheinwerfer mit Standlicht ist nur erlaubt wenn die Nebellampen innerhalb der 400mm Grenze bis zur Fahrzeugseitenkante montiert sind, ansonsten nur mit Abblendlicht...

    Elektrisch gesehen:
    Nur mit Abblendlicht: den Steuerstromkreis des Nebellampenrelais plusseitig an Kl. 56b (Abblendlicht) und minusseditig an Kl.31 (Masse).
    Mit Stand- & Abblendlicht: den Releissteuerkreis plusseitig an Kl.58 (Standlicht), minusseitig an Kl.56a (Fernlicht).

    Eintragungspflichtig sind Zusatzscheinwerfer generell zwar schon, nur wird das beim Mini nicht nachgeprüft da wie gesagt beides rumrollt.

    hab auch schon von 1430ern gehört... ob die allerdings so haltbar sind???
    kann aber auch sein dass die mehr hub haben...
    1380 sollte allerdings noch recht gut machbar sein... wichtig ist dass man die bohrungen jeweils um ein paar zehnel aus der mitte versetzt... so bekommt man mehr fleisch wo's wichtig ist.
    bei mir in der firma bohren wir auch zylinder auf und haben da schon einiges möglich machen müssen.

    meinte ja nur dass wenn er ihn wieder flott machen will, dann kann er auch gleich mal alles zerlegen und inspizieren: beläge, druckscheibe, membranfeder, antriebsbänder etc.

    kann doch nie schaden, oder??? bei nem 11 jahre alten wagen........

    flattern der lenkung beim lastwechsel oder bei bestimmten geschwindigkeiten kommt zustande, wenn der nachlauf links und rechts verschieden ist.
    für optimales fahrverhalten sollte die differenz auf jeden fall weniger als 1° betragen. wenn der wagen schon einen frontschaden hinter sich hat bzw. schon mal gezogen wurde, wird diese differenz eher ungemütlich groß. soll aber auch schon vorgekommen sein, dass ein werksneuer mini mit stark unterschiedlichem nachlauf vom band geeiert ist.
    Also: einstellbare Zugstreben drunter und auf dem achsmessstand, auf den der mini passt (erfahrung: er passt nicht überall - zu kurz) den nachlauf und die spur einstellen - am besten selber, dann ist es wenigstens genau... die meisten fahrwerkler nehmen das mini-fahrwerk nämlich nicht besonders ernst und stellen ihn nur so nach auge ein.

    Zitat eines Reifenhändlers & Kfz-Meisters: "DEN KANN MAN NICHT EINSTELLEN, DER HAT 'NE STARRACHSE!!!"
    Und dabei stand er sogar drunter.

    Andererseits habe ich die Mini-Lenkung auch schon durch bloße fahrbahnunebenheiten zum zittern gebracht, ohne das am fahrwerk was nicht gestimmt hätte....

    der eine so, der andere so...

    ich hab jetzt die L4A bestellt und werde meine erfahrung machen, ist auch sicherlich nicht die letzte anlage die ich fahren werde. spätestens wenn ich mir meinen traum vom selbstrestaurierten flitzer (mkI, mkII oder so) erfülle, werde ich wieder eine anlage benötigen.

    was die haltbarkeit angeht, so ist die L4A zawar nicht aus edelstahl, aber aus gutem milden stahl im gegensatz zur normalen RC40. Und zweitopf RC40 edelstahl wie du selbst sagtest €227, L4A zweitopf in gutem milden stahl nur €155.
    also gebe ich nicht mehr für weniger aus, sondern weniger für etwas gleichwertiges aber anderes...

    ausserdem ist edelstahl auch zu schwer (SCHMOLL!)

    mein nächstes thema wird die anschaffung von fahrwerksteilen behandeln (vielleicht noch heute).
    da könnt ihr dann weeiter um meine kaufgunst werben.
    die sind bei minispeed nämlich wirklich total teuer.

    korrodierte stecker? abgerissene kabel? keine masse? sicherung? schalter?

    läuft der motor garnicht oder ändert sich nur die scheinwerferposition nicht?

    am besten mal den stecker im kotflügel abziehen und mit dem multimeter messen, ob was ankommt. zusätzlich mal fix mit der batterie gegen den motor tippen ob der überhaupt arbeitet.

    aber beim 94er sollte es noch relativ übersichtlich sein.

    der tip von horzi ist allerdings auch nicht übel:
    einfach vorher die scheinwerfer beim bosch dienst oder so einstellen und wenn der prüfer dann fragt: "leuchtweitenregulierung auf null???" einfach den kopf aus dem fester halten und rufen "YEP!"... dann passt das schon und hoffentlich "...OHNE ERKENNBARE MÄNGEL" teu teu!!

    ich muss diesen monat auch noch hin und meine reifen sind nicht eingetragen...Ups!!