Im Regelfall sollte die auch einfach heraus gehen.
Aber weisst ja wie das immer so kommt bei unseren lieben kleinen
Wird schon schiefgehen ....
Im Regelfall sollte die auch einfach heraus gehen.
Aber weisst ja wie das immer so kommt bei unseren lieben kleinen
Wird schon schiefgehen ....
Na dann muss ich wohl fuschen
DAnke
In meinem Fall war die Sonde ab Werk schief in das Gewinde gedreht worden.
Ich habe die nur mit brutalter Hebelwirkung aus dem Gusskrümmer bekommen. Aber da ich sowieso den LCB verbauen wollte war das kein Akt
ich wage mal zu behaupten das der Krümmer dazu raus muss. Meine Sonde saß derart fest im Krümmer das ich die im Leben niemals im eingebauten Zustand hätte ausbauen können.
Aber jeder versuch macht klug, vielleicht gehts ja bei deinem!
Mit "mal eben ausbauen" ist da nicht viel zu holen.
Da muss ein bischen mehr für bewegt werden.
Zu gross ist die natürlich nicht.
Ich wollt es gerne ohne diese PAste schaffen
Was sind denn falsche Rohrschellen???
Hallo,
habe heute in einer hauruck Aktion einen LCB verbaut.
Lief auch alles bis auf einige kleine Unstimmigkeiten wunderbar.
Aber eines kriege ich ums verrecken nie hin (auch bei Vorgängerautos schon gescheitert) , diese ******* Auspuffschellen richtig dicht zu kriegen, gibt es da irgendeinen besonderen Trick?
Es handelt sich hierbei um eine 4 Kolben Bremszange für 8,4" Scheibe
Gut vielen dank, Peter hat eine die hol ich mir gleich ab!
Was möchest denn dafür haben?
Zitat von 1.4TurboSchau mal da.
hmmm? ja und jetzt
Hi Ihr
Ich brauche super dringend eine Lamdasonde für meinen SPI Bj 95
Folgende Daten konnte ich der Sonde entnehmen:
MHK 10004, BOSCH, LSH6, 0 258 003 193, 12V, 662 14 1
Hoffe Ihr könnt was damit anfangen.
Wie gesagt ich brauche die so schnell wie es geht, hole die auch gerne 100 km im Umkreis vom Kreis Rendsburg Eckernförde ab!!
Danke!!
Also es geht mir um die Grundeinstellung für die Fahrt zum Vermesser. Da eier ich bestimmt nicht mit einer absolut krummen Kiste hin!!
Ich verbaue sicherlich keine einstellbaren Zugstreben um die alte Einstellung zu übernehmen, elso ehrlich
Die Rahmenfestlegung vorn besteht meines Wissens aus den Donuts sowie den Stahlhaltern an der Bodengruppe sowie evtl. den Alufestlegung vorn welche allerdings meines Wissens nicht für Strassenminis geeignet/angedacht sind.
Zumindest habe ich die zwei erst genannten Teile verbaut und der Rahmen ist fest obwohl ich es selbs gemacht habe! Vielleicht hab ich ja aber wirklich etwas vergessen, lasse mich dahingehend gerne belehren, hab den Mini ja erst ein paar Jahre!!
Die Lagerbolzen hab ich auf jeden Fall noch nie angepackt!
Glückwunsch zum 500.
Trommel habe ich gerade neue geordert, kosten ja nicht die Welt.
in anbetracht der Tatsache das ich mit der Einstellschraube des Handbremsseiles ganz am Ende bin, alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen werden konnten sehe ich den Wechsel als logische Konsequenz.
Hab den Wagen jetzt seit einigen Jahren und ich muss zugeben die Bremse hinten hatte ich noch nie in Arbeit, wer weis wie alt die Trommel drauf ist
Hallo zusammen,
mein nächstes "Projekt" steht an.
Negativ Querlenker und einstellbare Zugstreben verbauen.
Was ich bis jetzt hier erlesen konnte war folgendes.
Zugstreben
Vorerst alte Länge der Originalzugstreben ermitteln
Frage: Von wo gemessen? Zugstebenanschlag zur Querlenkerbefestigung?
Querlenker ausbauen
Muss der Lagerbolzen dazu ausgebaut werden, wenn ja
in welche Richtung geht der raus?
Sollte man in diesem Zusammenhang irgendwelche Arbeiten gleich mit ausführen die an besagten Stellen anstehen könnten?
Danke
was ist eigentlich daraus geworden?
So dann, ich habe heute nach einigen vielen Kilometern die Bemse hinten noch einmal zerlegt um mir nocheinmal die neuen Beläge anzuschauen, sprich wie die jetzt ablaufen und noch einmal den Innendurchmesser der Bremstrommel zu messen.
Was soll ich sagen, die Beläge laufen, mit verlaub, schxxxe ab
Nur einige wenige stellen haben offensichtlich Kontakt zur Trommel.
Die Trommel weist innen auch eine kleine Kannte zur Außenseite (geschlossene Seite) auf was meines erachtens darauf schließen lässt, daß die mal irgendwann abgedreht wurde. Hab leider meinen Meßschieber verlegt konnte daher nur mit einem Zollstock das Innenmaß nehmen, lag so bei 177-178 außerhab der Reibfläche, demnach ist die mehr als Tot
Merkwürdig nur das dieser Umstand erst nach dem Wechsel des Rahmen auftrat. Aber wahrscheinlich traten da mehrere Faktoren zur gleichen Zeit in Aktion, die andere Umlenkung, der Rahmen an sich und was weis ich noch.
Aber die Sache hat auch ihr Gutes. Mittlerweile zerlege ich so eine Bremse in unter 1.30 Minuten.
Ich danke auf jeden Fall den Beteiligten für den wie immer, gelungenen Support !
Unwahrscheinlich wo die Rahmen nicht genormt sind