Beiträge von Mr-Cooper

    ...dann bekomme ich die auch nicht in die hinteren London Taxi Radkästen gequetscht... da ist´s eh arg beengt, mit den 225ern auf Chevy-Stahlfelgen :P

    Fürn W124 hab ich im Aussenlager immernoch son Satz merkwürdiger mattschwarzer Kreuzspeichendesign Felgen liegen...

    Grüße

    Leider ist das wirklich immer ein Problem, der Tüv würde es ja eintragen, das Amt lässt es sich aber nicht vorschreiben und möchte das letzte Wort haben (egal was drin steht)... also kann der Tüv eintragen oder nicht, es liegt letztendlich dann doch wieder an der Tagesform (und Willkür) des einzelnen Beamten.

    Herrlich!

    Grüße

    Hallo,

    um etwas größere Lautsprecher ohne Sägearbeit auf die Heckablage zu bekommen, einfach eine dickere neue Hutablage aus MDF bauen.

    Bei Lautsprechern richtet sich die gewählte Marke wohl nach dem eigenen Geschmack/Bedürfnis.

    Grüße


    PS: ... aber es kommt ja bestimmt wieder einer mit dem Super-"Mustervorschlag...." lol

    Hallo,

    ich schweiß mit dem WIG-Gerät eine passende Unterlegscheibe an den Lager-Ring (aufpassen, das man wirklich nur das Lager trifft!) und treib dann nacheinander beide Lager heraus.
    Funktioniert auch bei dem Schwingenlager (HA) gut.

    Da dann der Querlenker/Schwinge warm ist, kann man gut das neue Lager (kalt) eintreiben bzw. einziehen.

    Die Lager im oberen Querlenker presse ich mittels monster-Schraubstock ein, das ist schonender als mit dem Hammer.

    Grüße

    Veit: hmmm haben die bei Polo endlich das "Fliegenspray" wieder? :p

    Ich hoffe heute kommt endlich das Paket mit dem 1.5kw Bürstenlosen Nabenmotor fürs Fahrrad :p ...viel hilft viel!

    Grüße

    @Metro: ... ich bin hier nur auf die Fragestellung des sparsamen Fremdmotors eingegangen.

    Die Wirtschaftlichkeit bzw. die Kosten die sich nach dem Umbau irgendwann armotisieren stehen auf einem anderen Blatt ;)

    3500€ Umbaukosten bei 1-2L weniger Verbrauch /100km -> 1200 Tankfüllungen dann hat mans schon wieder raus :D


    Natürlich kann man mit einem 1000er Mini mit 5L herumgurken, aber selbst 5L sind für ein antiquiertes Triebwerk mit dem schlechten Wirkungsgrad (was Tatsächlich noch unten an den Rädern rauskommt) schlichtweg zu viel.

    ...oder möchtest Du nur den Sinn eines Fremdmotors generell in Frage stellen?! ;)

    Aber der Richtige Weg ist das "Projekt-fertig-Diskutieren" nicht, sondern Taten sprechen lassen... ! :thumpsup:


    PS: ... wenn der 1.5er Diesel frei ist, dann bau ich den in nen Mini, hatte ich eh mal vor! ;)

    hmmm... für ein Literchen Gas nehmen die hier schon 75cent...
    war letztes Jahr noch locker bei knapp 50cent/Liter...

    Aber was soll man machen, die mitleidigen Blicke an der Tanke, der Benzintanker, sind einem schon einiges Wert, für alles andere gibt´s Eurocard! ;)

    hihi...
    Grüße

    .... Der 'große' CDi hat Kraaft! Wie der das Auto innerhalb von wenigen 100RPM nach vorne schiebt - macht schon Spaß.

    kurzes OffTopic:

    Sorry... aber für mich gehören die Dinger auf den Radweg! Rollator...
    ;)
    ...und die (meisten) Fahrer fahren auch dementsprechend!

    OnTopic:

    ...es geht ja hier um ein Projekt: Spritsparenden MINI, und nicht um ein 500€ Polo der meinetwegen weniger verbaucht als ein SPI/MPI (was nicht wirklich schwer ist).

    Umsetzbar ist das schon, nur wie bereits erwähnt werden sich die Umbaukosten erst später "rechnen" als bei einer Umrüstung eines SPI/MPis auf LPG.

    Grüße

    ymini:
    ...smart hat CAN-Bus und da müsste dann die komplette Elektrik umgestrickt/um-programmiert werden.

    Und dann bist du mit einem Behelfsantrieb mit ewigen Schalt(urlaubs)pausen unterwegs... Hurra ;)

    Die Umsetzung eines solchen Konzeptes verschlingt etwa den Gegenwert von etwa 5Kubikmetern Superkraftstoffes

    Grüße

    Bezüglich Abgasgutachten habe ich mal beim RWTÜV in Essen nachgefragt.
    Für eine einmalige Messung für einen Benziner Euro1/2 legt man 800€ an (egal ob schafft oder nicht ;) !)

    Der "Pödjo" Diesel, ist der TUD5 aus dem z.b. 106er , ist ein altes Hündchen mit Verteilereinspritzpumpe und ohne jeglichen Elektronikschnickschnack, sollte "so wie er ist" im Mini schon ordentliche Fahrleistungen schaffen und natürlich durch einen Turbo zu ergänzen. Momentan Abgasnorm mit Euro2 (dank MiniKat) -> Rote Plakette

    So ein 1.4er TDi aus dem WV-Konzern sollte auch unterzubringen zu sein.. aber die Dinger sind für so ein Experimentier-Projekt deutlich zu teuer.

    Grüße

    Nimm doch nen 850er und befeuer den mit Gas (LPG), günstiger kann man quasi nicht Autofahren.
    So ein 850er Mini kann bei korrekter Einstellung und zurückhaltender fahrweise mit deutlich unter 5l/100km bewegt werden - das wird sonst kaum ein anderes Motorkonzept im Mini schaffen. Wenn er dann auch von unnötigen Schnickschnack befreit wird und damit leichter ist knackt man vielleicht sogar die 4l marke. Diesel sind zu schwer und eigentlich auch zu teuer - von der Umweltzonenproblematik mal ganz abgesehen.

    dietmar

    @ dodo: ...mal davon abgesehen das so ein 850er keinen Lachs vom Teller zieht und dafür knapp 5l säuft, finde ich etwas derbe. Das Motorkonzept ist halt bei dem Wirkungsgrad echt "für die Tonne". ;)

    Der K-Serie 1.4er 16v (104PS) hat im Mini, im normalen Kurzstreckenverkehr 6l gebraucht! Autobahn, konstant 120-130 sogar nur 5L.


    Wer experimentieren will, bald wird ein 1.5L Peugeot Diesel aus einem Rover 115SD frei. 58PS und 5L/100km bei forscher fahrweise. Dürfte mit Turbo (liegt auch einer bereit) in einer leichteren Karosserie (Mini) einiges weniger verbrauchen! Das Ganze dann in eine schöne Dreiecksquerlenkerachse verpackt und schon hat man ein sehr sparsames, sehr haltbares (Technik/Fahrwerk) Fahrzeug! ;)

    :thumpsup:

    Grüße