Beiträge von DoktorDe

    Wo liegen eigentlich prinzipiell (nicht optisch!) die Unterschiede zwischen Fächerkrümmer und Sporthosenrohr, d. h. wie sieht es mit Leistung und Drehmoment in verschiedenen Drehzahlbereichen aus?

    Ich plane an meinem MPI: RC40 2-Topf seitlicher (Standard-)Ausgang, Fächerkrümmer oder Sporthosenrohr, K&N 57i-Kit, Kat bleibt drin. Das Ding soll einfach besser gehen, also eine fülligere Drehmomentkurve bekommen und drehfreudiger werden, was ich nicht will, ist eine absolute Drehorgel mit Leistung ausschließlich im oberen Drehzahlbereich.

    Drosselklappenpotentiometer? Massesammelpunkt? (Wobei das Fehlerauslesegerät auch das Poti angibt, wenn der Massepunkt fehlerhaft ist -> nachlöten.) Oder hast Du das Spiel am Gaszug verändert, dann muß der Nullpunkt des Potis neu justiert werden: Zündung an (nicht Motor!), Gaspedal 5 - 6 mal langsam ganz durchtreten und wieder loslassen, Zündung aus - das wars. Viel Erfolg!

    hm -also bei meinem alten "Kuh"Mini (SPI) hat ein mitfahrender Kumpel schon die Krise gekriegt - lag einfach pervers bei Kälte und Nässe mit den 145er Winterrreifen, aber kein Vergleich zu den 165/70 bei meinem neueren MPI, alles 12". Kann leider noch nicht sagen, wie der mit den Winterrreifen liegt - noch nicht montiert (nebenbei: Stahlfelgen in Knall-Rot von einem Red-Hot zu Hawaiian Blue ~ Blau-Grün Metallic) ... Spur ist bei beiden allerdings perfekt von meiner Lieblingswerkstatt auf dem Land eingestellt!

    Ich habe ein Philipps-CD-Radio, sehr guter Empfang, einwandfreie CD-Abtastung, für den Normalbetrieb ausreichend Leistung (auch wenn Kolja das alles sicher für Unsinn hält). Zu berücksichtigen ist: Zumindest früher gab es lediglich zwei Hersteller von CD-Abtastern, Philipps und Sony - alle anderen haben die Abtasteinheiten von ihnen gekauft! Deswegen habe ich ein "Original" ... Allerdings ist es auf nicht ganz topfebenen Straßen schon nicht ganz einfach, die CD zu wechseln :D

    Hey - Vorsicht! 18er Nuß ist okay, aber besser ist 11/16". Bei Detlev Louis (Motorradfahrern ein Begriff, Gericke-Konkurrenz) gibt es einen Satz zölliger Langnüsse in ordentlicher Qualität für DM 20,--, damit streift dann auch nichts mehr an irgendwelchen Verbreiterungen.

    Es gibt verschiedene Ausführungen des 57i-Kit, Vergaser, SPi, MPi. zumindest SPi und MPi sind nicht austauschbar, da der Anschluß ans Ansaugrohr unterschiedlich ist.

    Dem kann ich nur zustimmen: Postings vom Umfang dreier Smilies oder andere (oft genug banale) Bemerkungen haben seit der Einführung der neuen Einstufung stark zugenommen (Jagd nach höherer Einstufung - sorry, teilweise kann ich mich nicht mehr gegen diesen Eindruck wehren).

    Wenn ich so ein bis 2 mal die Woche reinschaue, finde ich in letzter Zeit auch in der "Technic Area" wenige Beiträge, die letztendlich konstruktiv sind. Stattdessen wird gegen 13" gehetzt, MPi's werden als Polos verschrien usw., aber: Soll doch jeder den Mini fahren, der ihm gefällt!!! So viel Toleranz sollte unter Minifahrern sein!!! Man kann seine Meinung sagen, aber sollte davon abweichende auch akzeptieren können!!!
    Nur zu oft geht dann auch die ursprüngliche Fragestellung verloren.
    Ebenso nervig ist es, wenn mitten in einem Thread plötzlich private Verabredungen / Gespräche getätigt werden; man hangelt sich dann bis zum Ende durch, in der meist vergeblichen Hoffnung, daß noch etwas zum Thema kommt. Hierfür gibt es PN's oder eMail!

    So - genug der Moralpredigt.

    Eine Einstufung nach der Qualität der geschriebenen Beiträge dürfte letztlich unmöglich sein; vielleicht könnte man über die Dauer der "Mitgliedschaft" einen weiteren Faktor einfließen lassen - fragt mich bitte nicht, wie das genau aussehen soll ...

    Wer nicht auf den Bonuswagen warten will, muß einen der folgende Fahrernamen nehmen:

    allthebuttons = All Cars
    greatnews = All Tracks
    minime = Mini Cooper S Car
    evilevo = Access the Mitsubishi Lancer Alternatives
    onecarefulowner = All Cars
    offroad = Lancer Road Car
    jobinitaly = Mini Cooper
    jimmyscar = Sierra Cosworth
    coolestcar = Ford Puma

    Ich weiß nicht, ob alle Cheats funktionieren; es gibt auch noch weitere. Viele von denen funktionieren aber nicht!

    Viel Spaß!

    Die meisten Minis sind ab Werk hinten mehr oder weniger positiv, bis zu einem gewissen Grad ist das auch so beabsichtigt (vgl. mal http://www.mini-mania.tv/, Untermenüpunkt Technothek.

    Es gibt meineswissens folgende Möglichkeiten, den Sturz zu verändern:

    - die Schweißpunkte, mit der die Unterlegscheiben der äußeren Aufnahme der hinteren Schwinge fixiert ist, aufbohren, alles auf dem Achsmeßstand einstellen (Schweinearbeit, keinerlei Raster o. ä.), wieder festschweißen und gut ist; keine Sau merkt was.

    - Die Unterlegscheibe ganz entfernen und Kit einbauen: Da gibt es wiederum 2 verschiedene, der einfache verstellt lediglich die Höhe der Steckachse der hinteren Schwinge mit Stellschraube (Sturz), der bessere hat Raster zur Spur- und Sturzeinstellung. Nachteil: Beide ohne TÜV.

    Schon seit ewigen Zeiten hatte ich zwei Traumautos: Den '67 Volvo P 1800 S und den Mini, ein Auto, das mir gefällt, braucht halt Form und Charakter. Vor zehn Jahren hätte ich mir fast einen solchen Volvo gekauft, 8000,-- hätte er kosten sollen, ich habe dem Verkäufer 7000,-- bar auf die Hand gezählt, aber er hat "nein" gesagt - in Anbetracht dessen, wie die Preise seitdem angezogen haben, verständlich. Bei mir wurde es dann erst mal meine '74 Moto Guzzi 750 S.

    Nach Polo 1, D-Kadett, Corolla, Golf 1 mit immer wiederkehrenden Zeiten der Auto-Abstinenz habe ich mir vor zwei Jahren einen schwarzen SPi - Cooper zugelegt (der mehr gekostet hat als meine sämtlichen Autos vorher zusammen), und sammelte mit ihm meine ersten (auch schrauberischen) Mini-Erfahrungen. Irgendwann hat er dann vor einem Treffen das "Kuh-Design" erhalten, da er aber wohl jetzt stärkere Zuwendung auch schweißtechnischer Art benötigen würde, habe ich im Frühjahr bei einem Vorführwagen mit 586 km zugegriffen ('99er MPi-Cooper in "Hawaiian Blue", gottseidank ohne Sportpaket). Mit der entsprechenden Rostvorsorge habe ich die Hoffnung, ihn noch einige Jahre fahren zu können. Und genau das mache ich jetzt: Rostvorsorge, sprich Innenkotflügel vorne einbauen!

    Und wieder einmal was, was mein SPi auch hatte! Liegt an der fliegenden Sicherung fürs Fernlicht: Wenn da die Kontakte oxidiert sind, kann sich über Kriechströme schon noch Spannung aufbauen, aber Strom kommt keiner. Die Sicherung liegt hinter dem oberen Frontsteg des Frontblechs; eventuell ist auch die Feder im (fliegenden) Sicherungshalter so oxidiert, daß der Anpreßdruck der Kontakte an der Sicherung nicht mehr ausreicht.

    Zu dem vorher geschriebenen gibt es zu ergänzen, daß rein durch den Wechsel des Kraftstoffs keine Leistungssteigerung erzielt wird, da der Brennwert (zumindest von Normal- und Superkraftstoff, Optimax vermutlich auch) praktisch identisch ist (39800 und ein paar verquetschte kJ/kmol, Abweichung weniger als 0,3 % von Super und Normal). Nur durch die mögliche Erhöhung der Verdichtung können Motoren, die mit Super (oder eben einem klopffesteren Kraftstoff betrieben werden) eine höhere Leistung erzielen, aber wie gesagt, das ist eine bauliche Änderung am Motor!

    Shabba

    Ich meine Drehfreude: Vor Montage des K&N hat er mit der Supersprint nur unwillig und zäh über 3500 U/min gedreht; muß also sowohl leistungs -und drehmomentmäßig was gebracht haben (Leistung = Drehzahl mal Drehmoment).

    Weiß nicht so recht - mein SPi hat mit dem K&N 57i Kit deutlich besser hochgedreht, selbst mit der damaligen (sehr zugestopften) Supersprint-Auspuffanlage (ohne Fächer). Später mit dem RC40 (immer noch ohne Fächer) dann noch besser, deutlich merkbar!