Beiträge von Mr-Cooper

    Hallöchen!
    Leider ist meine Digital Kamera gerade verliehen (ja so etwas macht man nicht...) und deshalb kann ich leider keine fotos machen (noch nicht!)

    Ich habe die Leds 3mm (mcd, weiß ich nicht auswendig, sind aber die schweinehellen!) unter dem matt-schwarzen Ring angeordnet.
    Es sind beim Tacho und Drehzahlmesser 5 Stück, die fast Tangential (etwa 70° zum radius) auf die Tachoscheibe (KM-Angaben und Striche) gerichtet sind. Die LEDs sieht man durch den schwarzen ring nicht!
    Das weiße original Licht, trägt zur besseren Lesbarkeit bei und dadurch wirkt das ganze nicht "zu" blau wie (ich finde) bei den VWs (ist auf ersten blick unleserlich!).
    Bei der Tankuhr habe ich nur 3 LEDs benutzt, die je ein Instrument anleuchten und 1 noch zusätzlich für den Effekt.
    Fixiert sind die LEDs mit einem winzigen Klex Heisskleber. Alle Kabel schön mit Schrumpfschlauch (wo der vorwiderstand drinne ist) isoliert.

    Den Strom für die LEDs habe ich ganz einfach von der Platine abgegriffen und jede LED hat ihren eigen vorwiderstand!

    Ich hoffe ich konnte euch etwas helfen...Fotos kann ich erst machen, wenn ich wieder Digitale Pixel Schießen kann!
    Grüße Olli

    PS: die Arbeit mit dem Einfärben, kondömchen drüber usw. habe ich mir auch gemacht, aber der effekt ist irgendwie warm-wasser beleuchtung...also nix halbes und nix ganzes, wie gewollt und nicht gekonnt!

    Es ist viel Ruhe, Geduld und Spucke nötig, die ganze Aktion ist nicht in 5 min gemacht!
    Der Umgang mit Lötkolben/Lötzinn ist ja obligatorisch!

    Hallo.
    Ich habe ne ganze Menge mit Beleuchtung per LED im Mini Cockpit rumprobiert.
    Es sollte halt von außen nicht sichtbar und vom effekt her besser als bei den VW-Golf sein.
    Der schönste Effekt meiner meinung nach ist, wenn man die originalen weißen birnchen da läßt wo die hingehören und (bei dem 3er smith instrument mit echten glasscheiben) und ringförmig unter den schwarzen obersten plastik kranz mit etwa 4-5 LEDs die eigentliche Tachoscheibe beleuchtet.
    Das sieht im Dunkeln einfach genial aus, man kann alles sofort genau ablesen (das weiße licht unterstützt, wirkt aber alles angenehm blau).

    Darüberhinaus hatte ich in meiner Aluarmaturentafel in den Lüftungsausschnitten noch Axton Lautsprecher 100mm mit milchig durchsichtiger membran (blaue led hinter), die genauso beleuchtet waren wie der Fahrradtacho, der vor der Lenksäule angebracht war und durch ein kleines schräges 3mm loch in der Lenksäulenverkleidung von einer kleinen blauen LED angeleuchtet wurde!
    Alles prima!

    Viel Spaß beim blaumachen

    Habe seit jahren einen Wischermotor vom Metro mit gekürzten Fiesta Arm, Mini Wischer eingebaut und bin begeistert. Dazu einen Behälter im Kofferaum hinter dem re Rücklicht plaziert, mit doppelwischdüse hat man die Heckscheibe KRATZFREI sauber bekommen.

    Ansonsten kann man so ziemlich jeden kleinen Wischermotor einbauen. (Honda hat auch kleinen Motor, oder Rover Vitesse....)

    In der Kunststoff Lenksäulenverkleidung habe ich einen Taster zum Wischwasch und einen kleinen Schalter zum Wischen eingebaut!

    Prima!

    Grüße

    Ich finde auch die MK2 Rückleuchten absolut klassisch genial für den Mini!
    An meiner Limo hatte ich nicht einmal einen Rückfahrscheinwerfer nachgerüstet, was bei Dunkelheit doch etwas düster beim Einparken ist,,,ausserdem "schnallen" viele Autofahrer bei Tag nicht, warum mal rechts blinkend neben einer freien Parklücke steht und darauf wartet, daß man einparken kann.... ;)

    Den TüV hat die Aktion eh bei den letzten 4 TüV terminen (einmal vollabnahme) nicht interessiert!

    Grüße

    Bei dem Mini35 von Herby (EX-Fips Mini) hat auch die geriffelte Einstellscheibe an dem Hilfsrahmenhalter "geschlagen" (bei Bahnübergangfahrten). Nach dem wir die Unterlegscheibe etwas gekürzt hatten, den rahmen mit neuen Competition Gummis versehen wieder eingebaut haben...alles prima!

    Ich bin selber 5 Jahre so ein Kit an meinem Mini an der HA (1,5° Negativ) gefahren und kann das Kit nur loben, wenn man es einmal vernünftig eingestellt hat! Mit den Fertigungstoleranzen zwischen dem kit und des Minis (eine Wurfpassung! ;-))) )da kann es schon mal zu engstellen kommen...aber wir können uns ja helfen.

    Außerdem als sehr Nützlich haben sich die einstellbaren Zugstreben an der VA bewiesen. Bei vielen Minis ist der Radstand VA/HI re/li nicht immer gleich und weicht etwas ab.

    Also dann..
    viel spaß!

    Hi!
    Tu Dir die Ömmelsbremse nicht an!
    eine gut eingestellte Trommelbremse ist in der Stadt eine feine Sache...bremst bei geringen Druck richtig prima!
    (höherer Wirkungsgrad, da mehr bremsbelagfläche bei größeren Durchmesser -> Problem ist die Wärmeentwicklung, die durch die Gusstrommel nicht schnell genug abgeführt werden kann!)
    Bei schnellerem Betrieb auf der Autobahn und mehrmaligen herunterbremsen hast du ein drastisches Bremsfading....
    Deshalb entweder 10" Scheibenbremse oder bleib bei 12"
    Grüße Olli

    Welchen Hauptbremszylinder mit welchen radbremszylinder hinten fährst du denn?

    Ich habe z.B. bei meinem Cabrio auf 10" Scheibenbremse (aus B39) zurückgegriffen, mit dem Bremskraftverstärker aus den letzten modellen. Erst mit Inno radbremszylindern hi. habe ich eine super teilung vorne hinten!

    Du darfst nicht vergessen, daß du mit deinem HBZ jetzt eine andere Bremskolbenfläche (4 große Kolben vorher gegen 8 etwas kleinere) beschicken mußt.

    Wäre ganz interessant, da ich meinen Honda Van auch mit Metro 4Kolben Sättel, HBZ mit Bremskraftverstärker aus letzten modellen und Inno radbremse hinten fahren möchte.

    Wer hat welche Erfahrung gemacht?
    Grüße

    Heyho!
    Genau...Inno laß uns talk-showen!
    Der eine schraubt halt nen K&N auf seinen 1000er, der andere bohrt den 1300er auf 1380 auf... und der original-Fetish 850er fahrer freut sich wenn er den LKW einholt!
    Auf jeden Fall fahren wir alle eines der geilsten Karren, mit 2 wackeligen Hilfsrahmen (direkt mal die Kompetition Gummis reinschmeißen...) und einem Feeling wie auf der Go-Kart bahn!
    Und daß dies so bleibt, dafür sind wir da!
    (@ Raketenmann: mit den Vespen (Rally 225ccm) finge es ja auch bei mir an, aber bei knapp an die 30PS an der Kurbelwelle habe ich die Herausforderung auf 4 kleinen 10" Rädern gesucht!)

    Und gerade jetzt...juckt es mir noch mehr in den fingern nach Rover 3500 und Honda ED7 motörchen.....

    Macht weiter so! (aber ordentlich...!)

    Grüße

    Hallöchen!
    Was gibt denn das jetzt?! Soll ich mich dafür rechtfertigen was ich für ein Auto fahre?!

    Ich habe selber nur noch 5 (2x Van, 2x Limo 1x Cabrio) minis und habe deine beschriebene "liebevolle Unvollkommenheit" sehr gut im Griff und weiß Diese sehr zu Schätzen!!! (deshalb mag ich die Kisten) Denn gegen alle Pannenstatistiken habe ich 6 Jahre Pannenfreies Minifahren hinter mir...(so mal eben 1600km an einem WE mit nem Mini schweißt schon zusammen!)

    Doch sehe ich das ganze als eine Herausforderung!
    (oder warum möchte ich nen V8 im Mini haben....geiler Klang, super Durchzug und nicht so klobig wie ein Straßenkreuzer!)

    Den Honda (H.eute O.hne N.ennenswerte D.efekte A.ngekommen)
    fahre ich nicht wirklich gerne, aber die Japaner bauen wirklich supergeniale Motörchen (Spritverbrauch vs. leistung + ein 5.Gang!)


    @ Rocket88:
    Also dann kauf dir "Rennie" (der räumt den Wagen auf!) und geh´ weiter den Weg des geringsten Widerstandes!
    (wo bekomme ich Glastüren her? Kann man die Eintragen lassen? ;--------))) )


    Zum Thema Vollgasfest:
    PS: Einen 1000er Mini Motor ist ab werk Vollgasfest (den muß man immer am Limit fahren um aus den hufen zu kommen) und warum soll ein 1300er nicht absolut vollgasfest sein?
    (meinen habe ich neu aufgebaut, feingewuchtet, erleichtert usw. und der hat mir 100tkm den treuesten Dienst geleistet!)

    ...HA HA HAAAA
    und das stimmt auch noch.....ich finde das extrem witzig, daß HONDA so lustige "Transportkisten" für Motoren liefern, die man mit Klasse 3 fahren kann!

    Ich habe mir nen 250€ Honda gekeuft, der als Spender dienen soll....auch wird, aber im Moment ist es einfach eine Notlösung..die baldigst geschlachtet wird!

    (Mini hat wegen Getriebe-Problemen (fährt nur noch Rückwärts) gerade Mittagspause, neues Agregat ist schon drinne...)

    Auf dir Frage, warum "wir" nicht Honda fahren kann ich nur sagen, so ne "Kackschleuder" macht irgendwie nicht mal annähernd so viel Spaß wie Minifahren. Klar machen andere Autos mit richtig Leistung auch Spaß (Lancia mit knappe 200PS), aber dieses ganzen Schnickschnack, alles elektronisch raubt de eigentlichen Fahrspaß!

    Beim Minifahren hat man nun einmal ein super Fahrvergnügen und immer einen direkten Überblick von Mini<->Straße.
    "Popometer"...


    zurück zum Projekt:
    Kosten:
    -Da ich mir schon zutraue das Projekt komplett alleine durchzuziehen (Möglichkeiten, Elektrotechnische Kenntnisse, Material, Schweißgerät.....), werden sich die Kosten in Grenzen halten. Ich habe aber auch keinen Nerv an irgendwelchen Stellen aus kostengründen zu sparen! (ist ja schließlich Sicherheit!)
    Den Van habe ich Karosserie-mäßig ja schon so weit gemacht, und habe keine Angst vor Karosseriearbeiten (daß macht mir besonders Spaß!)


    Grüße

    Hallo Mini Gemeinde!

    Ich habe vor einiger Zeit schon mal mit meinem Meister, der schon ein paar MINIs in gefährliche Raketen (mit Honda) umgebaut hat gesprochen, ob man diesen Umbauservice Anbieten sollte!
    Aber er hat mich da überzeugt und jetzt teile ich seine Einstellung:

    Wenn Der Mini auf einmal nicht mehr von einem Mini Motor befeuert wird, dann wird der mini zu einem gefährlichen Rennwagen. (Der Mini mit 124PS geht wirklich wie die Sau und da hat mal alle Hände voll zu tun, daß der kleine da hin fährt wohin DU willst (die kleinen Rädchen wissen gar nicht warum der Umfang der geliebten Reifendecke stetig abnimmt.... ;) )
    Dies ist noch das kleinere Problem, die Materialermüdung des Umfelds (sprich MINI) stellt das größere Problem dar.
    Sei es die Ermüdung der Karosserie (wenn keine weiteren Verstärkenden Maßnahmen (Zelle/Käfig) getroffen werden) als auch die Hauptaufgabe des Umgebauten Hilfsrahmens vorne, der die Aufgabe hat die geballte Kraft auf die Karosse zu übertragen.

    Von Antriebswellen, Radlager, Achschenkelbolzen, Bremse...gar nicht zu sprechen...

    Ich glaube unser Ringmini-Fahrer Achim kann euch ein (oder auch zwei) liedchen davon singen, wieviel Material schon klein bei gegeben hat!
    (Man muß natürlich sagen, daß der Ringmini als auch der 4WD Pickup ganz andere Grenzbereiche sehen, als sonst ein anderer im Straßenbetrieb gefahrener Honda Mini)

    Man stelle sich also vor, man würde diese Umbauten im Kit anbieten und man bringt seinen geliebten 1000er Mayfair mit wilden 41PS (natürlich mit PS-Addierer Kit: K&N Filter und Big Bore Auspuff) zu einem solchen Anbieter, nach der Zeit X bekommt man das mutierte Biest gegen einen Betrag Y wieder...
    Man kann sich an 2 Fingern abzählen, daß dann diese Fahrmaschine für einige mehr in greifbare Nähe kommt, die aber "damit net ömm kunne". (Ausnahmen bestätigen die Regel!)
    Wie sieht das aus, wenn dann mal was passiert...auf dem Weg nach Hause zu viel Gasgeben.........(ich will gar nicht drüber nachdenken)!!!!
    Dann ist die Firma, die den Wagen Umgebaut hat auf einmal der "Buh"-man....denn selber ist man ja der geborene "Schumi"...
    ...Oder es bewegt einer seinen Honda-Mini derart am Limit, daß ein Antriebswellenstummel abbricht......autsch!
    Dann ist doch bestimmt der erste Gedanke, warum hat der "Erbauer" dies nicht bedacht....
    Dies sind nur zwei mögliche Fälle.

    Ein solcher Mini ist kein VR6 VW Golf, der zahlreiche Belastungstest bis zur Serienreife absolviert hat, bis er auch wirklich für jeden fahrbar geworden ist (bzw. die technik mitmacht).
    Was war denn mit den Audi TT -Tretern? alle aus der Kurve geflogen...??? -> schei** Auto, oder Fahrfehler???...nein alle die einen raußgeflogen sind, konnten natürlich fahren, schuld war der TT !
    So ein quark, die Physik ist unfehlbar, egal welches Auto!
    Nur fährt es sich mit einem Allrad etwas enger am physikalischen Limit (da gibt es keine Warnlampe oder "Aus"-Schalter für), der Grenzbereich, den alle SerienPKWs haben ist sehr klein, der rutscht nicht, der schmiert dann sofort ab!
    Oder besser gesagt, warum Untersteuern die meisten Autos ? Damit der Fahrer am ehesten merkt wann es zu schnell ist, kurz vom Gas, dann gehts doch wieder.

    Genau aus diesen vielen Gründen würde ich mir genau überlegen, ob ich das Umbauen lassen würde, bzw. (wäre ich ein solcher betrieb) so etwas für kohle machen würde....
    Klar ne menge arbeit, ne menge fahrspaß ---> ne menge Kohle!
    In meinen Augen ist dies ne sehr heikele Geschichte (ich bin um Gottes Willen KEIN nicht-Gönner!!!)!

    Denkt mal drüber nach!
    Ich will hier keinem auf die Füße treten, ich starte ja schließlich gerade mein Honda-Van Projekt....

    Also dann viel Spaß und verwirklicht eure Ziele!

    Hallo Leude!
    Da ich wegen meines Umzuges in die Eifel ziemlich oft zwischen Neuss und Eifel pendel (Elternfraktionsbesuche)...bekommt man schon lustig was auf der Autobahn geboten....

    Das Bild Tagsüber prägt sich drch unsere potenzlosen Familienbomberfahrenden MinderwertigkeitskomplexBMWtreter, die bei dem Anblick eines überholenden Minis blutrot unterlaufende Augen bekommen und den letzten "Druck" aus dem BMW (oder Cermedes ähh mercedes) rausholen um zu zeigen, wer mehr kleingeld in ein häßliches auto investiert hat um wenigstens auf der Bahn etwas "anerkennung" zu bekommen (wenn schon lange nicht mehr von seiner lebensabschnittsgefährtin)...!

    Wenn es aber dunkel wird....da sind die scheinwerfer des minis recht dicht am Asphalt und sehen sehr sportlich aus....da mein mini nicht der langsamste ist (bei 2.95er übersetzung und knappen 5500u/min fährt er ca.185) macht man schon mal ein paar tolle sachen mit. man hat sich auf der überholspur eingereiht, um so ein paar nachtblinde mit kampftempo 120 zu überholen....und arbeitet sich so langsam an einen solchen tagsüber-Raudi ran....da fahren sogar die noch schnell hinter dem LKW rechts rüber, lassen einen etwas bis höhe Augenkontakt vorbei um dann gasgeben zu wollen (wen der LKW nicht wäre...)...
    muß sich dann nur drauf einstellen daß die jungs sich hinter einen hängen um entweder die genaue geschwindigkeit anhand des eigenen tachos zu ermitteln oder (was ich eher glaube) mal zu zeigen wo der hammer hängt!

    ...jetzt werde ich recht bald in mein neues Mini Projekt den Hondo Motor einpflanzen....das gibt bestimmt jede menge lustigen spaß....(nicht das man rasen muß, aber auf das dumme gesicht, wenn die dicht auffahren und man dann noch mal nen gang runterschalten kann.... he he)

    2. Projekt sollte im Laufe des Jahres schließlich der V8 in der ladefläche meines 2. Vans sein....ich glaube das gibt richtig fun!

    ...keep on rolling....

    ...nix schnee auf ring....wenn ich hier langbrenne, liegt tagelang nix mehr auffe strecke....hehe

    meinst´de der Borh-insel-man kann auch mit den lecker maschinchen ein zwei löcher mehr aufbohren??? hehe.,...ich glaube der 3,5 L V8 geht bis 5,4L buuuahhhhhhh!!!

    ach ne,,,das gaytriebe,,,, da war doch was!

    Grüße nach Hürth

    Hallo Gemeinde!
    Ich suche für meinen V8 Mini Van Projekt prima Stahlefelgen im Look der LP918. Ich würde gerne die LP918 fahren (habe noch einen Satz!), aber mit 10" werde ich weder Leistung noch Verzögerung auf den Asphalt bekommen.
    Mein Plan:
    12" bzw 13" Felgen (wohl eher 13") mit 175/50 13 niederquerschnitts Reifen fahren.
    Keine Alufelgen....soll klassisch aussehen! (ja ja ich weiß 13" = Hochrad....ich muß selbst kotzen...aber kompromisse!)

    Hat jemand eine Idee, wo ich vom look her diese Felgen herbekomme, oder einen Betrieb, der Stahlfelgen umschweißt?
    Der Lochkreis ist momentan noch unwichtig, da ich wahrscheinlich Ford Hinterachse (Sierra) verbauen werde.

    Grüße Olli

    Wieviel ist denn noch an luft im tank?
    tank den rest mit sprit voll und fahr die suppe leer....bei 7l diesel ist das doch kein thema, wenn der rest der 28l sprit ist....

    grüße Olli

    Hallöchen!

    Herby hat nicht unrecht und ich weiß auch wer das war! he he


    da bekommt man seinen Mini frisch vom Lacker und rockt dann stolz wie Oskar über die Bahn....dann knallts und der Blick nach vorne ähnelt stark der neuen Farbe des Minis....nur von der Strasse ist nix mehr zu sehen!
    Da ist Haube aufgesprungen und der Fanghaken abgerissen...der blöden 3er habe ich dann halt mit aufstehener haube überholt...hehe. dann abgeschraubt und ohne weitergefahren!
    Dann bei meinem Freund Minispeed eine Fiberglasshaube bestellt, die nicht wirklich günstig war und sofort den Haubenhaken umgebaut....montiert!
    Sah schon klasse aus! so ungefähr 2 Tage, dann habe ich die Haube mit einem lauten knall in einer langezogenen Kurve bei etwa 150km/h verloren. Grund, die 0,75mm dicken einlaminierten haubenbefestigungen haben den druck nicht ausgehalten und sind herausgerissen, dann haben in dem Moment auch der mikrige Fanghaken / Haken nichts mehr zu melden!
    Klasse sache! Richtig viel Geld in den Wind geschossen! ;(

    Habe dann bei Minispeed angefragt, ob die Fiberglashauben auch für Minis mit mehr als 850ccm ausgelegt sind!

    Was lernen wir daraus....schicken Lederriemen dran und nix passiert mehr...ausserdem ist die Stahlhaube nicht schwerer als die GFK Haube!!!

    ...haletet doch mal die Ruhe!
    Conrad electronic stufenloser Motordrehzahl regler:
    ca. 22 €us!
    Zwei kabel von der Heizung rein, + und Masse dran -> am regler drehen und Ruhe ist!
    Habe das seit 2 Jahren drin, nix Motorhohlen weg oder so ein Stumpfsinn!
    2Stufen regler ist doch arm!
    Also...
    Grüße

    Hallo!
    hab ne Webasto Thermo Top T Standheizung im Mini!
    Das ist der Hammer, alle Kisten auf der Strasse eingefroren usw. und der kleine popelige Mini steht da, freigetaut, vorgewärmt und wartet auf den Start!

    Gepaart mit einer Stufenlosen Heizungsregelung (Lüfter) kann man ganz problemlos (ohne batterie leer zusaugen) den Mini auftauen!

    Grüße an die Eiskratzer!