Beiträge von Minifahrer

    vorhin mal noch schnell zwei neue winterreifen auf den benz aufschnallen lassen ,muss ja zum tüv :madgo:
    hab für einen reifen incl.montage etc. 72.-€ bezahlt, billigster preis im internet : 67.-€ nur für den reifen .
    internet reifenhandel is ja sooo billig :rolleyes:;)


    hmmmmmmmmmmm


    Kostenlos is nich hmma der Tod.

    Heute zwei Auffahrunfälle gesehen, beide in derselben Straße. Einer vorm Puff (hat sicher wieder einer neugierig gegafft...), war eher leichter Natur; und der andere sah schon böser aus (war auch viel Blaulicht unterwegs), da hat ein Transporter einen BMW regelrecht in die Haltestelle "gedreht"... :soupson:

    nich die fodos ... die erstinspektion ... oder ist dat die selbe person ... also du? zum fodos machen reicht es die kamera in den dreck zu stecken. :D


    Nee, ich hab die Kiste heut zum ersten Mal gesehen, sonst hätt ich ihr damals auf die Finger gehauen, als sie die 1.500 Euro cash in der Hand hatte!

    Sicher kann man aus dem Mini noch was machen, das kostet aber Zeit und Geld.


    Wichtig ist, was gibt jetzt, in diesem Zustand, jemand aus, um ihn ihr evtl. abzukaufen. Weil das für die Kalkulation des eventuell anstehenden Vergleichs durchaus eine Rolle spielt...

    Nun habe ich mir heute vormittag den Mini mal angeschaut (Blauäuglein flehte mich darum an...), unter der Maßgabe, was er wohl so bei einem Verkauf in der "Miniszene" noch einbringen könnte. Leider waren die Schlüssel in der Kürze nicht auffindbar, so dass ich nicht ins Innere konnte (gerade Kofferraum wäre ja noch interessant gewesen - Rost etc.), ansonsten ist das Interieur sozusagen der Standardtrim eines 89er Mayfairs: graue Veloursitze mit Kopfstützen vorn, grauer Teppich, Plastik-Instrumenteträger mit Drehzahlmesser. Alles recht gut erhalten, aber nix besonderes.
    Zur Technik kann ich auch nix weiter sagen, da der Mini in einer recht engen Box stand, kein Wagenheber verfügbar und ich nicht drunterkriechen konnte (und auch nicht wollte...). Aber da gibt es ja noch den TÜV-Bericht.
    Gesamteindruck ist, sagen wir mal, durchschnittlich, keine augenfälligen Rostlöcher oder Dellen. Bei näherem Hinschauen stellte sich aber heraus, das die gesamte Front an den diffizilen Stellen gespachtelt und schlampig nachlackiert wurde. Warum wohl? War es nur Rost oder doch ein Frontschaden? Dazu gibt es keine Aussage des Verkäufers... Die Schweller sehen, oberflächlich betrachtet, recht gut aus, vermutlich wurde da aber schon einmal geschweißt. Sagt zumindest mein Schwager, der sich den Mini schon einmal im letzten Frühjahr angesehen hat. Laut Verkäufer soll der Mini aber ungeschweißt sein...

    Ich habe Blauäuglein darauf gedrängt, dringend sich noch ein anständiges Gutachten von einem Profi einzuholen, da meine Aussage ja nur ein Erfahrungswert sein könnte, was man für den Haufen Schrott noch erzielen könnte (zwecks Ausschlachtung oder Neuaufbau durch einen 1000er-Minifanatiker). Fakt ist ja, solch Modelle gibt es wie Sand am Meer, er hat keine Extras, ist nicht fahrbereit, quasi ein Teileträger von nicht nachgefragten Miniteilen. :rolleyes:

    Meine Meinung ist kurz und bündig: mehr als 200 Euro ist das Teil auf dem aktuellen Markt nicht wert. :headshk:

    Und nun bitte ihr! "Bietet" jemand mehr? Oder eher weniger? Ich weiß, Ferndiagnosen... aber nur mal so, was man auf den Bildern sehen kann. Niemand nagelt euch später darauf fest oder muß das Teil dann auch kaufen! ;)

    Hier sind die Bilder: Roter Mini Mayfair

    Und hier die Dokumente zu dem Mini Mayfair (Verkaufsanzeige, Brief, HU-Berichte)


    Und bitte nicht falsch verstehen: ich will niemanden ans Bein pinkeln, alle Namen und persönliche Angaben sind geschwärzt, es geht nur um eine grobe "Restwertermittlung" auf dem Mini-Markt. Es ist ein laufendes Verfahren und ich tue das auch nur dem Mädel zuliebe...

    Ich habe mir heute für eine gute Bekannte einen Mini Mayfair angesehen. Leider hat der Fall keine gute (Vor)Geschichte.

    Die Vorgeschichte:
    Das Mädel besitzt einen 93er Cooper-SPI, der aber dolle restaurationsbedürftig ist. Nun wollte sie für die Zeit, wo der Cooper restauriert wird, sich einen günstigen Mini für den Alltag zulegen, der sofort fahrbereit ist und nicht unbedingt "schön" aussieht.
    So fand sie per Internet im Frühjahr 2008 einen roten Mayfair, Baujahr 1989, frisch getüvt, für 1.500 Euro. In Remscheid. Hat offensichtlich telefonisch alles abgeklärt und sich mit Kind und Kegel (bzw. einem Freund) auf nach Remscheid gemacht, um diesen Mini zu kaufen. Angeblich hatte der Freund auch etwas Ahnung von Autos, zumindest gab er das vor.
    Dort angekommen, stand der Mini auf dem Hof einer Auto-Werkstatt (soll angeblich nur eine Hobbywerkstatt gewesen sein). Leider bestand überhaupt keine Möglichkeit, den Mini zur Begutachtung auf eine der vorhandenen Hebebühnen hochzunehmen, da alle belegt seien. Soweit ich weiß, bestand auch aus Zeitmangel des Verkäufers keine Gelegenheit zu einer Probefahrt.

    Ihr braucht mir jetzt nicht sagen, dass man dann misstrauisch wird und den Mini nicht kauft... weiß ich selber.

    Aber das Frauchen ist, obwohl schon jahrelange Minifahrerin, immer noch naiv und blauäugig und lernt nur schwer aus Erfahrungen. :rolleyes:
    Also was macht sie? Sie kauft den Mini trotzdem! Der hat ja frischen TÜV, also was soll schiefgehen? Geld und Mini wechseln die Besitzer, und Frau macht sich in dem Mini auf die Heimfahrt (Kind und Kegel im Fremdfahrzeug hinterher), so summasumarum sind das rund 600 Kilometer von Remscheid nach Leipzig. Während der Fahrt machte der Mini schon einige komische Geräusche, jeder von uns wäre stutzig geworden, nur Blauäuglein nicht. Sie kam auch noch bis Leipzig, aber dann auch keinen Meter weiter.
    Dann doch etwas misstrauisch geworden (manchmal braucht es eben Zeit und ein paar Kilometer), lässt Blauäuglein den Mini noch einmal zum TÜV schleppen. Und der schlägt nur die Hände über dem Kopf zusammen! Erhebliche Mängel, HU nicht bestanden, Plakette nicht erteilt. Soweit mir Blauäuglein mitteilen konnte (sie ist nun mal kein Technikfreak), soll es sich um Radlagerschäden, Motoraufhängungsschäden und einiges mehr gehandelt haben. Angeblicher O-Ton Prüfer: "Dass ihnen der Motor nicht rausgefallen ist, grenzt an ein Wunder!".

    Seitdem steht der Mini in einem Verschlag bei dieser befreundeten Autowerkstatt, wurde keinen Meter mehr bewegt, und die ganze Kaufgeschichte liegt nun bei Gericht zwecks Rückabwicklung oder zumindest Wertausgleich. Am Mittwoch sei Verhandlung in Remscheid. Ihr Anwalt, offensichtlich keine große Leuchte ihrer Meinung nach, sagt, die Chancen bei Gericht stehen fifty fifty, der Richter ließe sich nicht in die Karten gucken und man möge doch einen Vergleich anstreben. Dazu wäre es jetzt wichtig zu wissen, was denn die Kiste auf dem aktuellen Markt noch "wert" sei.


    (weiter im zweiten Teil...)

    ich find das grottenhässlich
    die kombination aus farbe und material erinnert mich an den 70er jahre alibert-badezimmerschrank bei meiner mom


    Wenn der Mini aus dieser Zeit ist, passt das doch! Bei nem Spottspack MPI mit Luftsacksteuer sieht es sicher peinlich aus.
    Aber bei dem passt (fast) das ganze Interieur dazu (gut, ein elfenbeinfarbenes Lenkrad und passender Schaltknauf würde dem die Krone aufsetzen...)