Beiträge von DoktorDe

    Die Überschrift sagt es schon; gerne auch IMA, kein Woody. Absoluter Favorit wäre ein Innocenti T MK III (Kurbelscheiben, Dreieck-Austellfenster, innenliegende Türscharniere, Lüftungsdüsen etc.). 1300er und Scheibenbremsen wären natürlich auch gerne gesehen, Verbreiterungen weniger. Zustand sollte so etwa ein rostfreier 2er sein.

    Mir ist klar, daß so etwas nicht für ganz kleines Geld zu haben ist.

    MiniMotorSport bietet einen Feder-/Dämpfersatz "herkömmlicher" Bauart (Feder um Dämpfer herum) an - was ist denn von sowas zu halten? Wie sieht das mit den Platzverhältnissen für die Reifen aus?

    Zumal die Sache mit den kurzen Federn mir etwas suspekt scheint, nach dem, was ich im Studium an Federn berechnet habe (wenig federnde Windungen -> starke Verformung der Einzelwindung -> keine Dauerfestigkeit!).

    Zitat von lüdder

    -um genau zu sein unterer Heizwert- und ist nicht gleich !

    Interessant ist, dass die Mineralökonzerne diese Werte auch nicht gerne rausgeben ..
    Aber .. tendenziell nimmt der heizwert mit höheroktanigem Sprit ab. Übersetzt heist das, dass der Spritt weniger Energie enthällt....

    Ich zitiere aus dem Kuchling, "Taschenbuch der Physik" (1989):

    Früher wurde der spezifische Heizwert als "unterer Heizwert Hu" bezeichnet, im Gegensatz zum "oberen Heizwert Ho" (jetzt spezifischer Brennwert oder Verbrennungswärme), der um die zur Verdampfung des entstehenden Wassers nötige Wärmemenge größer ist.
    Physik und Technik rechnen mit dem spezifischen Heizwert H, die Chemie dagegen mit dem spezifischen Brennwert.

    Da nun die Verdampfungsenthalpie des Wassers nicht in die Energiebilanz des Motors zu rechnen ist (das Wasser im Abgas tritt ja dampfförmig aus), muß also (bitte um Nachsicht, war mein Fehler :D ) mit dem Heizwert gerechnet werden. Als tabellarischen Wert für den Heizwert von Benzin finde ich nur ungefähre Angaben zwischen 42,5 und 43 MJ/kg, ich erinnere mich jedoch, daß wir im Studium klar gesagt haben, daß sich die Werte von Normal- bzw. Superbenzin nur ganz gering unterscheiden, weswegen in den meisten Tabellen (zumindest den mir vorliegenden) auch nur von "Benzin" dir Rede ist ...

    Was hast Du für einen Auspuff? Mein SPI verhielt sich mit der von Rover vertriebenen mittigen Supersprint genau so; die ziviler aussehende seitliche RC40 Eintopf bracht dann sofort Freiheit für den Drehzahlmesser!

    Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen - und mich "FG YB 52" klar anzuschließen: Der Brennwert von Normal, Super, Super+ etc. ist bis auf wenige Promille (!) gleich. Die Oktanzahl bezieht sich rein auf die Neigung eines Kraftstoffes, sich an heißen Brennraumstellen selbst zu entzünden und somit unkontrolliert zu verbrennen (zu "klopfen" bzw. zu "klingeln").

    Ein hoch verdichteter Motor wird heißer, um so mehr noch, je früher der Zündvorgang eingeleitet wird. Mit einem höheroktanigen Kraftstoff kann also entweder der Motor höher verdichtet werden (was den theoretischen thermodynamischen Wirkungsgrad - also letztlich die Kraftstoffausnutzung - verbessert) oder die Zündung früher eingeleitet werden (d. h. hier ist dann bei Anpassung des Zündzeitpunkts u. U. eine gewisse Leistungssteigerung möglich; ein Klopfsensor macht das automatisch).

    Btw., die Oktanzahl wird auf speziellen Prüfstandsmotoren mit variabler Verdichtung gemessen; reines Isooktan hat dabei die Oktanzahl 100, Normalheptan die Oktanzahl 0. Ein Kraftstoff mit der Oktanzahl 92 verhält sich demnach wie ein Gemisch aus 92 % Isooktan und 8 % Heptan.

    Das Set von Minispares ist mir bekannt - lasse ich aber die Finger von, da mir der Sinn der asymmetrischen Bohrung entgeht, erst recht, wenn die Dinger nur irgendwie "frei Schnauze" montiert werden. Und: Benötige ich auch von den Standard-Gummis 2 Stück pro Seite?

    So - jetzt soll es soweit sein: Ich möchte meinem Kleinen ein einstellbares Fahrwerk verpassen (ohne Tieferlegung). Dazu einige Fragen:


    Der Vollständigkeit halber: Verstellbare Zugstreben sind bereits verbaut, praktisch sämtliche Gummilager sind durch härtere (nicht starre) ersetzt. Die oben genannten Fahrwerksänderungen sind ohne ABE / Mustergutachten, das ist mir bekannt.

    Vielen Dank für Eure Antworten.

    Hoffentlich nicht zu spät - Meine Freundin hat RC40 seitlich Big Bore mit VSD, ich fahre RC40 Eintopf Standard Bore: Die Big Bore ist meinem Empfinden nach trotz VSD deutlich lauter (dumpf, nicht aggressiv) als meine inzwischen sicher ausgebrannte Standard Bore (die mir persönlich besser gefällt, auch wegen der zivilen Optik).

    Hatte das Ding unter meinem SPI - eine richtige Leistungsdrossel, Motor hat nur unwillig über 3000 U/min gedreht. Bin dann irgendwann mal aufgesessen und das Ding ist hinter dem VSD gebrochen. Dann gegen seitliche Eintopf-RC40 getauscht: Eher leiser, dumpfer und Drehfreude!

    Habe die 4-Elektroden-Bosch mal gefahren, sie zünden, aber es gibt subjektiv keinen Unterschied zu den wesentlich billigeren NGK. Deutlich besseren, runderen Motorlauf im unteren Drehzahlbereich bringen die Brisk Gleitfunkenkerzen (auch wenn ich damit sicher wieder eine Diskussion entfache). Mein letzter Verbrauch schien etwa 0,5 l niedriger als sonst, kann aber noch nicht sagen, ob das allgemein so bleiben wird, dazu habe ich die Dinger noch nicht lange genug drin.

    Mein MPI (gekauft mit 586 km), ebenso der von meiner Freundin, haben beide von Anfang an deutlich mehr Lastwechselreaktionen gezeigt als mein alter SPI mit zum Schluß 74 tkm; auch der Einbau von harten Knochengummis und die Stabilisierung des Hilfsrahmens mit harten Donuts sowie der Tausch der Tragarmgummis gegen harte Ausführungen (nicht starr!) hat daran nichts geändert, lediglich das Fahrverhalten hat sich in seiner Direktheit etwas meinem SPI angenähert.

    Vergiß die Supersprint, wenn Du Deinen Motor nicht abwürgen willst! Sieht - je nach Geschmack - gut aus, aber nimmt die Drehfreude ... :( Schlechte Erfahrung an meinem früheren SPI.

    Ist normal: Um wirklich voll zu tanken, mußt Du den Zapfhahn umdrehen und nur wenige Zentimeter in den Stutzen stecken und dann Tröpfen für Tröpfchen ...
    Leer ist der Tank erst, wenn die Anzeige ca. eine Zeigerbreite unterhalb des roten Striches ist.

    Bei dem LuFi-Kit für meinen SPI war sogar eine entsprechende Schraube dabei; ansonsten im Durchmesser passende Gewindeschraube nehmen, ggf. mit Kabelbinder sichern.

    Ich höre immer nur: "Die Bastuck ist laut!"
    Aus eigener Erfahrung kann ich die RC40 seitlich sehr empfehlen - habe sie unter meinen beiden Minis gehabt. Zum Thema laut: Sie ist nicht leise, aber gerade noch dezent (als Eintopf) und in der Ausführung ab Kat einfach in den Originalaufhängungen (zumindest bei SPI und MPI) einzubauen.

    Zu der Frage, ob Ein- oder Zweitopfausführung folgende Erfahrung:
    https://www.mini-forum.de/showthread.php?p=181371#post181371