Beiträge von Minifahrer

    @Matthias: Ach .. dass klingt doch nach nem verlockenden Angebot.
    Immerhin wurde nichts von clubkonformen Mitgliedsbeiträgen erwähnt. :D


    Ich kann dir gern meine Bankverbindung mitteilen. :p

    Mal ganz davon abgesehen, dass ich dieses Jahr noch überhaupt keinen Mini habe fahren sehn, der nicht mein eigener war.


    Wäre ja auch blöd, wenn du deinen Mini in der nächsten Seitenstraße wegfahren sehen würdest.
    In Markkleeberg hab ich aber auch erst vier Minis gesehen. Und einer davon ohne Schweller ca. einen Meter über dem Erdboden... ;)

    Ach, so richtig weiß ich das nich ..

    Was würde sich denn ändern? Nichts? :D


    Doch!
    Du verlierst deine komplette Autonomie. Du darfst nur noch clubkonform öffentlich auftreten, nur noch clubkonforme Minis besitzen und fahren, nur noch clubkonforme Beiträge im Internet schreiben, deine Partnerin wird von den Clubmitgliedern auf Clubkonformität überprüft und dein späterer Nachwuchs muss clubkonform aufwachsen.

    :p

    :D

    Baujahr: 1991
    Modell / Sondermodell: Kadett E "Beauty" 1.4i (Fließheck)
    Türen: 5
    Laufleistung km: 161.200 km
    TÜV / AU: nein
    Motor/PS: 1389 ccm / 60 PS
    Kraftstoffart: Super 95
    Schadstoffklasse: Euro 1
    Umweltplakette: grün
    Schaltung: manuell (5-Gang)
    Lackierung: Rembrandt-Silber-Metallic
    Innenraum: Velour schwarz
    Nichtraucherfahrzeug: nein
    Radio: nein
    Schiebedach: ja
    Bereifung: Winterreifen 175/70R13 auf Stahlfelge (vorn Profil noch ausreichend, hinten eher zu wenig)

    Beschreibung: der Kadett diente mir tapfer sechs Jahre als Wintersaisonfahrzeug, ich gebe zu, ich habe ihn leider nie wirklich geliebt, aber ich habe ihn am Laufen gehalten. Dazu gehörte, dass ich im Herbst 2010 die Bremse an der Vorderachse komplett überholt habe (Scheiben, Bremsklötze, ein neuer Bremssattel), ebenso im Herbst 2010 beide Schweller erneuert wurden (Komplett-Ersatzbleche eingeschweißt, kann auf Wunsch mit Fotos dokumentiert werden), und im Februar 2012 ein neuer Anlasser verbaut wurde (Rechnung liegt vor).
    Trotzdem werde ich mich nun von ihm trennen.

    Mängel: Leerlaufregelung defekt - Leerlaufdrehzahl zu hoch (Ursache vermutlich Steuergerät, Fehlercode 35), Rost an beiden hinteren Radläufen (siehe Fotos), leichte Delle am vorderen linken Kotflügel, Flugrost an beiden Außenschwellern, Rost an hinterer Tür Fahrerseite, Motor leicht ölig, Heckscheibenwaschanlage funktioniert nicht (Schlauch defekt), Heizungsklappenbowdenzug ausgeleiert und deswegen ausgehangen, Heizungsgebläsemotor macht mitunter quietschende Geräusche, Türdichtung Fahrertür porös/gerissen, Hub-/Schiebedach öffnet nur noch in der Hubfunktion, altersbedingt einige Kratzer und Macken.
    Ich hoffe, ich habe jetzt hier nichts vergessen. Mit manchem Mangel hatte ich mich über die Jahre arrangiert, so dass er mir evtl. heute gar nicht mehr als solcher auffällt.

    Das Fahrzeug wird als Bastlerfahrzeug/Teilespender angeboten und ist nur bedingt fahrbereit (keine HU/AU, abgemeldet, siehe Mängelliste oben). Die eingebaute Bosch-Starterbatterie gehört nicht zum Fahrzeug.
    Privatverkauf unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

    Standort / PLZ: 04416 Markkleeberg

    Preisvorstellung: 300 € (VHB)

    Kontakt: per PN oder Email (info[ät]ruckelspritze.de)


    Fotos:

    Habe heute mit Limora gesprochen, Mini katalog z.Zt. nur in english
    deutsch ist im Druck . Kosten =0


    Bisher war es so, dass Limora eine Schutzgebühr erhoben hat, die beim Kauf von Ersatzteilen verrechnet wurde.

    Ich habe vor ein paar Jahren für den Blanko-Katalog (also ohne Bestellung von Teilen) 5 Euro Schutzgebühr bezahlt.

    Katalog selbst ist ein nettes (dickes) Buch mit vielen Zeichnungen von vielen Teilen, aber mit einem Limora-eigenen "Artikelnummernsystem" (also keine "Rover-Teilenummern"), und ohne Preisangaben (diese sind dann aber im Internet abrufbar).

    Normalerweise kaufen doch Männer in der Midlife-Crisis Fahrzeuge der "Porsche-Klasse"... ;)

    Willkommen hier und bedankt für das Heben des Foren-Altersdurchschnitts (bin selbst 44), dazu natürlich mein Daumendrücken, dass der Auktionsgewinn keine Reue nach sich zieht!

    Ich denke mal in dem Zuge hast du auch den Verschluß erneuert und deswegen wird jetzt auch wieder alles in Ordnung sein.
    Bei einen defekten Verschluß wird auch ein neuer Behälter Platzen.
    Die reine Optik hat ja nichts mit der Temperatur zu tun, die sich im Motor aufbaut, ausser er ist schon Undicht.


    Optische Risse hatte er schon Jahre vorher, seit letzten Sommer kannste aber durch einen Riss auch durchgucken.

    Und klar, mit dem neuen Behälter gab's auch einen neuen Deckel, dazu ein gespültes Kühlsystem und einen kontrollierten Thermostat. ;)

    Die meisten ältern Ausgleichbehälter bei den MPI sehen aufgebläht und etwas riesig aus.
    Ich würde den Behälter nur tauschen wenn er wirklich undicht ist.
    Der Grund von Probleme mit der Temperatur liegt meist in Bereich des Thermostat zu finden.


    Meiner ist letzten Sommer genau wegen solcher Risse auf der Oberseite "explodiert".
    Neuen Behälter (ca. 50 Euro) verbaut, seitdem war alles in Ordnung.

    "am Ziel angelangt, wollen wir unsere drei Minis dem örtlichen Mini-Club übergeben." Bitte bitte Liebe Gutmenschen, veröffentlicht nach der Übergabe doch bitte ein paar Fotos vom örtlichen Miniclub in Aserbaidschan!!!


    Ich hab das (woanders) so gelesen:

    Zitat

    Alle an der Allgäu-Orient-Rallye teilnehmenden Fahrzeuge haben eines gemeinsam: Sie werden am Zielort versteigert, der Erlös kommt humanitären Hilfsprojekten zugute.


    Quelle

    Klingt nicht nach "Übergabe an örtlichen Miniclub" (wobei ich auch bezweifle, dass es dort einen solchen gibt).

    "Guter Zweck" klingt aber erstmal gut.

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]

    Möp!


    Du hast nach dem Abbiegen eine durchgezogene Mittellinie überfahren! :eek:

    Böser Ide! :scream:


    An den Threadersteller: schönes pfiffiges Video! Kompliment! :thumpsup:

    Heute im aktuellen Kölner "Tatort - Ihr Kinderlein kommet" in den finalen Szenen (letzte 5 Minuten): ein British Open (SPI), laut Drehbuch Privatwagen der Assistentin Franziska Lüttgenjohann, wird hier von Oberkommissar Freddy Schenk gefahren...

    Mich wundert es halt, dass das neue Element ca. 2-3 cm höher war, als das alte, aber das ist, denke ich, normal.


    Das ist durchaus normal. Hatte ich auch.

    Und wenn man nun das "Übersetzungsverhältnis" von 1:5 der Höhenänderung (Achse "Federelement/HILO/Knuckle Joint" zur Achse "Rad/Karosserie") betrachtet, dann sind 2 cm auf der einen Seite nun mal eben 10 cm auf der anderen Seite.

    Setzt sich das Federelement um einen Zentimeter, sind das auf der anderen Seite schon 5 Zentimeter.

    Die FDP dagegen, will ja, daß Frauen arbeiten (siehe Wirtschaftswachstum).

    "Wenn wir die Frauenerwerbstätigkeit erhöhen und die Rückkehr von Frauen in den Beruf erleichtern wollen, sollten wir nicht die Betreuung von Kindern zu Hause vergüten, sondern den Ausbau von Kita-Plätzen fördern"


    Nicht zu vergessen: es ist gerade Wahlkampfzeit, und die FDP möchte möglichst bald wieder die 5%-Hürde nehmen. Da kann man sich schon mal an der Mehrheitsmeinung orientieren. ;)

    Mal davon abgesehen, dass es bereits viele Familien in Deutschland gibt, die das zweite Monatseinkommen wirklich benötigen.

    Dieses dummer Gerede, von wegen Kinder verpassen was, wenn sie nicht von 1-3 in der Kita sind.
    Habe alle meine Kinder bis 3 zuhause gehabt, sie haben keine Defizite gegenüber andren Kindern, die vorher in der Kita waren.
    Aber so will es ja der Staat und die Gesellschaft, Kinder bekommen und so früh wie möglich wieder abschieben, damit sich jeder selbst verwirklichen kann....


    Ich glaube eher, dass der Staat, wenn es um konkrete Maßnahmen geht, also Dinge, wo er was "tun" müsste, sich eher auf die "Eigeninitiative" der Bürger verlassen möchte.

    Ob nun Kinder im Alter von 1-3 Jahre besser zuhause oder in einem kinderpädagogischen Umfeld aufwachsen sollten, darüber streiten sich selbst die Experten.

    In einem Familienumfeld, wo aufmerksam und verantwortungsvoll Kinder gefördert werden, wo es Möglichkeiten der sozialen Interaktion mit Gleichaltrigen gibt (z.B. Geschwister), wo die Eltern sich auch gern und oft von Kinderpädagogen beraten lassen, habe ich keine Bedenken. Aber das ist der Idealfall, nicht die Regel.

    Ebenso sollte man sich die Kindereinrichtung auch vorher gründlich anschauen können, wohin man sein Kind geben möchte. Da spielen Gruppengröße, fachliche Ausbildung des Personals und natürlich das räumliche Umfeld eine wichtige Rolle. Nicht jede Krippe ist eine "Kinderaufbewahrung".

    http://www.betreuungsgeld-aktuell.de/

    Das Betreuungsgeld ist eine Geldleistung des Staates an die Eltern, also an Mütter und Väter, die sich in den ersten Jahren nach der Geburt eines Kindes zu Hause in Vollzeit der Erziehung widmen. Es ist für Eltern gedacht, die ganz bewusst keinen Krippenplatz, also keine Kindertagesstätte in Anspruch nehmen wollen.


    Oder anders formuliert: Die Eltern, die den Staat nicht in Haftung nehmen und den ab 2013 gesetzlich garantierten Krippenplatz einfordern werden, sollen belohnt werden.
    Oder benennen wir es noch besser - es ist reine Bestechung: "Nimm das Betreuungsgeld und verkneif dir den Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz!"

    Es ist wie immer: mit finanziellen Anreizen will man soziale Probleme des Staates kaschieren. Weil es einfacher ist, die staatliche Gelddruckmaschine anzuwerfen als wirklich was Konstruktives auf die Beine zu stellen.

    Mal abgesehen davon, dass ein realer Krippenplatz im Monat sicher um einiges teurer ist als das vorgesehene monatliche Betreuungsgeld.