Beiträge von DoktorDe

    Also - es geht nicht darum, Teflon auf Motorenteile aufzubringen; jede metallene Oberfläche weist mikroskopisch kleine Unebenheiten, sogar "poröse" Stellen auf (Oberflächenrauhigkeit "Rauhtiefe", Materialfehlstellen "Lunker") und in diese diffundieren ggf. die diversen Ölzusätze rein, um dann (und erst das ist dann wirklich eine Glaubenssache) mit dem Grundmaterial zu legieren ???

    Meine Guzzi (Bj. '74) hat nach der Einfahrzeit Slick50 gekriegt (vor 70 tkm). Hat es was gebracht? Keine Ahnung, aber der um ca. 50% hochgetunte Motor verbraucht bis heute zwischen den Ölwechselintervallen von max. 5000 km so wenig (ausschließlich vollsynthetisches) Öl, daß ich noch nie nachfüllen mußte! Und der Motor ist rein luftgekühlt!

    Beim Getriebe meiner Guzzi ist Molycote A (MoS2) als Zusatz vom Werk her vorgeschrieben. Bei ca. 150 tkm hatte ich es das letzte Mal offen (Schaltfeder gebrochen; ein Teil für 2,70 DM, und man muß das gesamte Moped zerlegen :() Optischer Eindruck: Zahnräder weisen nicht die geringsten Laufspuren, geschweige denn Pittings, auf, Lager und Anlaufscheiben prima!

    Meinen ersten Mini habe ich mit 48 tkm gekauft. MoS2-Zusatz ins Öl verbesserte die Schaltbarkeit so deutlich, daß auch unser Clubschrauber das Zeug jetzt verwendet, bei meinem MPI verwende ich das Zeug deshalb seit der Einfahrzeit.

    So, habe eben nachgeschaut: Bei Modellen >98MY ist im Gehäuse der Alarm-ECU ein weiterer Steckplatz (und Stecker) mit Grün/Weiß und Grün/rot - die weiteren Kontakte sind leer. Weiter fiel mir auf, daß die Sender-/Empfängerreichweite der Fernbedienung deutlich höher ist.

    Was sagen die Experten?

    Also - habe eben mal genauer nachgeschaut: Meiner blinkt nicht, wenn der Alarm losgeht. Kann er nach Schaltplan auch nicht, da die Blinker bei Modellen > 98MY (was immer das heißen mag) direkt ohne weiteres Relais über einen Stecker mit der Bezeichnung C916, Kabelfarben Grün/Weiß und Grün/Rot von der Alarm-ECU angesteuert werden. Die Alarm-ECU von Modellen < 98MY weist nur einen Steckerplatz für C61 auf, und da gibt es weder eine eine direkte Blinkeransteuerung noch ein Kabel zu einem Relais! Was ich jetzt nicht nachgesehen habe, ist, ob die ECU-Platine im Gehäuse womöglich das Nachrüsten dieses Steckplatzes erlaubt, jedenfalls bräuchte man dann noch ein anderes Gehäuse und das Kabelstück mit C916.

    Zur Kontrolle werde ich beim Wagen meiner Freundin gelegentlich kontrollieren: Der blinkt nämlich, wenn die Alarmanlage scharf gemacht wird, muß demnach also diesen Stecker 916 haben.

    Wer selbst nachschauen will: Im Anhang ist der entsprechende Teil des Schaltplans.

    Ist der Getriebeausgangswellensimmerring (was für ein Wort!)noch dicht? Bei defektem Lager geht der wegen des erhöhten Spiels der Welle oft mit drauf. Ansonsten kann man da bei vielen Mopeds auch selber ran, wenn man den antriebsseitigen Motordeckel runterschraubt (Maschine auf die Seite legen, da u. U. noch weitere Lager im Seitendeckel sind; möglichst erschütterungsfrei arbeiten, damit nicht eventuelle Distanzscheiben in den Motor fallen). Im Idealfall läßt man trotzdem vorher das Öl ab. Viel Erfolg!

    Also ... Ich kenne Leute, die sagen, daß die roten Konis so nach etwa 20 Tkm fahrbar werden, weil vorher zu hart und die deshalb auf die Standard-Dämpfer schwören!
    Der Mini von meiner Freundin hat die roten Konis drin, zusammen mit 13"-Felgen und hat jetzt etwa 25 Tkm. Langstrecke in den Bergen auf nicht ganz astreiner Straße: Da ziehe ich meinen 12" / 165 mit Standarddämpfern entschieden vor, auch wenn die Seitenneigung stärker ist. Allerdings habe ich bei mir den vorderen Hilfsrahmen auch mit harten Gummis und Alu-Donuts fester gelegt.

    Hatte ich auch mal bei meinem SPI. Die Schrauben rosten aber nicht direkt fest, durch die Korrosion weiten sich die Schäfte derart auf, daß sie in den Durchgangslöchern festklemmen; Themostatgehäuse bleibt selber nicht betroffen.
    Habe mir dann etwas Zeit genommen: Alle 3 Schraubenköpfe abgerissen (war anders nichts zu machen) und dann vorsichtig mit Hammer und Hartholzstück / Kunststoffhammer das Thermostatgehäuse gelöst (hat ein paar Stunden gedauert). Die Schraubenschäfte ließen sich anschließend locker von Hand herausdrehen. Da ich Schrauben vernünftiger Qualität verwenden wollte, habe ich dann M8 Helicoils eingesetzt und ordentlich verzinkte (!) Inbus-Schrauben genommen.

    SPI? Genau dieses Phänomen hatte ich bei meinem MPI! Da war es das Benzindruckregelventil - obwohl beim Ausmessen des Benzindrucks nichts festgestellt wurde (na ja - BMW-Werkstatt mit Zwang, Minis zu machen). Einspritzbrücke gewechselt (da sitzt das Teil dran), dann wars okay!

    Falschluft kannst Du leicht überprüfen: Verändert sich das Motorengeräusch, wenn Du (vorsichtig wegen Brandgefahr) beispielsweise Bremsenreiniger auf die Ansaugbrücke sprühst oder einen ensprechend befeuchteten Lappen darauf legst? Wenn ja, dann Falschluft.

    Oder laß mal mal das Spritzbild der Einspritzdüse überprüfen, aber frage mich nicht, wie das korrekt aussehen muß. In jedem Fall aber symmetrisch.

    Es gibt dabei nur ein Problem: Der Motorhaubenspalt bei den Modellen, die den Mk I-Grill nicht serienmäßig haben, ist deutlich größer und ungleichmäßiger - eben das soll ja die Chromleiste an der Motorhaube ab Mk II-Grill kaschieren.
    Und das anzupassen (habe ich mir sagen lassen) ist sehr schwierig und aufwendig, sonst hätte ich das nämlich gemacht, nachdem mich im Dez. der LKW geknutscht hat ...