Beiträge von Testpilot

    Das Problem ist, das eine erfolgreiche TüV Prüfung kein Garant für ein verkehrstaugliches Fahrzeug ist.
    Nicht mal der Anspruch besteht. Wenn Dein KFZ nach erfolgreicher Prüfung nach Zehn Metern in der Mitte auseinanderbricht ist es persöhnliches Pech!
    Auch ein Prüfer sieht nicht alles, ist nicht unfehlbar!
    Also niemals drauf verlassen, sonst bist Du verlassen!!

    Und nun viel Spaß beim Hausumbau ;)

    Timo

    der sich immer noch fragt wie man so lange rumfahren konnte :soupson:

    In der Tat, der muß ne Straßenlage gehabt haben wie ein Sack flöhe.
    Der hat doch nur noch mit der Hinterachse gelenkt!!

    Und dann auch noch weiter munter drauf los ist echt der Hammer :soupson:
    Wenn man sich selbst gerne um den Baum wickelt ist es aus meiner sicht i.O. man darf aber auch mal an die anderen Verkehrsteilnehmer denken die evtl. den Tag nicht zum sterben vorgesehen haben!!!


    Kann es sein, dass sie ihn überdreht hat und jetzt sich nichts zu sagen traut?

    Ich denke eher das Außererdische deinen Wagen entführen wollten und diesen dabei durch den Traktorstrahl beschädigt haben.

    Was ist denn das für eine Frage?

    Hast Du mal das Vergaseröl gecheckt?

    Und am besten nicht einfach an irgendetwas herumdrehen wenn man die Auswirkungen aufgrund fehlenden Fachwissens nicht kennt. Besorge dir jemanden der sich mit Vergasern auskennt.

    Die HW200 sind eigentlich brauchbar die würde ich u.U. brücken um auf 4 Ohm zu kommen aber das Teste mal besser am lebenden Objekt.
    Die Enstufe ist in Abhängigkeit von aktiver oder passiver ansteuerung zu wählen, tendiere aber eher zur 4 Kanal, kannst zur Not ja brücken.
    Endstufen gibt es günstige in der Bucht, brauchst ja nicht unbedingt megahighend, meiner einer hat ne Signat ROC1 verbaut, sicher nicht die Neueste aber mit genügen bumbum und subergünstig.

    Hallo zusammen,
    ich beobachte z.Z. merkwürdiges bei meinem Mini.
    Die Batterie lädt sich nicht mehr auf wie gewohnt, "wo ist das Problem" werden jetzt einige denken, aber bitte erst zu Ende lesen :p

    Die Batterie entlädt sich im Fahrbetrieb, bzw. wird dort nicht anständig geladen, aber schleichend.

    Messungen ergaben folgendes, Standgas, laufender Motor
    Motoraummessung
    - Limaspannung 14,2
    Kofferraummessung
    - Batteriespannung 13,92
    Gemessen mit Standgas, Lüftung und Licht an
    Motorraummessung
    - Limaspannung 13,99
    Kofferraummessung
    - Batteriespannung 13,47

    Also eigentlich ausreichend um eine Batterie im Fahrbetrieb zu laden.

    Heute, ich fahr zur Arbeit Radio nicht im Betrieb gehabt, wohlwissend was mir blüht wenn ich es denn täte, steige zum Feierabend ein ...... Pustekuchen schieb mal schön :madgo:

    Das kann doch eigentlich nicht sein oder ist die Batterie defekt, wie Messe ich die am besten durch?

    Ach ja, Laden kann ich die Batterie an einem externen Ladegerät. Dann hab ich auch ne Woche Ruhe aber das kann es ja nicht sein :)
    Danke!!

    Aha, ich bin davon ausgegangen das sich diese Werte auf Serienmotoren beziehen, dass es ein 1380er ist ist an mir vorbei gegangen, sorry. Und das selbst Serienmotoren untereinander abweichen hab ich auch nicht vermutet, zumindest nicht in diesem Punkt.

    Also kann man schlußendlich die Aussage treffen, dass besagte Atemnot ersteinmal auf dem Prüfstand nachgewiesen und Stück für Stück analysiert werden muß um abschließend genauere Aussagen bezüglich Art und Umfang von gegenmaßnahmen treffen zu können.

    Man kann pauschal keine Aussage treffen, zwangsläufig ist eine Änderung des Ansaugtraktes nur ins blaue geschossen ...........

    ....... wie schade eigentlich :D

    Aber trotzdem vielen Dank Klas, dass Du es mir etwas näher gebracht hast!!

    Hallo Klas,

    was für ne atemnot?
    um einen flaschenhals zu beseitigen mußt du erst feststellen ob es überhaupt einen gibt und dann wo.

    Darum sagte ich

    Zitat von mir ...


    ...(wenn sie denn existent und greifbar ist)...

    Siehe hierzu den Beitraglink oben.


    Wenn, dann handelt es sich hier ja nicht um ein vereinzeltes, sondern ein SPI Problem, wenn es denn überhaupt eines ist ........ und das ist hier die Frage!
    Wenn eine HHKHW ein Leistungsplus erziehlt, was diese zweifelsohne tut, macht es für den Endverbraucher u.U. wenig sinn nach noch weiteren Verbesserungen seitens der Beatmung ausschau zu halten, um so mehr wenn diese nicht bekannt bzw das Wissen diesbezüglich nicht weit verbreitet ist, so wie bei mir :D

    Also einfach gefragt,
    kann man nach dem studieren des o. verlinkten Thema davon ausgehen, das ein Abfall des Krümmerdruckes um 7% nicht relevant ist?

    Zitat von dougie


    Ein Erkenntnisgewinn iat aber auch sicher: selbst der SPI Cooper-S Luftfilterkasten und die Serien-Drosselklappe reichen nicht, um den Motor mit genügend Luft zu versorgen.

    darauf ziehle ich ab .....

    Hallo zusammen,

    bezugnehmend auf diesen Beitrag aus diesem Thema stelle ich mir die Frage, ob es sinnvoll wäre etwas an der "Atemnot" (wenn sie denn existent und greifbar ist) des SPI durch Um bzw. Ausbauten der Ansaugbrücke bzw. der Drosselklappe zu ändern.
    Oder aber es sein zu lassen, da durch die Verwendung von bewährter Technik wie HHKHW bessere Resultate zu erwarten wären.

    Wenngleich ich es mir aufgrund fehlenden handwerklichen Geschickes nicht zutraue das an meiner Silberkugel auszutesten tät es mich schon in der Theorie interessieren, wobei mein Augenmerk auf den Umbau der Drosselklappe gerichtet ist :D

    Also, geht das?

    Also ich hab damals meinen Ausbilder angequatscht, der wollte nix von wissen, also bei der IHK angerufen, die haben das Papier fertig gemacht meinen Ausbilder davon in Kenntnis gesetzt, dass mir einer Verkürzung zusteht und gut wars.

    Gerade bei kleinen und mittleren Betrieben ist diese Form des Ausscheidens aus dem Lehrlingdasein nicht gerne gesehen, da eine gut eigearbeitet Arbeitskraft ausscheidet oder aber wesentlich teuerer wird :cool:

    Wünsche Dir viel Erfolg, Suki, wird schon schief gehen!!!