Beiträge von DoktorDe

    Ansonsten gibt es da noch "MiniMaximalUlm", wir treffen uns jeden 1. Donnerstag im Monat ab ca. 18:30 in der Pizzeria "O' sole mio" an der B311, gegenüber der Zufahrt zum Industriegebiet Donautal. Aber halt auch nicht ganz nah ...

    Hach, ein ganz übles Reizthema für mich ... Etwas OffTopic, aber im Zusammenhang "alte Autos und Neuwagenförderung"

    • Jedes bereits produzierte Fahrzeug - egal, wieviel es verbraucht - ist energetisch günstiger als ein Neuwagen: Man muß die Gesamtenergiebilanz betrachten, also auch die Energie, die bereits für die Produktion verbraucht wird. Dann kann man mit einem neuen (womöglich erst zu produzierenden) Fahrzeug niemals sparsamer sein als mit einem bereits vorhandenen ...
    • Der 2,5 t Cheyenne bekommt eine grüne Umweltplakette; er ist ja auch viel sauberer und weniger umweltschädlich als der Kleinwagen aus dem Jahr 1996 (den oben genannte ältere Dame fährt), deswegen wird dem Kleinwagen ja auch die Plakette verweigert :confused:
    • Die Energieeffizienzklasse bezieht sich auf die Masse eines Fahrzeugs. Damit ist ein schwerer SUV in der Klasse A oder B eingeordnet, der Kleinwagen, der lediglich halb so viel Energie bei Produktion und Betrieb benötigt, in Klasse C. Aber beide können 4 Personen befördern!

    Schon anhand dieser Beispiele zeigt sich, dass die das Auto betreffende Umweltpolitik eine reine Lobbysache ist, mit Umweltschutz aber rein gar nichts zu tun hat.
    Wenn man dann noch sieht, wie sich der ADAC für breitere Parklätze statt schmalere Autos einsetzt, kann man nur noch kot***.
    Und die einzige Möglichkeit, die noch bleibt, um in Umweltzonen "eindringen" zu dürfen, ist dann das H-Kennzeichen.

    Entschuldigung, das musste ich einfach mal loswerden.

    Bei meinem Motor war der Öldruck mit dem Cooper S- Ventil mit 80-100psi etwas hoch; habe dann die Feder vom Standardregler mit der Kugel kombiniert und bin jetzt bei 60-75psi (jeweils bei heißem Motor; 20W50).
    Bitte um Korrektur, falls ich da was falsch verstanden haben sollte.

    Nachdem ich jetzt so in etwa die ersten 1000 km auf den härteren Federn runter habe: Höhe korrigiert (leichtes Setzen), Fahrkomfort sehr deutlich besser als meine noch nicht fertigen Gummis, allerdings nicht so komfortabel wie ein Coil-Over-Kit, dafür mit geringerer Seitenneigung und die Krafteinleitungspunkte in Hilfsrahme und Karosserie bleiben so, wie seinerzeit in der Konstruktion vorgesehen, und alles ist problemlos rückbaubar. Das hat sich absolut gelohnt.

    Da der BMW-Motor ähnlich aufgebaut ist wie mein Guzzi-V2: Gerne auch 10W60, der lüftgekühlte Motor wird ordentlich heiß. Und ein ordentliches vollsynthetisches Getriebe- sowie Kardanöl - letzteres für Hypoidverzahnungen geeignet. Zumindest bei meiner Guzzi sehen die Innereien nach 100tkm noch aus wie neu.

    Und für alle: Boxer-BMW: Motor - Trockenkuppung - Getriebe - Kardan - Kegelrad ans Hinterrrad. Da macht mineralisches 20W50 gar keinen Sinn!

    Danke - nicht schlecht, habe aber leider schon (schweineteuren, trotzdem nicht originalen) Ersatz von Limora. Optisch besser als das eckige Lucas-Nachfolgemodell, aber nicht der schöne runde. Suche noch weiter.

    Bei eBay gibt es gerade einen, liegt aber schon bei 23 Pfund, und das ist mir für einen gebrauchten, den ich mir nicht anschauen und überprüfen kann, dann doch zu teuer.