Beiträge von Mr-Cooper

    ...gute frage! CRX-Armin??? Hat er keine Idee?
    Der ED7 mit 109 PS hat auf jeden fall ne leichtere... aber du suchst ne kleinere...
    In der EvilBucht bieten sie oft Aluriemenscheiben an...
    Ansonsten mal dem ortsansässigen Dreher mal nen Klumpen Alu hinwerfen und einen Rotationskörper draus formen lassen ;)
    mfg

    blöder (nicht ernstgemeinter Spruch zu anfang!)...liegt auch viel an der Dichtung zwischen Lenkrad und Fahrersitz...;)

    Das schöne ist beim 16V Mini-Umbau, das der Mini vom Fahrfeeling her ein Mini bleibt, da die Gewichte in etwa die gleichen sind... nur mehr Leistung.
    Das jedes Moderne Auto eine bessere Fahrwerksabstimmung (ab Werk) hat ist ja klar.:madgo: (leider!)
    Die Zeiten, das der Mini ein revolutionäres Fahrwerk hat, sind schon etwas her, man beachte die Gummielemente als Federn, Fahrwerksgeometrie usw.
    ...
    Wenn Du also sagst das der Alfa Fahrer auf der geraden Meter abgenommen bekommen hat, aber in Kurven aufgelaufen ist, erklärt ja einiges.... der Fahrer wollte den Mini am Stück wieder mit nach Hause nehmen! :p

    Ob so ein 16V Umbau lohnt, liegt immer daran, wofür der Umbau gemacht wird, bzw was erwartet wird!!!;)
    Für Daily Driving mit reichlich Spaß und immer ausreichend Leistung (ohne Blick auf Kosten für Material -> Motor/Getriebe) lohnt es auf jeden Fall!

    Ja man kann auch mit einem SPI/MPI Vergaser Mini glücklich werden... aber einmal 16V Mini immer 16V Mini... Jeder wie er meint und es braucht!:eek:

    MFG

    PS:
    wegen dem Kühler vs. Krümmer -> DAS FUNKTIONIERT selbst bei 3mm Abstand! So viel Abstrahlhitze gibt der Krümmer nicht ab! Wenn du die Finger 3cm davon weghälst riecht´s auch nicht gleich nach Schnitzel ;)
    Erst ausprobieren, dann mitdiskutieren....

    die 1.8er Motortransportkisten von Rover kosten meist teuer Geld...
    aber ein 1.6er "tut´s" ja auch;)
    Der 1.4er K.Serie läuft echt prächitg und seit einem 3/4Jahr problemlos!
    ... aber da der 1.6er und 1.8er Block gleichgroß ist, ist ein "swap" sehr easy!!!

    @ Veit: recht hast´de!

    Die Kupplung ist feddich (in worten= "auf", "defekt", "ömm")!
    und selbst bei lockerem Seil (wo sie dann eigentlich packen sollte) rutscht sie bei Handbremse, 5.Gang und etwas vorsichtigem Gasfust durch.
    Quittiert wird das durch eine Kaffezwangspause (wegen schlechter Luft in der Halle):scream:

    Würde mit dem Hebelverh.-Änderungsatelier auch bis zu fertigstellung warten! Hat im Van 40tkm tadelos ohne gekürztes/umgebautes Hebeleigedöns geklappt!

    Also hinaus mit den Hasenstall und mal der Ursache auf den Zahn gefühlt...
    Mfg

    @ Präsi
    UUUUUUUUUUUUUURLAUB?! NANU is schon wieder zeit?

    DDD
    ... also hier wären dann schon mal 2 Minis anzumelden.

    Herby´s Mini 35
    Mini Mäuschens Rosa Schweinchen...

    mfg

    ...@ dougie
    Da hast Du recht. Ich glaube beim letzten Besuch beim Federguruwerk hatten die schlichtweg keinen Bock das arglistige Gummielement zu vermessen!
    Werde dies noch einmal nachdrücklich ERWÜNSCHEN.... Sonst tapp ich weiter im Dunkeln.
    Habe die "rote" Feder von Mini Sport vermessen lassen. Nach diesen Werten habe ich die "neuen" machen lassen.

    We will see!:cool:

    Was ist denn mal wieder mit nem Dynoday?
    Oder ner fetten Vergrillung? Oder wie wärs bei dem Wetter mit Glühwein?:eek:

    Mfg

    zu viel text...:p
    Okay, wir wissen das andere Autos Federn haben, die auch mal brechen...
    Und das eine Feder bei zig maligen Federn (also hier verglichen mit Blech hin und her biegen) brechen soll, ist ja wirklich quatsch, da es sich um Federstahl handelt, der nur im "federnden" bereich bewegt wird. (schaut euch mal ein zugdiagramm von Stahl an... der bereich "wo die Kurve ansteigt" da bewegen wir uns!)

    Zurück zum Thema.

    Es sind jetzt Spax Dämpfer verbaut, die KYB Dämpfer reichen nicht aus.
    Problem mit Durchschlagen ist somit minimiert. Auf der anderen Seite haben wir ja noch die Gummianschläge, die dieses Problem momentan behelfsmäßig in Grenzen halten.

    Die Federn sind anstatt der erhältlichen 60mm Höhe, 80mm hoch und ich habe einen neuen Satz in Auftrag gegeben, der eine höhere Federkonstante hat.
    Im gleichen Atemzug habe ich nach einer Progressivität gefragt.
    Wir werden sehen, was sich ergibt.

    Mfg

    Vercheckt werden die erst, wenn´s rundum stimmig ist.
    Was die Blaukittel dazu meinen müssen wir mal sehen... aber erst wenns Spruchreif ist!
    Laßt ihr eure Competition Gummielemente eintragen;) ?

    Coyote: du hast andere federn verbaut, diese hier sind auf meinen mist gewachsen und produziert worden. Wenn du das Fahrwerk so oft nachstellen mußt dann haben sich deine federn schon verfromt und sind gestaucht!

    Das Rollen der Karosserie kann man auch mit härteren Federn kompensieren, aber wenn man ganz drastisch gesehen, knüppelharte Federn (im Prinzip eine starre Verbindung zwischen Querlenker und Karosserie) einbaut, dann wankt die Karosserie auch nicht mehr, federt aber auch nicht mehr!

    Ziel ist es ja, das Rad auf der Strasse zu halten und eine angenehme Federung für den kleinen Mini auf die Beine zu stellen.
    Mit einem Stabi (hier aus einem Rover 114 GTi von der HA) kann man Bodyrolling auch prima kompensieren.
    Die Räder brauchen auch etwas mehr freigang im Radkasten, da die Federung auch arbeitet.
    Normalerweise federt ja mehr das Gummi des Reifens als das Element.:eek:

    Die Stoßdämpfer sollten auch nicht ausser acht gelassen werden.
    Diese sind bei dem Rosa Mini alle von KYB und relativ sanft.
    Trotz der Leistung (1.4L K-serie)läßt sich das Gerät sehr angenehm und komfortabel bewegen, selbst bei härterer Gangart!

    Testpilot: es gestalltet sich durchaus schwierig auf der Länge der Feder (und der Dicke des Federstahls und deren Windungen) eine Progressivität zu erreichen. Die Zubehör Federn haben auch keine. Die Federn sind bis über 2Tonnen gestestet, im "Leergewicht-zustand" liegen 700kg pro feder/rad wegen der Übersetzung an. Also kann die Feder bis zum 3fachen dieser belastung ab. Im Fahrbetrieb ist sie noch nicht durchgeschlagen.

    So...weiter tüddeln und neue Federgeneration bestellen ;) Werde das Thema Progressivität mal ansprechen!
    V1.1

    Eifel halt, ne?
    Der Platz ist dort von einer ausgeprägten Weitläufigkeit gekennzeichnet.
    Weit"läufig"keit trifft den Nagel auf den Kopf... lauf Du mal zur Tanke, wenn dir auf deiner UMC Teststrecke der Sprit ausgeht...
    :cool:

    Hallo Gemeinde.
    Habe gestern mal g´schwind die rotz-Gummis aus dem Rosa Baby verbannt und die ersten Prototypen Federn (aus dem ortsansässigen Federwicklungswerk) verbaut. Diese sind länger als die im Zubehör erhältlichen (die gerne brechen und nur auf 1er windung federn)!

    Das ganze natürlich direkt mal probegefahren.
    Man wird es kaum glauben, aber der Mini kann ja auch über Unebenheiten dahingleiten und nicht stolpern.:rolleyes:
    Was negativ auffält, die Karosserie schwankt deutlich (bodyrolling), also verbaute ich noch einen Stabi an die Hinterachse.

    Jetzt hat man ein angenehm weiches Fahrwerk (mit Kayaba Dämpfern) mit deutlich reduzierter Seitenneigung. Selbst bei Kopfsteinplaster oder einem Bahnübergang bleiben die Zahnfüllung an ihrem Ort:scream: !

    Als nächstes werde ich mal die Federhärte dezent anheben um ein guten Allround Kompromis zu erhalten.

    Mfg

    ...Hey andi, aus der Scheibenlösung brauchen wir keine Geheimniskrämerei machen, ist ja sehr simpel gelöst:
    ...man nehme:
    Einen Handelsüblichen Expander, knibbel die Beschichtung vom Haken, hefte diesen an die untere Laufschiene von der Seitenscheibe (fahrtrichtung -> vorne natürlich) und lege eine schlaufe nach unten zum Wasserkasten und befestige diese Dort. Nur soviel Spannung auf die Sache geben, daß die Scheibe ausgefahren leichten Zug an der Dreiecksfensterseite bekommt.
    Man kann das ganze auch komplizierter machen... aber wenn´s funzt?:p

    Mfg Olli

    ...Hihi, wg. der Kurbelfenster: hey Andi, klär vorher noch die Patentrechte:cool:

    DODO:
    Verbreiterungen:
    Mach mal ein Paar Fotos! Verbreiterungen in Klassischem Design ohne Öffnung klingt gut (man kann zwar auch etwas GFSpachtel von innen reinhauen, das ganze dann mit 800er Papier von aussen anpatten und Neu aus der Dose drauf...aber wenns das direkt so gibt!;) )
    -Bedarf besteht auch an Verbreiterungen die wie original aussehen, aber etwas breiter sind. (vonaussenverschraubung stört mich pers. nicht unbedingt, sehe ich beim fahren nicht!)

    mfg

    ..und ich wollt schon meggern wegen keine fotos mit den schicken sitzen...:rolleyes:
    einfach mal ins forum geschaut ;)

    doch, echt sehr stimmig, was du dir da ausgedacht hast ;)


    noch viel spaß:)


    PS: elefantenschweller?!? hey haltet inne, nur weil die strassenbahn entgleist ist, weil stücken wegstrecke fehlte... die machen das cabrio richtig stabil!

    Die Lösung mit den 100x40er Vierkantrohr einmal komplett von vorne nach hinten ergibt einfach eine unauffällige stabile struktur...und durchaus "unaufwendiger" als einige der angebotenen Bausätze, die müssen mit vorspanung eingebaten werden (zu viele einzelteile) und das kann eine krumme banane geben....
    grüße

    ...smart kühler reicht völlig aus!

    kommt doch nicht immer mit eurem theoretisch schießmichtot, ausprobieren hilft über studieren!
    In der Zeit wo ihr hier feddich diskutiert, kann man schon jede menge 16V Kilometer abreißen!

    Thema modified Smart-Kühler:
    100% der "kühlergrilfläche" beim Mini = Kühler!
    Was willst du mehr?
    Der Smart hat einen Turbolader und der will auch gekühlt sein....

    Habe im grauen Cabrio einen vom Achim umgestylten Kühler verbaut, die Lösung gefällt, ist unkompliziert und vor allem: Der KÜHLER PAßT, ganz ohne stress...

    Die Rosa sau hat nen stehenden Bastuck Comp. Kühler verbaut... 200km/h Knallgas bei 35°C aussentemp, 95°C Wassertemp... (mobiler Motortester verrät alles ;) )


    mfg

    Hi Quizzer!
    Schön das es bei dir voran geht ;)
    Die Lichtmaschine kommt recht nah an die obere Stoßdämpferaufnahme.
    Entwerde die Schraube etwas kürzen (5mm steht die eh über), oder den Keilrippenriemen in der länge wählen, das du aus dem gefahrenbereich heraus kommst. Um ausreichend Freigängigkeit zur erhalten, kann man auch am Limagehäuse etwas "feilen".
    Mfg
    Olli

    wenn die unteren gummianschläge nicht verbaut sind, kommt das schon mal vor. habe das beim van auch gehabt, es kommt ja darauf an, daß die wellen sich bei eingefedertem zustand drehen... (räder von der strasse = null vortrieb)
    Wenn die Wellen über die "mitte" in den antriebswellentöpfen innen stehen, dann kommen die wellen im ausgefederten zustand schon mal an den äusseren rand der töppe.
    Aber besser so, als zu kurze wellen ;)
    @ flippel
    die rollen kann man nicht verkehrt herum eingesetzt einbauen, ausser mit der 10Tonnenpresse....

    schönes WE

    PS: ein weiteres 16V Gerät wäre feddichgestellt um im Raum Düdorf alarm zu machen... Muahahha

    PS PS die EE8 haben einen rechteckigen Kragen um die Rollen, sind aber genauso groß wie alle anderen auch, also aus der "tauschBar"....