Beiträge von Mr-Cooper

    ...ich frage mich in letzter Zeit ob der UMC noch standesgemäß ist, oder ob man sich mitlerweile nicht mehr weit genug aus dem Fenster lehnt...weil wir´s etwa nicht mehr können?

    Allzuoft wird sich auf Nicht-UMC-taugliches Niveau herabgelassen und man debatiert über nicht-dekadente Lösungen! Man stelle sich vor!

    Der Präsi bekommt von Seinen Jüngern keine Rückendeckung und z.b. einen "Rolls Royce CONQUISTADOR", den er nicht an jeder 2. Strassenecke wiederfindet...wie sein durchaus spritziges neues Freudeamfahren Teil.

    Sind wir verweichlicht?

    Das Gegenteil werden wir beim nächsten DynoDay mal ausgiebig heraushängen lassen!:D :D :D

    Hallo,
    am 1.März diesen Jahres sind neue Richtlinien in Sachen "Historische Fahrzeuge" in Kraft getreten.
    Diese beinhalten, das keine "zeitgenössischen Umbauten" mehr als Historisches Fahrzeug zugelassen werden!
    Auf Deutsch heißt dies, das ab dem 1.März nur noch original wie er vom Band lief als H anerkannt wird.
    Da die neuen Richtlinien noch nicht richtig abgesteckt worden sind, kann es aber sein, das es noch für kurze Zeit klappt!

    H-Fahrzeuge mit zeitgenössischem Umbau sind z.b. mind. 30Jahre alte KFz mit max 10Jahre nach Erstzulassung angebauten Zubehörteile (Felgen, Lenkräder usw).

    Es funktioniert nicht mehr einen H-fähigen Mini auf "Renn Cooper S" zu trimmen, sich auf die damals verfügbaren Zubehörteile zu beziehen und es als Zeitgenössischen Umbau eintragen zu lassen.
    Aus die Maus...leider!;)
    mfg

    ...haben die Engländer nicht alle eine Vorliebe für "1.Weltkrieggeschütz-recyclete-Vollgußanker" als Antrieb...
    Da spart man sich aber Prima das Wuchten:D ... Unwucht?!...kommt aus dem Eisengeraffel eh niemals ans Tageslicht...

    Die Dinger haben eine Eigenresonanz unterhalb des hörbaren Bereichs!!!

    Grüße

    ,,,you only get what you pay for! ;)

    Und von nem Lackierer bin ich sowieso keine Schwellenpeise gewohnt...
    die machen doch Immer nur Runde Sachen...
    Sind doch nicht bei Saturn...:rolleyes:

    grüße

    :D ...Wuuuaaarst?
    Hm... ja ich nehme auch eine..Wagenladung :p

    Endlich ist das HallenPC-Update da...
    dank "Micha" kann jetzt auch, während man andere für sich die Drecksarbeit machen läßt, ...in Ruhe, standesgemäß gesurft werden (3.5Ghz GedönsPC mit allempipapo..)
    Leider muß ich mal eine Telekom Strassensanierungstruppe ordern, damit die mal umfangreicheren Kabelsalat unterflur installieren, damit hier mal ordentliche DSL Geschwindigkeiten zustande kommen...
    (ich könnte ja auch das Lan-Kabel als E-Fußbodenheizung in der Halle verlegen...Naaaja)

    Nur die Beiträge muß man noch selber tippen...:cool:


    PS: (...ist es nicht furchtbar schwierig anständiges Personal zu finden???)

    Im Prinzip zieht jede Änderung der Fahrzeughöhe ein neues Vermessen mit sich.
    Klar im Fahrbetrieb (einfedern) ändert sich auch deine Achsgeometrie, aber grundsätzlich sollte die Geometrie so eingestellt sein, daß deine Räder optimal abrollen (die meiste Zeit fährt mal halt geradeaus).
    Legst du den Mini jetzt tiefer, verändert sich etwas der Sturz, dieser wird "negativer" und deine Vorspur geht mehr in Richtung Toe In (sprich die Räder laufen eher zusammen, was bei einem Fronttriebler nicht so sein sollte).

    Auch wenn du 1.5°Negativ Tragarme verbaut hast, heiß das nicht das du fix 1.5°negativen Sturz hast. Die Hilfsrahmen sind alle so krum und schief und haben ab werd einseitig schon mal einen negativen und einen positiven sturz.
    Schau mal auf dein Vermessungsprotokoll (vgl. eingangs und ausgangsmessung)

    Wichtig beim Tieferlegen ist auch das die einzelnen Radlasten gleichmäßig sind.
    Also nicht ausschließlich nach den Gewindegängen gehen, die du das Hilo reindrehst.

    Man kann sich einfach (grob)damit behelfen, den Mini hinten Mittig anzuheben, dann vorne an beiden Seiten an der gleiche Stelle als Kontrolle für die Höhe, nachzumessen.
    Danach den Mini hinten auf zwei haushaltswaagen (Ikea 10€) stellen und auf beiden Seiten den gleichen Wert mittels Hiloverstellung hinten einstellen.

    Denn ist die Radlast nicht gleichmäßig und das Fahrwerk perfekt vermessen fährt der Mini trotzdem wie ein überfahrener Hund...
    ;)

    ganz einfach...(bei der Intankpumpe Mini) da ist einer direkt mit dem gehäuse verbunden, also Ohmmeter und zwischen Tank(masse) und den polen(keine diskriminierung) messen.
    Bei einem hast du durchgang der andere hat ein paar Ohm (ca 3-4).
    Der mit Widerstand ist deine Plus-Leitung
    ;)

    ...noch etwas zu Lambda Sonden.
    Das sind Sprungsonden, die mit 1oder3Kabeln sind Sonden die um 0,5V pendeln. D.h. 0,5V = Lambda 1 stochiometrische gemisch 13.7teile luft zu einem teil benzin.
    Die Sonde pendelt um diesen Wert, am besten zeigt man dies mit einem analogen messgerät an, auf 1V Stellen und die Spannung die aus dem schwarzen kabel der Sonde kommt gegen Masse messen. (bei 3 Kabeln sind die beiden weißen kabel für die Heizung, also 12V + u - )
    0,8V ist zu fett
    0,2V ist zu mager.

    Es gibt auch anzeigegeräte für Lambdasonden, der Sebi hatte mal ein paar gebaut, funktioniert ganz toll... und man ist echt erstaunt wie schnell die Dinger reagieren!!!

    [Lambdasonden mit 4 Kabeln sind Potentialfreie Sonden (wie beim Mini) sie geben die 0,5V für Lambda = 1 zwischen dem grauen und dem Schwarzen kabel aus. auf dem einem sind dann 0,3V auf dem anderen 0,8v die Differenz sind dann die 0,5V. Diese Sonde braucht dann auch keine Masse über das Hosenrohr.]

    Genauer funktioniert das ganze aber mit einer Breitbandsonde, die viel genauer misst und keinen Sprung bei 0,5V aufweist. Diese brauchen aber eine komplexe Schaltung/Versorgungsspannung zur Visualisierung.

    Beim Schraubenladen eine M18x1,5 Mutter besorgt, Loch gebohrt, Mutter angrillen und ab gehts!
    Ich habe die Mutter mal in den Knotenpunkt von Rohr 1 und 4 gesetzt, Zylinder 2/3 waren ausserhalb der Messung... Kann man eh nicht beeinflussen. bei einer Zentralen Gemischaufbereitung...SPI oder Vergoser...


    Grüße

    :D ...Das klingt doch sehr ausreizbar... also Platz für mehr Gimmicks

    Die Pumpe war von Webasto... Ich denke mal das die um die 5A zieht.
    Bei der Ebucht ist so ein Teil drin: http://cgi.ebay.de/Neu-Wasserpump…1QQcmdZViewItem

    Mit einer VW/Audi-Teilenummer
    7HO 965 561 A 7,02074,17 12 volt

    Die Präsi-Wasserpumpe ist ja auch eine Pumpe für den Großen Kühlkreislauf (sprich Motor <-> Hauptkühler und Kleiner Kühlkreislauf -> Heizung)
    Standheizungen (woher die Pumpe kommt) wälzen den kleinen Kühlkreislauf um, (alles vor dem Thermostat also ohne Hauptkühler)...

    Wichtig ist das das Wasser zirkuliert und es zu keiner Dampfblasenbildung kommt...und solange das Thermostat geöffnet ist(was bei unserem Anwendungsbeispiel der fall ist), wird auch der große Kreislauf bedient und die überschüssige Temperatur abgebaut.

    Müßte man nur mal schauen wie viel "Drehzahl" die kleine Pumpe braucht, damit diese "unterstützend" wirkt.

    Sehe ich das Richtig das man dem kleinen Prozessor eine "To-Do-Wenn-Dann-Und-Oder" Liste vorlegt und der beginnt dann mit der Rechnerei... 1 0 0 1 1 0 1 0 1 1 :D :D :D

    Wieviele Eingänge haben wir denn noch verfügbar?
    Öl-Temperatur abfrage?!
    Drehzahlabfrage?
    Permanente Anzeige von Wassertemp und Drehzahl, sobald ein (momentan nicht angezeigter Wert) über festgelegten Einschaltwert steigt, wird dieser zusätzlich angezeigt...
    Kann man noch eine Taster-Wippe hinzufügen um die einzelnen Funktionen durch-zu-zappen?

    Display finde ich gut und man hand "handfeste" Werte und nicht irgendwelche durch Smith Instrumente und Spannungskonstanthalter :rolleyes: gesiebte Analogwerte zu interpretieren.
    Dann hätte ich gerne auch noch Drehzahl mit Integriert... schön Klemme 1 von Zündspule abgegriffen...

    So genug gesponnen...

    @ Dougie
    schaut gut ;)

    Wenn man davon ausgeht, das der Kühler ausreichend Dimensioniert ist, dann ist die 100% Lüfter Leistung bei 97°C sehr gut.
    Bin letztes Jahr bei der RekordHitze mit dem Rosa Schweinchen mit digitalem Gas ( 1 ) richtung Präsi-Birthday gefahren, das sagte das Mobile Motorcheck Gerät 95°C Wassertemperatur.
    Temperatur stieg nicht an, also Kühlerleistung ausreichend!

    Blöd ist nur wenn Plötzlich ein Stau auf die Strasse springt...-> Hitzestau (Wasserzirkulation ist langsam und Temperaturspitze kann nicht abgebaut werden)
    Also ist die 100% Lüftersteuerung bei 97°C sehr gut, vor allem, das die Leistung "langsam" gesteigert wird -> Temp wird besser abgefangen.


    Jetzt noch das UMC-Ausbauelement!

    Das ganze wäre natürlich noch ausbaubar, wenn man eine Elektrische Zusatzumwälzpumpe mit integiert, die bei Drehzahlen unterhalb von 2000U/1min und öberhalb von 90°C (z.b.) anläuft und den Kreislauf ünterstützt. Mit einer Nachlaufzeit (die Temp. geregelt ist) kann dann ein gefahrloses Abstellen des heißen Motors nach einer Vollgastour realisiert werden.

    Bei Temperaturen unterhalb von 15°C kann man dann die Restwärme über den Heizungswärmetauscher abgeben.

    Also ne Menge "mehr-Möglichkeiten" wenn man nur ein Spielzeug hinzufügt! (Wasserpumpe)

    No mal so als Easter-Idea-Flow (E.I.F)

    Grüße Olli

    Na also :D

    warum nicht gleich so...
    Es heißt ja auch Lebensversicherung... nützt Dir nix mehr wenn du keine mehr auf den Kopf hauen kannst ;)

    So werde gleich mal beim Bäcker anrufen... ich hätte Lust auf Teigwaren...
    (kurzkettige Kohlenhydrate)
    ...er soll mir mal eine Auswahl längsbringen!:cool:

    @ dougie
    wat kaufst du auch ein Fahrrad bei de Metro?!
    Was nix kost kann nix sein... vor allem ein "fully" für nen 1/8 Tausi... quasi in der 125er Klasse unterwegs... absolut non-umc-styleee
    :p

    So... jetzt ist´s raus:D :D :D

    http://www.custom-minis.de

    sonst klappt der Link nicht...
    der Rosa Mini hat 1.4er KSerie intus.

    Ist etwas mehr arbeit als Honda, weil:
    -Hauptbremszylinder mit Bremskarftverstärker muß verlegt werden
    -Ölfilterfuß muß umgesetzt werden
    -Auspuffkrümmer/Hosernrohr laden sehr weit aus, sind aber aus schrauberfreundlichem Schweißbarem Material
    -Getriebe ist recht zierlich aber die Anlenkung ist "komplex(er)" als Honda

    Den GTA (Sprich 90PS 16V mit Monobrause) am Besten direkt auf 103PS Saugrohr mit MP Injection umbauen.

    Was dem Umbau zu Gute kommt:
    Benutzerfreundliche Stecker und Kabelfarben da wir uns im Roverkonzern bewegen!

    Schlüsselnummertechnisch bewegen wir uns mit dem 114 ja bei Rover (zu 2) 2055 und Typ (zu3) 346 und der Mini ist 345
    Gewichte und Abmessungen stimmen auch "eher überein" als beim Honda.
    der 114 hat GKat Euro 2!


    Grüße
    Olli

    Hi stebbes,
    mach einfach erstmal den Kopf runter und schau dir Die Laufbahnen an, sie sollten noch ein schönes Hohnbild haben.
    Bei den Hondas kommt es gerne vor das die ""Dichtung (zwischen Fahrersitz und Lenkrad -> Vorbesitzer) zu früh, zu fest aufs Gas getreten hat und einen vorzeitigen Verschleiß herbeigeführt hat.
    Dann sehen die Laufbahnen nicht mehr so reich aus. (Ausgewaschenes Hohnbild) dann kommst du da auch nicht weiter.
    Stand der Motor lange, dann kann es auch sein, das er ein wenig Flugrost an Ventilen/Sitzen hat... einschleifpaste und fertig.

    Grüße

    Wenn die Atws zu kurz sind, dann besteht die Gefahr, das bei schon leichtem Spiel im ATW-Top innen am Getriebe eine Unwucht entsteht! (nicht wahr flippel?)

    guido
    das die Welle im Ausgefederten Zustand nur (an 3 positionen) in der Nute im ATW-Topf stehen kann, ist ja nicht weiter schlimm. Entweder ein etwas dickeres Anschlaggummi unten, oder du baust dir einen Einstellbaren unteren Anschlag. (M10er Mutter an ein kleines Winkelblech [ähnlich dem unteren Anschlag] und dann mittels einer 10er Schraube, die mit Mutter gekontert wird, kann man dann prima den unteren Anschlag einstellen.
    Dann kann man auch auf der Bühne am Rad-drehen.
    Hauptsache die ATW schlägt bei kplt. eingefedert hinten nicht an...aber lieber tiefer als nur so ein bisschen drin... :cool:

    (jetzt noch der PFLICHT-Dummschwätzteil im Forum)
    (für die kleineren Personen...die kennen das ja...ist ja auch doof in der Menge...und zwischen den Beinen Anderer durchzuschauen... lieber Überblick behalten!:D :D :D )