Beiträge von DoktorDe

    Also mein 15" MotoLita sieht klasse aus (natürlich Geschmackssache) und ist griffig - Mulden auf der Rückseite. Kleiner und bestimmt sicherer als das originale 16" Bakelit-Teil. Und der TÜV hat gar nichts gemeint - wer weiß schon, was Anfang der 60er Serie war :D.

    Das Alu wird allerdings schon ziemlich heiß in der Sonne.

    Zitat

    Kann normal sein - sollte aber nicht. Ist aber kein Einzelfall. Etwas besser ist ist es bei mir damals nach dem Tausch der Einspritzbrücke inkl. sämtlicher Anbauteile geworden. Meiner Meinung nach liegt es am grenzwertig niedrigen Benzindruck der Einspritzung.

    Deutliche Besserung hat der Tausch der Standard-Zündkerzen gegen Gleitfunkenkerzen der Fa. Brisk gebracht, gleiche Erfahrung hat auch ein anderes Mitglied unserer IG gemacht.

    Vielleicht hilft es auch, den Benzindruck zu erhöhen?

    Wollte damit nur sagen, dass das kein Einzelfall ist, auch schon bei Laufleistungen unter 1000 km (bei meinem MPI von Anfang an). Meine laienhafte Erklärung ist: Bei niedrigen Drehzahlen und der dann niedrigen Luftgeschwindigkeit im Ansaugtrakt sowie dem recht niedrigen Einspritzdruck wird das Benzin nicht richtig mit der Luft vermischt / verwirbelt, daher hilft die Gleitfunkenkerze, da sie einen längeren Zündfunken hat als eine Standardkerze, das Gemisch trotzdem ordentlich zu zünden. Durchzug und Verbrauch haben sich jedenfalls ohne Wechsel des BDR nur mit der anderen Kerze deutlich verbessert.

    Na ja - bei meiner Doppel-HS2 hat das Proggi alles mögliche, aber weder die richtige Nadel noch die richtige Feder gefunden - lag sowas von abartig daneben ... Schade um die Kohle, der Nadelvergleich funtioniert nämlich auch so.

    Lieber von einem ähnlichen Motor die Nadel testen und sich dann über den Nadelvergleich an die richtige herantasten.

    Kann normal sein - sollte aber nicht. Ist aber kein Einzelfall. Etwas besser ist ist es bei mir damals nach dem Tausch der Einspritzbrücke inkl. sämtlicher Anbauteile geworden. Meiner Meinung nach liegt es am grenzwertig niedrigen Benzindruck der Einspritzung.

    Deutliche Besserung hat der Tausch der Standard-Zündkerzen gegen Gleitfunkenkerzen der Fa. Brisk gebracht, gleiche Erfahrung hat auch ein anderes Mitglied unserer IG gemacht.

    Vielleicht hilft es auch, den Benzindruck zu erhöhen?

    So ein Dell'Orto wie an meiner Guzzi mag ja vom Aufbau einfacher sein, aber die Komponenten wie Nadeldüse und Düsenstock, Düsennadel, Hauptdüse, Leerlaufdüse, und nicht zuletzt die Stellung der Leerlaufluftschraube aufeinander abzustimmen, verlangt schon ein sehr gefühlvolles Händchen.

    Zum Hintergrund meiner Frage: Das Programm WinSU empfiehlt für meine Doppel-HS2 am 1300er unter allen Umständen die schwere Feder; nach vielen Versuchen hat sich für mich aber eine andere Kombination als die vom Programm empfohlene als bislang optimal gezeigt, nämlich die mittlere Feder mit einer nur direkt beim Hersteller in England erhältlichen Nadel BA (Ergebnis des Nadelvergleichs: Welche ist wo wieviel anders?).

    Mir ist selbstverständlich klar, das die letztendliche Feinabstimmung nur auf dem Prüfstand erfolgen kann.

    Aber trotzdem aus "akademischen Interesse" die Frage, wie sich die schwerere Feder im mittleren Lastbereich bei gleicher Nadel auf die Gemischzusammensetzung auswirkt? Oder, klarer: Wie verändert sich das Gemisch, wenn bei ansonsten gleichen Bedingungen nur der Parameter Feder verändert wird?

    Eine rein prinzipielle Frage:

    Wie verändert sich das Gemisch, wenn eine härtere (schwerere) Feder im SU-Vergaser verbaut wird?

    Der Vergaserkolben macht nicht so weit auf -> größerer Unterdruck bewirkt eigentlich fetteres Gemisch, da aber die Nadel bei geringerer Öffnung nur einen kleineren Ringspalt freigibt ... dann doch wieder magerer?

    Und bei Vollast wird womöglich der Vergaser gar nicht ganz geöffnet?

    Schiebervergaser sind was schönes ...

    Ging mir auch mit Limora schon so - 2 Monate ohne Nachricht, erst bei einer weiteren Bestellung erschien dann das erste Teil auf der Rechnung mit "Lieferung verzögert", aber ohne weiteren Hinweis wie lange. Nach 3 Monaten hatte ich es dann. Beste Erfahrungen mit Minispares und Allbrit (schnell und gute Preise), wenn es denn online sein soll.

    Aber selbst wenn das Fett, das an der Schmierstelle austritt, nicht das frische Fett ist, das ich reingepreßt habe: Ich denke nicht, dass das einen großen Unterschied macht. Das Fett in der Schwinge wurde ja quasi nur "zwischengelagert" und nicht mechanisch beansprucht oder verunreinigt. Und es tritt definitiv sauberes Fett aus.

    Wir sprechen hier nicht von Ölen mit hochwertigen Additiven, die sich chemisch verändern, sondern von einfachem Fetten für die Fettpresse (i. d. R. Lithiumfette). Wichtig ist meiner Ansicht nur, dass das mechanisch beanspruchte und demzufolge verunreinigte Fett den Wartungsintervallen gemäß in den Lagerstellen getauscht wird.

    Und das hat bei meinen alten Minis jahrelang funktioniert ohne dass die Schwingenlager jemals Spiel bekamen.

    Natürlich ist es bedenklich. wennn das austretende Material nicht mehr die übliche Konsistenz von Fett hat - aber das sollte man ja beim Abschmieren merken (war bei meinen Minis bisher nie der Fall).

    Neu machen? Wieso? Wenn die Schwinge mit Fett voll ist, gibt es keinen Platz mehr, wo noch Fett hin kann, und dann kommt das Fett wieder an der vorgesehenen Stelle raus -> Schwingenlager sind dann also wieder geschmiert.

    Da mein Hintern (und meine Familie) noch von dem (im Übrigen mindestens bis zum Verkauf meines MPIs) hervorragend arbeitenden und "komfortablen" Coil-Over-Fahrwerk verwöhnt sind, überlege ich mir, die wohl demnächst fälligen Gummis an meinem Kombi gegen Federn zu tauschen.

    Daher Frage 1: Gibt es negative Langzeiterfahrungen, die dem Einbau entgegenstehen (z. B. Brüche, Setzverhalten etc.)?

    Frage 2: Spax-Dämpfer sind drin; HiLos - glaube ich - die originalen (Inbusverstellung haben die Budget-Teile meineswissens nicht). Passen die Federsätze dann ohne weitere Änderungen bzw. gibt es die notwendigen Adapter?

    Frage 3: ganz vermessen - Eintragung?

    Und bitte nicht lachen, ich weiß, dass der Thread uralt ist ... ;)

    Bei alledem sollte man nie vergessen, dass die Leute, die sich im Jahr 2000 noch einen der letzten Originale gesichert haben, 2 Jahre später ohne offizielle Werkstattunterstützung dastanden - mit einem "Noch-beinahe-Neuwagen" - meine jetzige Frau gehörte dazu. Ein großes Pfui an "BMW"!

    Und in der Lifestyle-New-Mini-Zeitung hat man sich dann 2009 großartig der 50-jährigen Fahrzeuggeschichte mit vielen Bildern des Orginals gerühmt; also erst mal den Ursprung verleugnen, indem man die Unterstützung streicht, und dann doch damit protzen? Ich habe beinahe gekotzt angesichts dieses Mangels an Schamgefühl, um nicht zu sagen Verlogenheit.

    Das Auto selbst kann nichts dafür. Wir waren mit der IG bei der Neuvorstellung im Jahr 2000 bei einem BMW-Händler eingeladen. Mein Eindruck damals: Haptisch billig wirkendes Plastik (Türgriffe), ein völlig unpassender Mitteltacho, überzogene Preise. Keine Spur vom ursprünglichen "Auto für Jedermann". Miserable Raumausnutzung. Design nur um des Designs willen ohne jeden praktischen Nutzen, nicht besonders sparsam, also das Gegenteil dessen, was das Original einmal war.

    Gefahren bin ich dann einmal einen Cooper D - der ist sparsam und läuft sehr ordentlich, wirkt aber einfach groß und schwer und deshalb gar nicht "Mini".

    In dieser Hinsicht ist der Fiat 500 seinem Vorbild deutlich näher.