Beiträge von DoktorDe

    Finger weg - im Innenraum laut, außen okay - aber würgt den Motor völlig ab: mein alter SPI drehte nur unwillig über 3500 U/min hinaus. Außerdem kostete der damals auch um die 650,-- DM. War dann mit seitlichem RC 40 sehr zufrieden, würde aber inzwischen die Variante mit Vorschalldämpfer vorziehen; man muß bei Kat-Modellen dann zwar basteln, aber ist vom Rückstau-/Durchlaßverhalten besser.

    Nach meinem Umzug habe ich Moped und Mini umgemeldet -> 129,-- € !!! Moped war besonders teuer, die hatten das Ding nicht in der Datenbank, und 5 Minuten Brief abtippen kostet halt noch mal 15,-- € extra - also fahrt bitte nur gängige Fahrzeuge!

    War länger nicht mehr im Forum, wegen Umzug erst mal kein ISDN gehabt. Merke also erst jetzt den neuen Server (Link hat nicht mehr gestimmt). Designänderung - eigentlich egal, aber der Geschwindigkeitszuwachs ist enorm!

    Wer nicht da war, hat nicht viel verpaßt!

    Wartezeit hatten wir kaum, trotzdem ließ die Organisation einiges zu wünschen übrig. Ich möchte nie wieder ein böses Wort über die Organisation / den Preis der Österreicher letztes Jahr hören!

    Duschen waren außerhalb der Camping Area statt einigermaßen zentral. Zur Verpflegung waren entsprechend teure Imbißwagen angeheuert worden - und wer die britischen Preise kennt, kann sich vorstellen, daß man bis zur halbwegs-Sättigung mal locker 6 £ los war.

    Für das Wetter konnten die Schotten nichts, allerdings wurde auch nichts getan, die Pfützen wenigstens versuchsweise mit irgendwelchen Materialien aufzufüllen, so daß man bereits am Samstag morgen knöcheltief im Matsch stand.

    Festzelt und Band waren super, Bier mit 2,5 £ / Pint (ca. 3,35 € / Halbe) ziemlich teuer (Pub zwischen 1,70 und 2,3 £).

    Da der Wind die Außenwand unseres Zeltes an die Innenwand gedrückt hat (wir waren oben auf der Kuppe, wo er am stärksten blies), sind wir in der Nacht etwas durchweicht worden; ich konnte am morgen meine Kaffeetasse kaum halten, ohne wenigstens die Hälfte herauszuzittern. Am Mittag haben wir die Flucht angetreten, bevor wir gar keine trockenen Klamotten mehr hatten.

    Geruch von Kühlwasser? Sie mal genau nach, wo das Leck ist (siehst Du wahrscheinlich erst, wenn der Motor warm ist). Muß keinesfalls der Deckel sein - bei mir wars der Kühler selber. Mit Kühlwassertemperatur auf dem weißen Strich bist Du wohl auf der sicheren Seite, was das Thermostat angeht, aber überprüfe sicherheitshalber, ob der Kühler warm wird (d. h., ob der große Kühlkreislauf aufmacht). Nimmt die Temperatur des dicken Gummischlauchsvom Thermostat zum Kühler hin ab und der Kühler bleibt mehr oder weniger kalt?

    Aber trotzdem Finger weg vom Kühlerverschlußdeckel, auch nach Entspannen: Es kann immer noch Siedeverzug auftreten!

    Sicher - es kann nicht genügend gute Seiten zu dem Thema geben. Ich habe auch nicht gesagt, daß Shabbba keine gute Arbeit geleistet hat.

    Am besten, man crosslinkt die Beitrage beider Foren, dann erhält man vielleicht mehr Antworten / Lösungen zu einer Frage / einem Problem ... ;)

    MaximalMini aus Ulm: Fahren leider nur zu dritt (2 Minis), zu viele Fahrzeuge sind noch in der Restaurationsphase. Ein scharfer grüner Inno-Cooper (abgespeckt ohne Ende & ca. 100 Pferdchen) und mein "schnöder" 99er Cooper MPI in "Hawaiian Blue". Am 20. geht es los und am 29. bzw. 30, zurück - wollte schon ewig lange mal nach Schottland, und vebinde das mit einem Kurzurlaub.

    Es gibt verschieden breite Wischerarme - aber fragt mich nicht, was wann verbaut wurde. Für die breitere Ausführung kriegt man im normalen Zubehörhandel kaum Wischerblätter (auch wenn "Mini" draufsteht, muß es nicht passen). Bin selber erst beim Roverhändler fündig geworden.

    Das mit der undichten Frontscheibe hatte ich auch (links unten). Scheint aber jetzt besser geworden zu sein, nachdem ich Hohlraumwachs innen und außen in die Übergänge Karosserie - Dichtung - Scheibe gesprüht habe.

    Und: Die Korkdichtung ist eine EINWEGEINMALBENUTZENUNDDANNWEGWERFDICHTUNG; also immer eine in Reserve haben, dann ist der Ventildeckel garantiert dicht.

    Soweit ich weiß, gibt es für die verzugsstabileren Alu-Deckel andere Dichtungen (?).

    Das stimmt so nicht. Ein Motor hat dann den niedrigst möglichen Verbrauch, wenn er im Drehzahlbereich des auch von der Gasstellung abhängigen optimalen thermodynamischen Wirkungsgrades gefahren wird (-> "Muscheldiagramm"). Das bedeutet prinzipiell, die wirtschaftlichste Fahrweise erreicht man, indem man die "benötigte Leistung" abschöpft, also leistungsorientiert fährt (Geschwindigkeit halten, rollen lassen: Niedertourig im hohen Gang; mäßiges Beschleunigen im mittleren Drehzahlbereich bei mäßig geöffneter Drosselklappe, starkes Beschleunigen mit Vollgas dann auch im oberen mittleren bis hohen Drehzahlbereich, natürlich erst, wenn die Öltemperatur stimmt). Sofort hochschalten, wenn keine Leistung mehr abverlangt wird, sofort runterschalten bei Leistungsbedarf.

    Mal davon abgesehen, daß viel Gas im niedertourigen Drehzahlbereich den Verbrauch gnadenlos in die Höhe schnellen läßt, ist das auch nicht gut für den Motor: Die Kurbelwellen- und Lagerbelastung (Öldruck ist zumindest bis zum Öffnen des Öldruckventils direkt von der Motordrehzahl abhängig) ist ungeheuer hoch (Mini-Welle ist nur 3-fach gelagert), Biege- und Drehbelastung (Materialspannungen) sind höher als bei mitteltouriger Fahrweise mit entsprechend weniger geöffneter Drosselklappe. Und: Bei zu niedertouriger Beanspruchung bilden sich verstärkt Ablagerungen im Brennraum (deshalb zieht ein Motor, der nie beansprucht wird, schlechter, bzw. es braucht lange, bis ein solcher Motor wieder "frei"-gefahren ist).

    Baue gerade auf Mark II - Rücklichter um und will natürlich schöne und gleiche NSL und Rückfahrscheinwerfer (weil halt Vorschrift). Bin beim Bosch-Dienst fündig geworden: NSL und RFS in gleicher Ausfürung mit Chrom-Gehäuse von Hella, gleiche Höhe wie Original-Plastikpofel, aber etwas schmaler und natürlich mit E-Zeichen und Aufhängung. Wunderschön.

    NSL: 2NE 003 030-151
    RFS: 2ZR 003 030-171

    Ach ja, preislich halten sich die Teile einigermaßen im Rahmen, habe für beide € 51,-- gezahlt, allerdings hat mir der Typ beim Bosch-Dienst ohne weitere Nachfrage (und ohne daß ich Stammkunde oder sonst etwas in der Art bin) 14 % Rabatt gewährt :D

    Also ... Bin meinem MPI bis zum ersten Stottern gefahren, dann gingen knapp über 28 l rein - und ich kenne die Tricks mit Zapfhahn herumdrehen und nur 3 cm in Stutzen stecken usw. Jedenfalls habe ich wirklich randvoll getankt. Das mit den 34,6 l glaube ich daher nicht, schätze, der MPI hat etwa einen 29 l - Tank.

    Das mit dem Relais habe ich bei meinem Moped auch gemacht; hat jedoch den Nachteil, daß immer noch der ganze Strom über den Schalter läuft (Umverteilung Abblend- / Fernlicht). Sauberer ist die Lösung mit 2 Relais, damit wird dann direkt Dauerplus vom Relais auf den jeweiligen Glühfaden gelegt, weniger Spannungsverluste durch mickrige Leitungsquerschnitte am Schalter -> besseres Licht. Muß ich gelegentlich selber mal machen.

    Das Problem hatte ich auch bei meinem MPI, lag am Benzindruckregler (obwohl laut Druckmessung bei Rover i. O.!). Wir haben das Problem erst durch Teilewechseln in den Griff gekriegt - wobei ich allmählich unsicher werde, ob es nicht schon wieder leicht anfängt ... War übrigens bei höheren Außentemperaturen ausgeprägter!

    Eben mit dem "optimierten Strömungsverlauf der Abgase" habe ich ein Problem: Oben herum sicher prima, aber leidet nicht untenherum die Zylinderfüllung mangels Staudrucks und damit das Drehmoment? Oder sind die Originalteile von vorneherein so schlecht ausgelegt, daß der Staudruck zu groß ist und somit der Zylinderfüllung schadet?