Beiträge von DoktorDe

    Die 123-Zündung ist problemlos, aber - mal ganz am Rande - sind etwa 2 Zündkabel vertauscht? Und: Welche 123 ist es, erste Serie (Zündkurvenwahl unten, d. h. nur im ausgebaut zu verstellen, statische Einstellung auf OT) oder aktuelle Serie (Kurvenwahl seitlich, eingebaut verstellbar, statische Einstellung auf ca. 7 - 10 ° vor OT). Passende Zündkurve gewählt (obwohl das hier für das Warmlaufen noch keine Rolle spielt? Mit oder ohne Unterdruckanschluß? Wenn nein: ist der Unterdruckanschluß am Vergaser zu oder zieht er dort Falschluft? Wenn ja: Unterdruck auch angeschlossen?

    Rüste gerade auf MIntex 1144 um: Wie kommen die Anti-Quietsch-Kleber da ran? Vom Radius passen sie an den oberen Rand der Pads (wo die Sicherungssplinte durchgehen) verstehe aber dort den Sinn nicht ... Oder lieber dünn Kupferpaste auf die Rückseite und die Aufkleber weglassen?

    Gebraucht, Verteilerkappe und -Finger haben < 5000 km, Metalloberfläche leichte Mängel im Chrom (oder Vernickelung?), Unterdruckanschluß, frühe Ausführung mit Wählschalter für Zündkennlinie von unten zugänglich (dafür erfolgt Grundeinstellung nur auf OT). Funktion einwandfrei. Festpreis 120,-- €.

    Bei mir hatte bisher alle Minis eine Eigenresonanz bei ziemlich genau 3000 U/min: SPI mit Supersprint und 1-Topf-RC40, MPI mit Serientopf und 1-Topf-RC40, Vergaser mit 2-Topf-Maniflow. Der MPI meiner Frau hatte das ebenfalls (Serientopf und 2-Topf-RC40 großes Endrohr - brutal laut), ich denke also, das ist konstruktionsbedingt - mindestens bei den 1300ern.Im übrigen haben die RC40 immer länger als die Serienpötte gehalten.

    Soweit ich weiß, gab es den nie ...
    Die DZM auf der Lenksäule der Rally-Fahrzeuge war immer 80 mm im Durchmesser.
    MiniSpeed bietet (elektronische) VDOs mit abgeändertem Zifferblatt an; die fragen dann auch, ob Du den älteren eckigen Chromring haben willst.

    So sieht das bei mir aus.

    Auch wenn ich einen Mini Kombi habe - mit dem Bild kann ich rein gar nichts anfangen!

    Beim englischen MkI-Kombi sieht es so aus:
    Die Lehne der Rückbank wird vorne links und rechts von zwei Riegeln gehalten; unten sind kofferraumseitig Scharniere mit je zwei Schrauben - die siehst Du, wenn Du den Teppich im Kofferraum an der Lehne anhebst. Die Sitzfläche hat eine Grundplatte aus Holz, die wiederum auf einem Stahlprofil verschraubt ist. An diesem Profil sind links und rechts Winkel verschraubt, die im abgewinkelten Teil eine Bohrung haben, die in einem karosserieseitig verschweißten Bolzen ruht und damit das Vorklappen erlaubt.

    So hat man nach Aufrichten der Sitzfläche nach vorne und Vorklappen der Lehne eine durchgehend ebene Ladefläche.

    Herzlichen Dank soweit - dann kann ich wohl (da der Wendekreis mir kleiner vorkommt, als ich den meines 12" SPI oder später 12" MPI in Erinnerung habe) davon ausgehen, dass schon eine Mk2-Lenkung verbaut ist. Kann man auch da die Führungshülse tauschen?

    Bei meinem MkI hat die Lenkung Spiel - insbesondere wenn es wärmer ist , erzeugt jeder kleinste Lastwechsel in der Federung (so geschätzt ab Kieselsteingröße) Klappergeräusche. Da beispielsweise MiniSpares nur Lenkungen für Mk2 anbietet: Ist die kompatibel?

    Rein theoretisch stellt der HIF mit der zentralen Schwimmerkammer bei flotter Kurvenfahrt ein gleichmäßigeres Gemisch zur Verfügung, weil der Benzinstand im Düsenstock nicht zentrifugalkraftabhängig schwankt.

    Ich hatte gerade ganz leichte Klappergeräusche vorne links, aber nur in warmen Zustand. Kein fühlbares Spiel am hochgebockten Rad. Kronenmutter ging aber recht leicht auf ... Neues Radlager und jetzt ist Ruhe ...
    Soll heißen: TÜV merkt sowas auch nicht unbedingt.

    Bei standart Fett laufen die Lager schnell fest. Am besten "Heißlauffett" wie z.B. Liqui Moly KP2K30 verwenden.


    Habe mir die LM-Seite mal genauer angeschaut: KP2K-30 ist für Nutzfahrzeuge und hohe Belastungen, aber auch "nur" ein Lithium-verseiftes Standardfett; das "Heißlauffett" ist das LM50 (Lithium-Komplex-Fett), und wie alle Komplexfette insbesondere temperaturstabiler - das kommt jetzt rein.