Beiträge von caddy

    @ Andreas
    Als du das hier geschrieben hast, hat es mir keine Ruhe gelassen und deshalb bin ich noch am selben Tag zum Mini.
    Eben mal eine Felge mit Reifen montiert und nachgesehen, ob überall Platz ist.
    Ich denke es reicht.
    Vielen Dank für den Tipp und das Bild.
    Ich finde das es hier im Forum viel zu wenige Bilder von fertigen Rahmen gibt oder sie sind gelöscht weil sie wo anders hochgeladen wurden.

    Hier mal Bilder wo man sehen kann wieviel Platz noch ist.

    Das erste Bild ausgefedert von vorne.

    Das zweite Bild ausgefedert von oben.

    Das dritte eingefedert von vorne.

    Und eingefedert von oben.

    @ El Gazolino
    der Kompressor sollte groß genug sein, ist nicht aus dem Baumarkt.
    Die Förderleistung kann ich jetzt gerade nicht nachsehen, weil ich nicht in der Werkstatt bin.
    Grundiert habe ich den Mini ja schon größten Teils und da ist der Kompressor zwischendurch ausgegangen weil der Lufttank voll war.

    Tropfenabscheider habe ich, aber nur am Kompressor und das habe ich gemerkt, das reicht nicht.
    Ich werde auf jeden Fall noch einen vor die Lackierpistole machen.

    Die Frage ist halt, lohnt es sich eine teure zu kaufen wie zum Beispiel "Devilbiss GTI PRO LITE" oder reicht eine "DeVilbiss SLG"?????

    Ich denke schon das ich damit umgehen kann, ist nur die Frage ist das so ein großer Unterschied?

    Das ist natürlich richtig, dass das Ergebnis nicht nur von der Pistole abhängig ist. Ich habe schon Autos Lackiert und die sahen schon ganz gut aus. Klar kann das ein Lackierer besser.
    Ich habe aber den Ehrgeiz möglichst viel selber zu machen.

    Ich weiß, das ist hier schon öfter Thema gewesen, aber die Breiträge die ich gefunden habe sind schon älter.
    Da, ich meinen Mini selber Lackieren will brauche ich noch eine bessere Lackierpistole als die die ich jetzt zum Grundieren benutze. (Von Wolfcraft)

    Welche kann da empfohlen werden, die aber nicht im Profi Preissegment liegt.

    Vielen Dank für eure Antworten!

    Auch wenn ich eine Zeit lang nichts geschrieben habe, ging es weiter oder auch nicht!

    Der Rahmen sah nicht schlecht aus, aber es waren doch kleine Fehler eingebaut die ich jetzt noch „relativ schnell“ beheben kann.
    Also wieder auf Start und auf ein neues.

    Netter weise hatte Achim Zeit, so dass ich mal einen Ausflug in die Eifel gemacht habe. (Vielen Dank für die vielen Infos)

    Als erstes alle Rohre wieder ab.

    Die Profile wieder angeschraubt, damit ich die Festpunkte vorne habe.

    Neue Rohre biegen und angeheftet.
    Unten habe ich jetzt Vierkantrohr verwendet, das hat den Vorteil, dass es viel besser am hinteren Original Rahmen anliegt.

    Heute war es endlich soweit!
    Der Motor hängt das erste Mal nur an den beiden Motoraufhängungen.

    Ich habe mal nachgemessen, der Motor hängt nicht genau in der Mitte.
    Er ist ca. 12mm aus der Mitte, das heißt ich müsste die rechte Antriebswelle 25mm kürzer machen als die linke.
    Ist das so wie ihr das auch habt?

    Ich habe noch ein Bild gemacht, wo man die Einfüllschraube vom Getriebe sehen kann.
    Bin ich zu weit rechts?

    Am Samstag konnte ich wieder was machen, auf den Bildern wird man vielleicht nicht viel erkennen.
    In erster Linie habe ich fast alle Rohre wieder abgetrennt (sind ja nur geheftet) und habe sie etwas nachgebogen um einen cm weiter nach vorne zu kommen.

    Die Unterzüge habe ich etwas geändert und bin damit etwa 2cm höher gekommen.
    Ob das bis zum Ende so bleibt, weiß ich noch nicht. Vielleicht werde ich die Rohre nach Änderung der Ölwanne weiter nach innen verlegen wie von howlowcanyougo vorgeschlagen.

    Dann ist auch der erste provisorischen Motorhalter fertig. So kann ich dem Motor noch etwas Positionieren.

    Und noch ein Bild zur Motivation!

    Das Lenkgetriebe ist eingebaut, das kann man aber auf den Bildern nicht sehen.
    Ich hatte anfangs schon mal geschrieben, das dieser Rahmen nicht der ist, der später auch dem Prüfer vorgeführt wird.
    Für mich ist das ein Rahmen zum Lernen und zu sehen, wo und wie tief die Rohre verlaufen können.
    Knotenbleche kommen da natürlich auch noch rein, ich denke aber das es zurzeit noch zu früh ist.
    Gestern habe ich mir das ganze noch mal angesehen und gemerkt, dass ich da mal eben so 1cm Platz verschenkt habe.
    Hinter der Frontmaske ist ja Original ein Distanzstück! Warum habe ich das nicht schon früher gesehen, dass ich das nicht brauche
    Jetzt werde ich die Rohre vorne noch mal abtrennen (zum Glück nur geheftet) und etwas nachbiegen, so dass ich den 1cm nicht verschenke.

    Das Loch in den Rahmen habe ich schon vor langer Zeit reingeschnitten, da wusste ich noch über haupt nicht wo das Getriebe sitzt.
    Im Moment kommt aber noch eine Schraube die Seitlich vom Getriebe sitzt an den Original Rahmen. Ich muss mal genau nachsehen wofür die Schraube ist. (Öleinfüllbohrung???)
    Vielleicht kann die ja auch gegen einen Blindstopfen getauscht werden oder ich schneide den Rahmen in dem Bereich noch etwas weg.

    Als nächstes werde ich wohl die Zwei Motorhalter fertig bauen.
    Zuerst wird das ein Modell das es zulässt die Motorposition in alle Richtungen noch zu verändern.
    Später wird das dann gegen einen festen ausgetauscht.

    Vilen Dank für deine Tipps howlowcanyougo

    Wer noch was sieht, was ich besser machen kann immer her mit euren Tipps

    Dass die Unterzüge zu tief sind, denke ich auch!
    An der Ölwanne vorbeilegen, geht glaube ich nicht, da bekomme ich Probleme mit der Zugstrebe.
    Ich denke, dass ich die Ölwanne etwas abändern werde, um das zu entscheiden muss ich die Ölwanne aber mal abschrauben um zu sehen wieviel Platz da ist.
    Zurzeit geht das aber nicht, weil der Motor darauf steht.
    Die Gusssockel am Getriebe habe ich schon weggeschliffen!

    Sind noch mehr im Weg? Ich habe keinen mehr gesehen. Vielleicht müssen die noch etwas weiter abgeschliffen werden.

    Hier kann man sehen, wie weit ich den Rahmen für das Getriebe ausgeschnitten habe. Vielleicht kann jemand sagen ob das reicht.

    @ howlowcanyougo
    „Motorflansch zur Ölwanne“ Hast du den Halter abgemacht und das ganze Stück dann wegeschliffen?

    Was du hiermit meinst, weiß ich nicht. „Querstrebe des Frontrahmens kannste dann hinter der Wölbung des Frontbleches etwas mehr in Fahrtrichtung bauen“ Meinst du die Querstrebe vom Frontblech oder die von meinem Rahmen?

    guido

    Bitte nicht falsch verstehen!
    Es ist toll was mr-coper , ringmini usw. bauen.
    Ich möchte aber viele Sachen selber bauen, sonst hätte ich auch einen fertigen Honda-Mini kaufen können.
    Auch werde ich mich bei den beiden melden und hoffe da Tip’s zu bekommen.
    Ich will das Rad nicht neu erfinden, habe aber den Ehrgeiz das meiste selber zu bauen.

    Wenn es nicht viel ist kann auch ein Ring ins Lenkgetriebe gebaut werden, um den Einschlagwinkel zu begrenzen.
    Ist wohl beim Mpi auch.

    Thema Bremse !!!!!!!!!!!
    So wie ich das sehe gibt es mehrere Möglichkeiten die CRX Bremssattel zu montieren.

    Hier mal zwei Gedanken von mir.


    1. Ich benutze die CRX Bremsscheiben, die einfach auf den Flansch gesteckt wird wo von hinten die Radbolzen stecken.
    Die Radbolzen müssten dann gegen etwas längere getauscht werden.
    Vorteil: Der Bremssattel passt unter meine Felgen (Melber) und kommt auch nicht beim vollen Lenkeinschlage nicht an die Zugstrebe.
    Nachteil: Die Adapterplatte muss ca. 40mm dicke sein.


    2. Ich benutze die hier im Forum erwähnten Bremsscheiben vom Fiat UNO Turbo (240x20mm)
    Die Bremsscheiben würden an derselben Stelle montiert, wo auch die Mini Bremsscheiben waren.
    In dem Fall würde ich eine zusätzliche Scheibe in den Bremsscheiben legen in der lange Radbolzen montieren sind
    die durch die Bremsscheibe und den Flansch gehen.
    Die Originalen Schrauben die die Mini Bremsscheiben gehalten haben würde ich wieder benutzen.
    In die Bremsscheiben kommt eine Durchgangsbohrung und in die zusätzliche Scheibe 3/8“ Gewinde.
    Vorteil: die Adapterplatte für den Bremssattel muss nur ca.10mm dick sein.
    Nachteil: Beim Volleinschlag kommt der Bremssattel gegen die Zugstrebe.

    Am Samstag werde ich dem Motor noch mal aus den Rahmen heben, damit ich die Gummifeder ausbauen kann.
    Dann kann ich besser sehen, ob der Bremssattel in jeder Position an die Zugstrebe kommt oder nur ganz wenn ganz ausgefedert ist.
    Ich weiß auch, dass der Bremssattel nicht mittig von den Original Befestigungspunkten sitzt.

    Wie habt ihr das gemacht? Oder habe ich da eine Fehler in meinen Gedanken?

    Leider hat DETLEF recht, der Hinterachsrahmen ist hin.
    Heute hatte ich Zeit mir das ganze genauer anzusehen, ausbohren kann man da nichts.
    Hinter dem Dickeren Stück wo das Gewinde abgebrochen ist der Bozen wieder so dünn wie das Gewinde.

    Es sind aber noch mehrere Schrauben abgerissen, so dass es keinen Sinn macht den Rahmen retten zu wollen.

    Hat einer Erfahrungen mit dem Hinterachsrahmen von Limora?

    @ Gianni
    Es freut mich, das sich auch ein erfahrene Honda Umbauer meldet und Tipps gibt.
    Den Rahmen habe ich am Diff. schon ausgeschnitten, da es mein erster Umbau ist, wollte ich nicht zu viel wegschneiden.
    Leider habe ich kein Bild gefunden wie viel da weggeschnitten wird.
    Warum muß die Lichtmaschine oben neben die Ansaugbrücke?

    Hallo,

    ich suche einen Hilfsrahmen hinten.
    Er sollte in einem guten Zustand sein.
    Am liebst sollte schon alles abgeschraubt sein, denn dabei sind bei mir die meisen Schrauben abgebrochen.

    Ich komme aus dem Raum Köln Düsseldorf.

    Leider hatte ich die letzten zwei Samstage nicht so viel Zeit, deshalb ist nicht viel passiert.

    Ich habe den vorderen Bügel vom Überrollkäfig etwas nachgebogen, weil der Abstand nach vorne der unteren Aufstellflächen links und rechts unterschiedlich war.
    Also Bügel raus, biegen und wieder rein. Da ich nicht zu viel biegen wollte, wird das einige Male wiederholt bis es passt.
    Der Winkel der Aufstellflächen passt noch nicht optimal zum Bodenblech, deshalb werde ich dafür noch schräg gefräste Unterlegplatten anfertigen.

    Gleichzeitig arbeite ich am Umzug der Honda Instrumente in die Gehäuse vom Mini.
    Die Bilder dazu werde ich hier einstellen, wenn das abgeschlossen ist, damit eine Baugruppe nicht über zig Seiten verteilt ist.
    Auch an der vorderen Bremse arbeite ich, hier gilt das gleiche wie für die Bilder vom Tachoumbau.
    Den hinteren Achsrahmen wollte ich heute eigentlich zerlegen und dann zum Sandstahlen und Kunststoffbeschichten bringen.
    Die Schrauben hatte ich schon seit einer Woche mit Rostlöser eingesprüht.
    Geholfen hat es nicht. Die ersten Schrauben sind sofort abgerissen.
    Jetzt weiß ich nicht ob da „Gewindestangen“ drinnen sind die ich ausbohren kann oder ob ich einen anderen Rahmen brauche.
    Vielleicht kann ja mal einer was schreiben, ob das geht oder nicht.

    Vom Motorrahmen gibt es fast nichts neues!
    Ich kümmere mich gerade um die Motoraufhängung.
    Jetzt muß ich erst mal das passende Material besorgen.
    Hier aber doch noch ein neues Bild, da kann man sehen, wo der rechte obere Motorhalter befestigt werden soll.
    Blank gemacht ist es schon, dann kann ich die Halteplatte sofort anschweißen wenn ich das Material habe.

    Sobald es was neue gibt, werde ich es hier schreiben.