Ist normal: Um wirklich voll zu tanken, mußt Du den Zapfhahn umdrehen und nur wenige Zentimeter in den Stutzen stecken und dann Tröpfen für Tröpfchen ...
Leer ist der Tank erst, wenn die Anzeige ca. eine Zeigerbreite unterhalb des roten Striches ist.
Beiträge von DoktorDe
-
-
Bei dem LuFi-Kit für meinen SPI war sogar eine entsprechende Schraube dabei; ansonsten im Durchmesser passende Gewindeschraube nehmen, ggf. mit Kabelbinder sichern.
-
Ich höre immer nur: "Die Bastuck ist laut!"
Aus eigener Erfahrung kann ich die RC40 seitlich sehr empfehlen - habe sie unter meinen beiden Minis gehabt. Zum Thema laut: Sie ist nicht leise, aber gerade noch dezent (als Eintopf) und in der Ausführung ab Kat einfach in den Originalaufhängungen (zumindest bei SPI und MPI) einzubauen.Zu der Frage, ob Ein- oder Zweitopfausführung folgende Erfahrung:
https://www.mini-forum.de/showthread.php?p=181371#post181371 -
Mein Auspuff: RC40 seitlich Eintopf-Ausführung, komplett in 1 3/4", ab Kat. Gerade noch als dezent laut zu bezeichnen. Dem Mini meiner Freundin wollte ich dann einen etwas leiseren verpassen, habe also die Ausführung mit VSD bestellt, im gleichen Durchmesser. Geliefert wurde dann die Sache mit Endrohr 2 1/4" rolliert DTM (sonst vollständig 1 3/4"). Und - soll ich Euch was sagen? Nur wegen dem dicken Endrohr ab SD (also der letzten 20 cm oder so) und trotz VSD ist die Anlage erheblich lauter als mein Eintopf-RC40!
-
Eine weitere Möglichkeit: Der MPI hat hinter der Einspritzung im Kabelbaum eine Stelle, an der viele Massekabel zu einem zusammengefaßt werden. Nur mit einer lummeligen Klammer und oft entsprechend tote Kontakte, also einfach mal kräftig nachlöten und wieder gut isolieren.
-
Hatte meiner auch; langwierige Suche, Messungen verschiedenster Natur beim Rover-Händler ... Obwohl Benzindruck laut Messung i. O., hat nach sukzessivem Austausch aller in Frage kommender Teile der Tausch des Benzindruckreglers das Problem aus der Welt geschafft - der MPI meiner Freundin läuft untenrum trotzdem besser ...
-
Hatte bei meinem alten Mini mal ein ähnliches Problem:
Heizung ging kurzzeitig so-la-la, brachte dann aber nach ca. 20 km gar nichts mehr ...??? Also: Kühlwasser gewechselt und gesamten Kühl- und Heizkreislauf gründlichst gespült, Wärmetauscher ausgebaut und gespült -> keine Veränderung!
Dann irgendwann mal bei gut warmen Motor ein paar Minuten mit ca. 5000 U/min, seitdem ging die Heizung ...Kann mir das mal einer erklären???
-
Mit den originalen Minilites der letzten Jahre (4,5" * 12", ET=?) ist es meist ohne jede Änderung möglich, 165er eingetragen zu kriegen (Freigängigkeit muß gewährleistet sein). Habe selten davon gehört, daß Nacharbeiten erforderlich waren. Mustergutachten gibt es direkt von Rover!
-
Weiß nicht, ob das beim SPI auch funzt, beim MPI stellt man den Offset des Gaszugs jedenfalls ohne Testbook ein: Zündung an, Gaspedal ca. 5 mal langsam bis zum Anschlag durchtreten und wieder ganz herauslassen, Zündung aus. Das wars. Probiers einfach mal und gib Bescheid!
-
Und ich habe schon gehofft, Salem bei Überlingen ... -
Schaut Euch mal diesen Link an:
http://www.autoscout24.de/home/index/det…=2000&zip=89073
Kann jawohl nur ein schlechter Witz sein! -
Zitat
ist aber komisch, weil doch die Kerzen 1 und 2 sowie 3 und 4 jeweils von einem Saugrohr gespeist werden.
Eben deswegen waren wir um eine Erklärung für dieses Phänomen erst recht verlegen ...

-
Bitte ebenfalls um weitere Infos!
Übrigens: Mein MPI war anfangs wegen Ruckeln im Bereich um ca. 2200 U/min schier unfahrbar. Benzindruck laut Messung o. k., keine sonstigen Fehler, Tausch der Einspritzdüsen brachte nix, keine Falschluft, etc. pp. ... Erst der Tausch der Benzinbrücke (so nenne ich das Ding, in dem die Einspritzdüsen sitzen, jetzt mal) hat Abhilfe gebracht. Und was sitzt da dran? Der Benzindruckregler!
Er läuft nicht perfekt (kenne andere MPIs, die schöner laufen), aber er läuft gut. Witzig war übrigens, daß die beiden inneren Kerzen kohlrabenschwarz waren, die äußeren schneeweiß (deshalb dachten wir zuerst auch an die Einspritzdüsen, die es aber nicht waren).
Ach ja: Kann mir das einer erklären?????

-
Nope - Der Lucas Replica-Spiegel sieht ähnlich aus, hat aber einen anderen Fuß. Mit Versand hat mich der Satz im Februar EUR 62,91gekostet (Mini Mania).
-
Okay, ich fahre 12" (mea culpa), aber hoher Verschleiß bei den Falken? Ich wechsle jedes Jahr vorne nach hinten, habe jetzt ca. 25 tkm auf den Dingern runter und die haben noch ca. 5 mm Restprofil! Meine Spur stimmt allerdings sehr genau, nachdem der erste Satz auf der Vorderachse nach 3 tkm (!) mit der Werksfahrwerkseinstellung zum Slick abgefahren war ...
Und Straßenlage mit den Falken? Eher schlecht. Ich hatte auf meinem alten Mini 145er (Yoko-Nachbau), die besser gehalten haben. Der Falken hat eine zu weiche Karkasse, er federt sehr komfortabel, aber die Seitenstabilität leidet darunter nicht unerheblich.
Wohlgemerkt: Alles in 12".
-
Habe noch mal Fotos durchforstet: Mußte leider stark rausvergrößern & nicht eigentliches Motiv, daher entschuldigt bitte die Unschärfe, aber man erkennt ihn zumindest.
-
Ist nicht der "Chromspiegel Classic" von Minispeed.
Hm- habe leider keine Digi-Cam, sonst würde ich ein Bild posten. Wie gesagt relativ klein; tropfenförmige Fußplatte; Fußaufnahme in Spiegel ist ein Kugelgelenk mit einer Klemmung, die von 3 Kreuzschlitzschrauben gehalten wird; stark sphärisches Glas (verkleinernd); rund und verchromt bzw. blank. Wird i. A. als "Lucas Replica" - Spiegel bezeichnet.
Habe ich vor ca. 1/2 Jahr bei Mini Mania (A. Hohls) bestellt, vielleicht weiß der , wo man ein Bild herbekommt?
-
Die haben doch 3 Schrauben auf der Rückseite und einen tropfenförmigen Fuß? -> Lucas Replica heißen die Dinger, sehen super aus und lassen sich einwandfrei montieren und einstellen; haben extrem sphärisches (verkleinerndes) Glas, man sieht trotz kleiner Spiegelfläche mehr als in den Originalteilen, fast bis in den toten Winkel! Montage relativ problemlos, man muß die Einpreßmuttern in den Türen ausbohren und eines der Löcher in der Türhaut zum Langloch auffeilen, dann deckt der Fuß beide Löcher ab.
Shorty:
Mit dem langen Fuß - könnten die Spiegel sein, die ursprünglich am Kombi montiert waren. -
Hä? Der Spiegel ist doch an der Tür mit eingepreßten Muttern verschraubt!
Das Vibrieren scheint dazuzugehören; hat mein SPI gemacht, war mit den Serienspiegeln auch bei meinem MPI der Fall.Zitatkennt jemand diese spiegel und vor allem alternative
Jetz habe ich Lucas Replica - Spiegel montiert (runder Chromspiegel; 3 Schrauben an Vorderseite; tropfenförmiger Fuß). Einpreßmuttern in Türblech rausbohren, eine der Bohrungen zum Langloch feilen, dann deckt der Fuß beide Löcher ab. Sieht S U P E R aus, so gut, daß meine Freundin das auch haben möchte ... Und vibriert nicht!
-
@ C&A:
ZitatJe mehr und optimaler das zündfähige Gemisch, desto höher ist das Drehmoment. Deswegen ist es nur in geringem Maße variabel.
Das stimmt so nicht: Durch Veränderungen bei den Steuerzeiten (Nockenwelle: Ventilüberschneidung und -Hub), optimierten Ansaugtrakt (Länge, Durchmesser, Oberfläche, LuFi: Ansaugunterdruck, Füllungsverhalten sogar auch durch Massenträgheit der einströmenden Gassäule), Wahl der Kolben (auch Verdichtung, Verwirbelung im Brennraum) und Wahl des Auspuffsystems (optimiertes Vehältnis Durchlaß / Rückstau) läßt sich die Menge des zündfähigen Gemisches (die Füllung) in einem sehr weiten Bereich verändern (und damit auch das Drehmoment bei einer bestimmten Drehzahl). Eine weitere Drehzahlerhöhung dient dann dazu, noch mehr Leistung zu erzielen!