Uff...
das sind ja tolle bilder herr dougie...
von Ohhhhh bis UFF!
Alle wieder heile daheim?
grüße
Uff...
das sind ja tolle bilder herr dougie...
von Ohhhhh bis UFF!
Alle wieder heile daheim?
grüße
Das ist doch kein schlechtes Angebot bei der ebucht,
würde aber trotzdem die Spritzwand ändern, da die Gemischaufbereitung der Hondas 1. sehr gut funktioniert und 2. ein (aus dem Spenderfahrzeug mit Geregeltem Kat) nicht unwesentlich Kriterium ist, damit man eine GKat Norm erreichen kann. Das wird bei Einzeldrosselklappeneinspritzung oder gar Doppelvergasern nun wirklich nur noch mit Gutachten funktionieren! Der Abstimmungsaufwand steht in keinem Verhältnis zu einer Spritzwandmodifikation!;)
Noch was zum Rahmen:
Die schraubbaren Streben sollte man echt ändern!
Die Verbindung zwischen den kraftaufnehmenden Ecken ist sehr umständlich gelöst (zu viel hebel), da wäre ein direkterer Weg erstrebenswerter.
Mfg
am besten weiterverkaufen, da er sich nur bedingt bis gar nicht zum Umbau eignet!
Das Getriebe vom ED9 paßt nicht, andere Motor/Getriebe Befestigungslöcher und das schlimmste: keine Gkat Regelung! Wuchtige Ansaugbrücke mit reichlich Unterdruckleitungen für Zündungs und Standgasregelung...
Hab auch noch so einen Brocken in der Halle liegen, wird irgendwann mal als Spaßiges Heckmotörchen herhalten...
Lieber nach Rover 216 GTI Concerto oder CRX ED9 ausschau halten! (alles ab Baujahr 90)
Mfg
und genau um unseren Ansprüchen und denen des Tüv Prüfers zu genügen betreiben wir den ganzen Umbauaufwand!
Grobe Änderungen am Mini:
-Karosserie, Spritzwand, Stehbleche usw.
-Hilfsrahmen vorne (muß stark modifiziert werden, da der Fremdmotor das Getriebe neben dem Motor und nicht wie beim Mini im Untergeschoss mit sich führt) incl. starr legen
-Bremsanlage (mindestens (4Kolben) Innenbelüftet, BKV -> Metro Turbo reicht bis 185km/h)
-Auspuffanlage mit Kat (+ geänderter Krümmer)
-Antriebswellen
-Bereifung mind 165er breite (besser ab 12")
-Elektrik um die Gkat-würdige Gemischaufbereitung beizubehalten!
-Kupplungsbetätigung
Es ist (fast) egal welches Spenderfahrzeug du nimmst, vom Gewicht her kommt es eigentlich nicht mal annähernd ran!
Leistung ist auch nicht ähnlich, sonst lohnt sich der Umbauaufwand ja nicht!
(und für einen getunten 1380er verbaust du auch eine größere Bremse, oder?)
Mfg
FEM ist zwar ne tolle Sache um einen Werkstattkran oder eine Kugelschreiberfeder "mal" eben theoretisch zu belasten.
Wichtig ist:
-bis wieviel km/h ist die Karosserie des Minis und das Fahrwerk zugelassen?
-wieviel muß danach noch verstärkt werden? Reicht z.b. ein zusätzlicher Cabrioumbausatz mit zusätzlichen Innenschwellern, A-Säulen Verstärkung und reichlich Knotenblechen aus?
Muß ein Käfig her?
An der Mini Aufhängung darf/kann man ja nicht sehr viel ändern, Schwachpunkt bleiben wohl z.B. die mikrigen Achschenkelbolzen oder die Radträger...
(Das Problem kann man dann mit Metro Radträgern mit Cooper S Lenkärmchen umgehen)
Alles in allem kann man eine Menge an der Stabilität des Minis tun und es auch dem Ingineur klarmachen, aber letztendlich ist man trotzdem des "good will" des Prüfers ausgeliefert.
Also nicht zu lange theoretisch bleiben, sondern Gedanken machen und zur Tat schreiten!
Mfg
müsst ihr denn immer die ganzen guten Gußanker ausbauen?
Rock on Tobi!
@Präsi (der Mann aus der Warenausgabe:D
)
shiete, ich dachte du merkst´s net! ich bin von der Konkurenz geschmiert worden... und sollte fleissig Gewichte aufkleben...
Eigentlich wollt ich die gar net wuchten, ab 80 merkst de erst unwucht... und Ihr fahrt eh nur spazieren!:p
-> die nächste Runde Wettrüsten ist angesagt!
Keep the rubberside down (-> mehr Blei = mehr Bodenhaftung)
...da es so nützlich ist, habe ich mein Glück heute an der Seitenscheibe versucht...;)
Flott den Glasschneider gewetzt...:p
PS: suche guten Glaskleber und 1€ Jobber der Spaß an puzzlen hat.
Möchte gerne UMC-Produkt des Monats vorschlagen
"Bref" Multi-Fettlöser "Taaadahhhh ":)
Echt sportlich!
...kein Wunder das der Präsi den Hauptgewinn: "EINE SCHNODDERSEUCHE" gewonnen hat... bei dem Durchzug im KFZ!
:p
...aber wer unbedingt Gewichtsersparnislöcher in der Scheibe haben muß...
Gute Besserung
hallo?? ist die weltachse im Mini-Forum-UMC Thread eingesteckt???
Nö:p
Dann ruf doch einfach mal an!
UND WANN MACHEN WIR DYNODAY???
Gib den Schlüssel doch einfach net mehr ab
Erfahrungsbericht mit Van 1.6er D-serie [140PS /über 160Nm Drehmoment]
...man sitz in einer Kanonenkugel, aber es kommt einem unspektakulärer vor als es eigentlich ist! (fragt man jedoch den Beifahrer.... )
Sehr entspanntes zügiges "reisen" mit dem "langen" Getriebe, man muß genau alle 50km/h schalten... also im 2. knapp 100 is ganz okay...:p
Dank der langen Abstufung eigentlich unspektakulär (wie gesagt man gewöhnt sich an alles...), aber man nimmt sehr sehr schnell fahrt auf... (huch schon wieder 100, was deutlich unter 7sec geht)
Als Reisegeschwindigkeit fährt man da so mit 180-190 ganz gemütlich... (und es ist noch Luft nach oben!!! )
(Bin den Van furchtbar viel Vollgas gefahren, da er liegt wie ein Brett und es einfach Spaß macht!)
Im direkten Vergleich die K-Serie 1.4L 103PS, ist Getriebetechnisch kürzer abgestimmt und macht auch ordentlich Laune, quirliger Giftzwerg... aber das lange, endlose ziehen der Gänge vom Honda fehlt mir (so auf der Bahn noch mal in den 4. runter und da geht noch was...)
Wenn man dann mal wieder in den Genuß kommt nen "flotten" 1300er zu fahren dann ist das ne ganz andere Welt! So bis 100 okay, aber danach
Ich bin gespannt auf das Vtec georgel...
Unterm Strich war ich noch nie soooo lange mit der Leistung zufrieden wie mit dem 16V Umbau (egal ob schweinchen oder Van)... geht einem oft genug die strasse aus;)
...am Wichtigsten ist die Antriebwellenlänge im Eingefederten (Fahrfertigen) Zustand.
Der ATW Top ist ca 70mm tief, die Rollen (vom Tripoid) sind 35mm im Durchmesser.
Also im Idealfall sollte die Rolle dann also Mittig stehen. (17,5mm Platz in beide Richtungen)
Wo die ATW im Ausgefederten Zustand steht (was sie nur auf der Hebebühne und im Flug macht) kann man im Prinzip vernachlässigen.
(Ich habe M10er Muttern an der Stelle wo die kleine Halteschraube für die unteren Anschläge angeschweißt und somit einen einstellbaren unteren Anschlag, sodaß vermieden wird, das die Welle im Top zu sehr eingeknickt wird und hängen bleibt.)
Dann das Rad "geradeaus" stellen und dann mit einem Maßband vom ATW Gelenk am Rad bis ganz in den Topf messen. Dann noch 35mm abziehen (halbe rolle und 17,5mm "luft") und noch das "Stück" Verzahnung welche in das äußere Gelenkt passt hinzuaddieren... dann hast du die Gesamtlänge.
Läuft der Tripoid zu weit aussen im inneren Topf, bekommt dieser u.U. immer mehr Spiel und man erhält sehr unangenehme Vibrationen!
Mfg
neuer Ohrwurm?
...das läßt sich ja recht zügig auf der Standbohrmaschine beheben...
Naja...nicht wirklich "auf" der Standbohrmaschine, sondern irgendwie und irgendwie dazwischen...
...ist die Lust immer wieder neue anfallende Probleme lösen zu wollen!!!
Da braucht man dann auch schon mal den "grill"...
...von der Idee her ja ein prima ansatz. (das Oppel stört noch etwas):D
Auch wenn das Spenderfahrzeug Euro X hat, dann heißt das nicht das der Mini die Abgasnorm übernimmt. Meist gibts "nur" Euro 1 (was aber in meinen Augen völlig okay ist!)
Ist gewährleistet, das trotz der kleineren Räder am Mini, der Motor die Gleiche Drehzahl bei z.b. 100km/h im 5. Gang dreht, wie beim Spenderdkfz, das Fahrzeuggewicht nur einige Prozent abweicht und die Aerodynamic ähnlich ist dann kann in Einzelfällen die Abgasnorm 1:1 übernommen werden.
Das kommt meist nicht mal ansatzweise hin!
Wartet man mit einem Abgasgutachten auf, dann klappt es auch!
Da ist man leider immer wieder auf das "gutwollen" des Prüfers angewiesen.
Sobald aber erkennbar ist, das die Gemischaufbereitung Lambdageregelt und mit Kat versehen ist, dann sollte Euro1 drin sein.
Und lieber nen Keramikkörper unterm Mini umhertragen als einen Stinker zu fahren... ich bekomm immer nen Ko**reitz wenn ich hinter so ner CO-Schleuder steh
Gepflegter: 1275ccm/46kw Gkat Euro2 75tkm (alle 5tkm Ölwechsel) Tahiti blau met. Faltdach, Pepernut Felgen 165er Falken, Beige Teilleder, weinroter Teppich, TÜV AU neu, für MPI Rostfrei! Hat nach einem Smartrempler vor Jahren eine neue Front bekommen.
Verschleisteile wie Bremse, Öl, Bremsflüssigkeit neu.
Motor läuft gut, Getriebe schaltet sauber, kein 2.Gang Kratzen o.ä.!
Zubehör
K&N 57i Kit
Rc40 ab Kat
weiße Rückleuchten
(originaler Luftfilter u Rückleuchten vorhanden)
4250€
Fotos bei Interesse
LOL:p
manchmal hab ich das Gefühl wir drehen uns im Kreis:p
...vor lauter Langeweile schraub ich schon ein 16V in mein London Taxi... weils sich ja auszahlt
stimmt wohl, deshalb gibts die Hondamotoren auch mit ordentlicher Literleistung in standfest... wozu kohlen zum tunen raushauen...???
Das Paket ist halt stimmig...:p
..joah der weisheits letzter Schluss ist´s nicht...
Aber ich find die Roverklumpen ganz witzig...Haben es wenigstens Versucht selber ein 16V Motor auf die Beine zu stellen... nach der Honda Cooperation ist´s doch ganz gut gelungen... Ab und an mal ne neue Kopfdichtung reinwerfen... und haltbar is die K-Serie.
Ich kann nur für den 1.4er sprechen, aber der läuft ähnlich wie der 1.6er 110PS ED7... hat Euro 2 und 200ccm weniger Steuern zu bezahlen.
Opel baut zwar gute Motoren, aber der 2L ist doch ein alter Klumpen, der nur auf Grund seines "Mehrhubraums" einen Drehmomentvorteil hat.
Von den Leistungswerten steht er ähnlich wie der K-Serienkram.
(sorry ich mag Oppel echt nicht... )
Also nix für Ungut;)