Nääää @ howlow... schau mal genau hin, die sind in einem halbkreis tangential angeordnet...
wie ich dougie kenne überlässt er nichts dem Reiner... Reiner Zufall
grüße:D
Nääää @ howlow... schau mal genau hin, die sind in einem halbkreis tangential angeordnet...
wie ich dougie kenne überlässt er nichts dem Reiner... Reiner Zufall
grüße:D
...Rover 114GTI kann ich dir ans Herz legen...
Der ist ordentlich dimensioniert.
Einstellbar bekommst du einen Stabi indem du die Ausleger
( \_____/ <- Ausleger) in der Länge variierst. Je Näher an der "Torsionsfeder" desto Härter.
Den 114er Stabi von der Hinterachse kann ich wärmstens empfehlen.
Ein Stabi macht bekanntlich die Hinterachse schlecht, also alles in Haushaltsüblichen Mengen verbauen
Der Stabi unterm Van ist aus dem Hause Ford KA(wumm) von der VA.
Bis später...
PS:
Notfalls eine "Stabistange" nehmen und Schwerter anschweißen. da kann man verschieden Löcher bohren um das ganze einstellbar zu designen...
...:D
ich lebe in einem Papierlosen Office...überall lose Zettel... ich kann mir nicht mal Namen merken...wie soll ich mir da eine Din merken! Ich weiß wo sie stehen... muß ich suchen.:D
Grüße;)
okay okay 50KW ist wohl doch schon rum... also dann in der 56sten :D:D
duck und wech...;)
Das liegt aber eher an den "Metro ´Achschenkelbolzen´" und nicht an den B-Proof Querlenkern.
Die Metro Pendants sind etwas dicker, haben aber die selbe Steigung im Konus.
Bytheway:
Habe das ganze 2 Jahr im Hondamini gefahren. Ohne Probleme...selbst die Unibalgelenke haben kein Spiel und fahren jetzt in einem anderen Hondamini mit Leistungsspritze weiter.
Bis später;)
soviel wird gesagt:
Sie werden nach meinen Maßen/Vorstellungen gefertigt und müssen innerhalb DIN Toleranzen liegen -> sowohl Abmessung als auch Qualität.
Ich lasse diese in Deutschland in einem Federwerk anfertigen.
Sie werden angelegt, geschliffen, gesetzt..... zum Schluß wird die Oberfläche kugelgestrahlt.
Ich bekomme Sie "Roh" und lackiere sie dann.
Auf Wunsch kann ich sie auch in jeder Farbe pulverbeschichten lassen (ca 25€ Aufpreis)
Seid mir nicht Böse wenn ich nicht alles verrate... ich frag nach einer Zaubervorstellung auch nicht den Magier wie er den Hasen aus dem Hut bekommt;)
Das Setz- und Schwingungsverhalten teste ich persönlich seit nunmehr 45tkm.:D
Eigentlich müssten die guten Stücke in der 50KW anrollen.
Bis später
PS: eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere per Einzelabnahme ist beim TÜV möglich, ein Typen/Datenblatt liegt dort vor.
@ mini T: "...dem ich mich morgen in aller frühe auf den weg nach siegen mache "...ist denn schon wieder Donnerstag
Viel Glück und denk an den Kaffee für die ortsansässigen Herren der Zunft!;)
Grüße Olli
...gibts schon den "3er" unter den Zahnprotesen?!
macht schön AAAAAAAAAAAAAAHHHH
bis später
hat der mini einen Bremskraftverstärker? (okay gerade gelesen...sollte er haben :))
schraub mal den Hauptbremszylinder ab (2 muttern) und schau ob die schubstange incl seegering noch an ort und stelle sind. dahinter liegt ein gummi, wenn dieses aus irgendweinem grund nicht i.o. kann der BKV nicht mehr dosiert werden und die bremse wird arg listig.
mfg
...150€
Automatik Hilfsrahmen Gummigelagert.
Wäre zu schade Ihn zu zerschneiden
Auch gut für Renner: Da kann man problemlos den Fahrzeugschwerpunkt mittels Motortieferlegung verlagern
(Es gibt auf der Rennstecke keine Verkehrsberuhigungshügel! )
Bei interesse bitte eine PN
bis später;)
Das erste/2. Foto macht irgendwie einen merkwürdigen ersten Eindruck.
Das liegt alles nicht wirklich in der Flucht.
Sehr merkwürdig!!!
Habe mit den "Low Budget" Hilos immer gute Erfahrungen gemacht!
Bis später
die einzelnen Kühlkanälchen kann man bestimmt recht schlecht schweißen, da diese dünn wie alufolie sind.
Mit etwas Power-Knete läßt sich sowas langfristig retten
Klingt komisch? ...ist aber so
Mir ist sowas auch schon passiert und das ganze hält und hält und hält
Vielleicht wäre das ja auch ein fall für diese merkwürdige Alu-Lot-Zeug
Habe damit mal Thermostatgehäuse usw. geflickt... funktioniert auch, aber ist aufwendiger.
Grüße
... noch ein [x] BL-Cars London Taxi
und noch ein [x] bei Fremdmotor Van
und ja momentan noch ein [x] bei 87er 1000er
dougie:
...auch auf die Gefahr hin das du dann auch welche haben möchtest und nicht bis Weihnachten warten magst:p
So "rein optisch" traut man den 4 Schräubchen wirklich nicht viel zu. Aber wenn ich an die zahlreichen Minis denke, die Spax-Dämpfer auf Stufe "2-Stellig" bewegen, da kann man auch eine feste Verbindung zwischen oberen Querlenker und Stoßdämpferaufnahme anbringen.
Das Problem ist ja nicht die statische Belastung sondern die Dynamische.
Statisch sollte ein dieser Schräubchen die Belastung aushalten (bis sie durchgammelt)
Der Punkt an dem die Stoßdämpferaufnahme befestigt ist, ist ein stabiler Knotenpunkt.
Zurück zum Thema:
@ Dougie:
Natürlich ist ein Coil Over Fahrwerk technisch gesehen eindeutig besser, da sich auf Grunde der Länge der Feder eine Progressivität "einbauen" läßt.
(für die meine Angebotenen Federn spielt in meinem Kopfkino schon eine Progressive Idee ;))
Trotzdem ist die Art und Weise wie das Coil-Over angelenkt wird auch nur als Kompromiss zu sehen...aber es funktioniert:)
Aber ich würde die Mini-Aufhängung nicht als "Fahrwerk" bezeichnen, also ist diese auch nicht mit einem modernen Fahrwerk vergleichbar.
(Lenkrollradius, Dimensionierung der Achschenkelbolzen, Anlenkung Federn)
Vielleicht sollte man die Theorie im Hinterkopf behalten, aber die Praxis sprechen lassen.
[Eine Hummel kann rein physikalisch auch nicht Fliegen, da ihre Flügeloberfläche in Verbindung zur Masse nicht ausreicht...:D
]
Die Federn werden gewickelt und es gibt dann News, wenn die Lockenwickler da sind.;)
Bis später:)
...ich bin erleichtert
Es gibt noch ein Spielzeug das den Präsi zu belustigen beliebt!
Weiter so... man bringe ihm seine Belustigungsutensilien
Bis später
@ Ringmini::D
ich werd das Gefühl ja nicht los das du die M6 in die Luffi-Kiste gelegt hast, damit ich auch endlich in den Genuß eines "großen" Motors zu kommen
Trotzdem ist ne Luffikiste schon ne saubere Lösung... hauptsache sie hält grobmaschig den Schmutz (in form von Muttern) fern
@ dieta: recht hast...
wenn man nicht alles selbermacht
Ne Spaß beiseite... Das ganze ist ja just aus der Idee entstanden... die englisch bunten Dinger sind recht schnell 2 Teilig. Ist ja auch kein wunder auf 0.9 windungen.
Unser Federwerk bietet auch Titanfedern an, werd da mal vorsichtig nachfragen, aber ich denke das das nur unter Beruhigungsmittelertragbare Zahlen werden...
Grüße Olli
Im Rosa Mini mit 1.4L sind verbaut:
Federn rundum, Hilos, Spaxdämpfer und Stabi (Rover 114) an der Hinterachse.
(Motor ähnlich schwer wie Honda und Fahrleistungen vergleichbar)
Wir sind sehr zufrieden und nutzen den Mini etwa 25000km/Jahr (schonen ist anders ).
Der Unterschied zwischen 12" (165/60R12) und 13" (175/50R13) ist das die 13" Reifen weniger walgen (bedingt durch geringerem Querschnitt) und eine geringere Eigendämpfung haben.
Nach dem Umbau fällt einem sofort ein ganz anderer Mini auf. Die Seitenneigung in Kurven ist etwas höher, aber das fällt einem nur auf den ersten Kilometern auf.
Die Federn sind beim Tüv schon vorstellig geworden.;) Eine Niederschrift habe ich zukommen lassen.
Noch was zum Einbau:
es ist ohne Ausbau der oberen Querlenker an der Vorderachse möglich (Ecke aus Gummielement) da die Federn mit etwas friemelei "hereingedreht werden können". Zum Einbau des Hilos sollte es dann aber vorher an der vorderachse am unteren Ende um 10mm gekürzt werden.
Gebe laut wenn frischfleisch da ist.
grüße;)
Diverse Fahrzeuge sind umgerüstet und getestet worden.
Vom 1300er SPi/Mpi über 1.4L K-Serie 1.6er Honda als auch hubraumstärker befeuerte Minis mit den verschiedensten Fahrwerkssetups wurden umgebaut.
Wie zu erst vermutet, ist ein Stabi an der Hinterachse (als Minimum) nicht von Nöten!
Das Fahrwerk bekommt mit den Federn eine ganz neue Aufgabe:
-Es arbeitet!:D
Dadurch wird der Mini viel entspannter zu Fahren, die Fahrsicherheit wird erhöht, da die Räder besseren Fahrbahnkontakt halten können.
Die Verzögerung (vor allem bei Nässe) wird besser!
Das Minitypische Stolpern über kleine Fahrbahnunebenheiten wird eleminiert.
Empfehlenswert sind Einstellbare Stoßdämpfer (z.B. Spax: vorne 5, hinten 1 klick), mit KYB-Dämpfern bzw Seriendämpfern funktioniert das ganze auch, aber der Dämpfungsfaktor ist für die Federn etwas zu gering, was in einem MPI (recht schwerer Mini) ein sehr gemütlich ungewohnt komfortabeles Fahrwerk ergibt.
Einziger Wehrmutstropfen liegt in der Tatsache, das die Federn, auf Grund ihrer Baugröße nicht progressiv gestaltet werden können. Es muß ein Federanschlag an der Vorderachse verbaut bleiben.
Ich warte momentan noch auf eine Lieferung "Lockenwickler"
Wer jedoch das Brettharte Durchschlagen der Bodenwellen in sein Rückrat lieben gelernt hat, dem muß ich von Federn abraten!
bis später