Beiträge von spot

    kann ich nur immer wieder empfehlen...
    ist ein vollsynthetisches 15W-50 öl auf esterbasis

    rennsporterprobt auch im motorradbereich, die ja bekanntlich auch einen gemeinsamen ölkreislauf für motor und getriebe haben.
    besitzt enormes druckaufnahmevermögen... (getriebe!!!)
    und die obere betriebstemparatur wird gesenkt

    ist zwar sauteuer (etwa €10/ltr. im einkauf), lohnt sich aber meines erachtens.

    phänomenal auch, wieviel leiser der motor plötzlich ist, ich traute meinen ohren nicht... aber das nur nebenbei.........

    so ca. 1,50 richtig ?!?!

    jedenfalls etwa 5cm zu breit für die durchfahrt durch die ich am wochenende bei glatteis geballert bin...

    jetzt liegt erstmal alles für 1-2 monate auf eis, bis die kotflügelchen entknittert und die finanziellen konsequenzen wieder ausgeglichen sind.

    tschuldigung auch für die ganzen angebote, denen ich jetzt erstmal keinen auftrag folgen lassen kann.

    aber, der herr hohls kann ja schon mal ein paar vordere standardverbreiterungen raussuchen.
    die nächsten beiden die nach wilhelmshaven gehen sind höchstwarscheinlich für mich, da mein karosseriemann dort auch immer bestellt.

    liebe grüße,
    christian "dritte lackschicht" m.

    bei mir kams noch lustiger...
    immer wenn ich den kasten scharf gemacht habe ging nach einiger zeit der alarm los, das war toll.

    dan bei bmw wurde kabelbau vom türkontakt erheuert und gut war.

    halbes jahr später das gleiche problem, da habe ich den haubenkontakt erneuert und gut war.

    jetzt vor 3 monaten fing er wieder an rumzuhupen, dann ist er zum hohlraumkoservieren gegangen und jetzt ist wieder ruhe (klingt so nach dem zweiten türkontakt)...

    bald werde ich dann wohl mal vorsorglich den kofferraumkontakt erneuern, bevor sich wieder alte leute bei mir beschweren sie seien aus dem bett gefallen.


    ......aber das nur nebenbei!

    wleche 1-fach rollengelagerte 1:1,5 HHKHW ist den nun am besten ???

    - minispares welle von minimotorsport oder minimania
    - die geschmiedete von minispeed (hersteller unbekannt, mir zumindest)
    - minisport
    - etc.

    es ist schrecklich, wenn es soviele unterschiede gibt...

    die von minispeed ist schon etwas teurer aber dafür mit geschmiedeten wellen...

    hätte ich auch mal großes interesse, weil schneller als 180km/h will ich mich bloß nie nie NIEmals bewegen im mini...

    das einzige was mich zögern lässt ist ist der aufwand... da bei uns immer derart viel zu tun ist und ich um 17:00 anfangen müsste und der wagen am nächsten morgen schon wieder von der bühne verschwunden sein muss, und ich eigentlich recht faul bin..... wochenende kommt erst recht nicht in frage - VIEL VIEL ZU FAUL

    kannst du mir sagen wieviel arbeitsaufwand es in etwa ist ???

    einstellbar wollte ich eigentlich auch nicht, da man mir sagte die seriennocke erfordert es nicht...

    welche hast du denn, von wo, wie teuer ????

    bei der von minispeed steht, man müsse das steuergehäuse ändern... musstest du????

    Zitat

    6000 im 4. Gang wäre ein MPi über 200km/h schnell


    210km/h etwa, klar schafft man das nicht, es sei denn man greift zur schreibmaschine und tippt in seinen fz-schein eine "1" vor die unter position 7 eingetragene angabe

    Zitat

    da die Höchstleistung bedeutend früher anfällt. Irgendwo zwischen 5200 und 5400min-1


    5500rpm laut schein

    Zitat

    Die britische VAT darf Dir der Händler NICHT verrechnen, da Du als Export-Kunde deutsche MWSt zahlst


    machen sie ja, aber nur wenn man seine steuernummer angiebt.
    gut dass du darauf zu sprechen kommst, wie läuft das dann eigentlich ab ??? geht das dann hier durch den zoll???
    hab noch nie im ausland bestellt, deswegen sollen die ja mal zeigen was sie können

    Zitat

    Wenn die Teile so viel günstiger sind, würde ich mich fragen weshalb


    gute frage, ich habs mal verglichen, sie sind eigentlich nicht viel günstiger.
    der lieferant ist minisport, und das einzige was wirklich günstiger ist ist die kipphebelwelle... wobei die hhkhw's von minisport auch noch besser sein sollen als die minispares wellen...
    ich denke ich bestelle es doch bei minispeed und vertraue auf meine prozente.
    oder halb minispeed halb minimotorsport


    vielen dank...
    ich wollte es gerade eigentlich vergleichen und die vor den kopf knallen wieviel günstiger es ist in gb.
    toll, jetzt bin ich vor den kopf gestoßen.

    irgendwann werde ich trotzdem in england bestellen, und wenns ein neuer mini ist - also ein neuer alter (nicht plastik-mini)
    ..............

    ich hab mit meiner standardkipphebelwelle schon manchmal das gefühl das die ventile bei 5800-6200rpm flattern......

    kann aber auch meine blöde simplex kette sein die anfängt zu rasseln und sich längt... scheissding... kommt jetzt duplex.....

    ich denke mal ich werde dem rat von minispeed wolle folgen und die kent VS2 draufbasteln, mit abgedrehten original-ventiltellern.

    welch ventilfedern benutze ich am besten, wenn ich meinem MPi eine 1,5er HHKHW verpasse ???

    - minispeed sagt KENT VS2

    - minisport GB says 240lbs progressive xtra strong double springs (was mir allerdings etwas zu heftig klingt für strassenmaschine)

    - jetzt kürzlich habe ich gelesen, dass die jüngeren motoren (mini u. metro ab 1990) schon serienmäßig recht vernünftige federn haben sollen, die mit dem höheren hub ganz gut klar kommen - allerdings ja nicht doppelt.

    - dann bietet minisport auch noch einen satz 200lbs doppelte an, die auch passen könnten

    grrr, ich bin unentschlossen.

    ausserdem muss ich wenn ich mich für die kent entscheide auch gleich neue teller dazu kaufen... passen da die KENT ST33 ???
    und passt das wiederum mit meinen ventilkeilen ???

    danke scho ma.......................

    kann mir jemand die steuerzeiten der mpi serien-nockenwelle nennen ???!!!

    EVöffnet
    AVschließt
    EVschließt
    AV öffnet

    EVmax.Hub
    AVmaxHub

    + wenn jemand weiss/hat eine beschreibung/foto/zeichnung etc. vom nockenprofil
    ne graphische darstellung des nocken- oder ventilhubs über °KW wäre auch schön.

    ja ich weiss... jetzt werde ich unverschämt.

    derjenige von dem ich den tipp und das öl bekam, fährt damit motorradrennen und hat sehr gute erfahrungen gemacht.
    und die beanspruchung ans öl ist in einem motorrad auch nicht gerade gering.

    so nun hab ich hier wieder gerade von einer nicht allzukurzen öl-diskussion gelesen...

    ich hab jetzt bei mir MOTUL 300V COMPETITION 15W50 draufgekippt. das ist vollsynthetisch auf Esterbasis und speziell für anwendungen mit gemeinsamem Motor/Kupplung/Getriebekreislauf entwickelt (Motorradnasskuplung = noch viel größere belastung als im minigetriebe)

    also, draufgekippt --> geil geil geil.
    das gesamte ventilklappern ist verschwunden (nur noch das tickern von den kipphebeln zu hören)
    bessere schaltbarkeit der gänge
    öldruck baut viel schneller auf
    betriebstemp. wird schneller erreicht ???!!! ich staunte selbst, aber es stimmt

    der einzige nachteil ist, dass das zeug im einkauf schon gute neun euro kostet, aber dafür kann man es wirklich ´10 - 15.000km drinlassen, da die spanbildung im getriebe deutlich abnimmt.

    also leute, ab in die nächste motorrad-tuning-werkstatt und kaufen...
    (aber bloß keine einzelgebinde, dann ist mann bei 5ltr. warsch. 80€ los)

    713/15

    der 712/15 hat metrisches gewinde und psst bei mir nict
    laut allen listen soll es der w712 sein, hat aber auch falsches gewinde

    den 713/15 hatte ich schon drin.
    der hat nur den nachteil fürchterlich lang zu sein, so dass man fast den kühler ausbauen müsste.
    der vorteil ist, dass er ne schicke rücklaufsperre hat.