Die Dinger gibt es sogar bei ATU. Englisches Fabrikat (glaube Lokheed), der Preis lag letztes Jahr bei ~ 36,-- DM.
Beiträge von DoktorDe
-
-
Wie war das mit den Ölzusätzen? Also ....
Bei meiner Guzzi (Bj. '74, Konstruktion des V2 ca.'68) ist für Getriebe und Kardan sogar ein Zusatz (MoS2) vorgeschrieben; das ist aber kein Zusatz nur für Getriebeöle! Habe das Zeug in meinem alten Mini gefahren (meine neuer muß erst richtig eingefahren werden, da warte ich, bis ich ca. 15000 km drauf habe), und die Schaltbarkeit wurde drastisch verbessert! Ein Kumpel hat die gleiche Erfahrung gemacht. -
Sorry, TB79, war kein Angriff.
Oder doch, ein Angriff auf den ADAC, die immer noch steif und fest behaupten, früh hochschalten bewirke unbedingt Verbrauchsminderung! Von Muscheldiagramm bzw. drehzahlabhängigen thermodynamischem Wirkungsgrad haben die anscheinend keinen Schimmer!
-
Habe heute den vorderen Gummi am Knochen gewechselt, ca. 20 min. (Der ist wegen der hohen Temperatur dort am anfälligsten.) Rover hat die Teile abgeändert, sind jetzt einteilig, Gummizylinder mit beidseitigem Wulst, Büchse ist mit einvulkanisiert. Kostet bei Rover 2,42 DM.
Mit etwas Fett ist der Einbau nicht schwierig. -
Habe mich oben undeutlich ausgedrückt: Der TÜV überprüft auf Freigängigkeit, wenn die nicht gegeben ist, muß nachgearbeitet werden. Bei 165ern aber meist nicht notwendig.
-
Der Schalter schaltet um, d. h. ein Stromkreis wird geöffnet, ein anderer geschlossen. Es reiocht alos nicht, wenn etwas passiert, es müssen 2 Dinge passieren: Strom weg von Blinkrelais auf Warnblinker. Was passiert, wenn die Schaltkontakte auf einer Seite nicht mehr tun, ist klar. Also ausprobieren, Kreise mal von Hand (ohne Schalter) schließen, dan merkst Du gleich, ob der Schalter in Ordnung ist, oder durchohmen.
-
Und genau wenn ich das mache - früh hochschalten, untertourig fahren, sprich: in der Stadt im 4. rumgurken - dann säuft mein MPI wie ein Loch (an die 8 Liter). Nur bei Konstantfahrt, natürlich. Zum Beschleunigen schalte ich dann schon wieder zurück.
Habt Mitleid mit den Kurbelwellenlagern!
Niedrige Drehzahl - wenig Öldruck - hohe Last - hohe Lagerbelastung ...
-
Und K E I N E Experimente mit irgendwelchen Kühlerdichtmittelchen, die Spalten, Risse oder sonst etwas in der Art abdichten sollen!
-
Selbst als Schätzeisen kann man das Ding eigentlich kaum bezeichnen - galt sowohl für meinen SPI wie es für meinen aktuellen MPI zutrifft. Vollgetankt (wirklich voll!), nach ca. 130 km Anzeige auf halb, nach ca. 250 km auf Reserve, aber dann gehen eigentlich noch immer mindestens weitere 100 km (Nadel dann etwa 2 Zeigerbreiten unter Reserve). Wenn ich dann volltanke, sind das immer zwischen 26 und 30 Liter.
-
Hm - komisch. Wenn ich meinen MPI zu untertourig fahre, schluckt er deutlich über 7 Liter; am sparsamsten ist er bei Drehzahlen um die 3500 U/min (Klartext: bei 140 km/h braucht er weniger als bei 120 km/h);wenn er warm ist, ist es daher blödsinnig, beim Beschleunigen unter 60 km/h in den 3. zu wechseln. Damit komme ich dann auf Verbräuche zwischen 6,5 und 7 Litern.
Es gilt zu schlagen: 5,7 Liter bei Tempo 130 - 150 zu dritt mit Gepäck im MPI (Mini eines Kumpels, Fahrt zur IMM)!
-
Genau deswegen gibt es keine ABE für 165er, sondern nur ein Mustergutachten. Der TÜV muß die Freigängigkeit überprüfen. Standardmäßig heißt es, es muß überall ein normaler Kugelschreiber durchpassen; ich habe z. B. hinten zum Stoßdämpfer nur ca. 0,5 cm Luft
-
Gilt zumindest für MPIs!
Nachdem irgenwas an Einspritzung / Gaszug / Elektrik gemacht wurde, muß der Offset (schönes Wort für Nullpunkt) des Gaszugs neu justiert werden. Klingt soweit kompliziert, ist aber ganz einfach: Zündung an (nicht Motor!), ca. 6 - 10 mal Gaspedal ganz durchtreten, Zündung aus. Das wars.
Bei meinem war dann das Schwanken der Leerlaufdrehzahl Zwischen 1300 und 1600 U/min beseitigt, er hatte dann ein stabiles Stangas von ca. 770 U/min. -
Was auch gerne verreckt ist der "Massesammelpunkt" im Kabelbaum; dann liefert das Fehlerauslesen auch ein defektes Poti. Verfolge mal das Kabel vom Poti in den Kabelbaum; dort sind viele Kabel zusammengefaßt und miteinander verklemmt (rosa, wenn ich mich recht erinnere). Eine ziemlich wilde Konstruktion. Mal mit einem starken Lötkolben nachlöten.
Viel Erfolg.
-
Um allem Ungemach vorzubeugen, bockt den Mini besser immer an den Hilfsrahmen auf (vorne: Spurstangenaufname; hinten: an der Biegung nach oben).
-
Gutes Ding, das mit dem "Spendenbarometer! ...
-
Als "hart" kann man die Falken ganz gewiß nicht bezeichnen; wenn ich nach der Fahrt die Reifen (auch hinten) anlange, fühlt sich das an wie weicher Radiergummi. Und sie sehen auch nicht schlecht aus. Und: Sie sind für knapp über 100,-- DM zu erhalten!
-
Beim MPI ist der Steckkontakt am Abgang vom Motorblock zum Kühler; in Fahrtrichtung gesehen links oben am Kopf; beim SPI vorne unten direkt am Kühler - zumindest war es bei meinem '92er so, aber da hat sich, glaube ich, häfig was geändert. Bei Vergaser - Minis? Keine Ahnung.
Aber denkt daran: Es kann daran liegen, muß aber nicht. Oft verreckt auch der Temperaturfühler selbst.
-
Moin, Moin.
BMW hat den Namen gekauft und hofft nun, über das Image des Originals - der aber, wie wir alle wissen, eigentlich nur für Fans geeignet ist - und mit viel Werbung, einen Verkaufserfolg zu plazieren. Angesichts dessen, was er bietet, ist er, wie auch das Original, eigentlich zu teuer. Er soll ja immerhin ebenfalls viel Fahrspaß bieten.
Hier hört die Ähnlichkeit schon auf. Retrodesign ist IN, aber mit einer Länge von 3,62 m fürt der neue "Mini" den Namen "Mini" schon selbst ad absurdum. Als Flitzer für die Stadt bleibt der Smart damit unangefochten.
Der Motor ist ein Witz: Sie hatten das Ding halt schon in einer Schublade liegen, aber in einem angeblich so innovativen Auto einen Motor mit Graugußblock zu verbauen, ist nicht Retro, sondern veraltet!Zum Grüßen oder Begegnungen auf Treffen: Ich werde wohl selber keinen als erster grüßen, zurückgrüßen werde ich auf jeden Fall (wie oft winken einem Kinder oder Erwachsene zu, wenn man im Mini unterwegs ist, und man winkt und lacht zurück?).
Auf Treffen wird sich dann zeigen, wie die FahrerInnen des neuen drauf sind, wenn sie sich zeigen. Wenn ich mit denen klarkomme, werde ich nicht anders mit ihnen umgehen, als mit allen anderen. Gerade als Mini-Fahrer (klassenloses Auto!?) sollte man so viel Toleranz aufbringen, und mir wegen meines Autos elitäres Denken anzueignen - kein Bock, das ist zu lächerlich! Denkt mal dran, wie breit gefächert die Mini-Gemeinde ist!
Allerdings glaube ich nicht, daß viele auftauchen werden, da die Käuferzielgruppe eine völlig andere ist. -
Ja. Ich weiß zwar nicht, wie das beim Mini gelöst ist, aber eine Möglichkeit ist z. B., daß die Ladekontrollampe mit + direkt an der Batterie hängt, und Masse über die LiMa kriegt. Sobald LiMa läuft, ist also die Spannung an der Ladekontrollampe = 0.
-
Irgendwie habe ich den Anfang wohl verpaßt ...
Aber nachdem ich das Thema jetzt genauer verfolgt habe, kann ich nur zustimmen.Nur: Warum veröffentlicht Ihr Eure Bankverbindung nicht in diesem Thread?
Hiermit bitte ich zumindest darum, sie mir zuzusenden.