Beiträge von Minifahrer

    da bin ich hier auch mal gespannt wann es knallt weil sich der erste vor der tür abgefratzt hat .
    der mieter der hier so bissle hausmeistertätigkeiten (u.a. auch schneeräumen/streuen) machte is seit monaten ausgezogen, jetzt machts halt einfach keiner .
    in meinem mietvertrag steht nix derartiges drinne und der rest hier im haus is sogar zu blöd/faul die mülltonnen rauszustellen .


    hmmmm


    Dann ist's Vermieterpflicht. Wir haben hier ne Hausmeisterfirma, die is für alles verantwortlich. Kostet bei 13 Mietparteien auch nicht die Welt an Betriebskosten im Jahr... (und ich kriegs besonders billig, da Quadratmeter-Verteilerschlüssel und ich hab die kleinste Bude im Haus :cool: )


    hmm

    ... Aber mir wurde das hier empfohlen:

    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…mmer=AKM7169GER


    Kaufen! Ich hab das für den MPI, und damit schraubt es sich ganz gut. ;)

    Ansonsten vielleicht mal schauen, ob man einen versierten Mini-Hobbyschrauber in der Gegend findet, der bei anspruchsvolleren Dingen hilfsbereit danebensteht und über die Schulter guckt.
    Manchmal hilft ein Kasten Bier als Lockmittel... ;):D

    Aber so wie du hab ich auch mal angefangen, nur ohne Forum. Aber mit einem versierten Minischrauber an der Seite.

    Sorry ;(

    Aber lieber frage ich 1x (oder in meinem Fall mehrmals) nach, als das ich nachher dran stehe, in diesem Fall die Schraube in der Hand und die Mutter auf dem Boden, und dann zusehen muss wie ich mich unter das Auto quetsche (ohne Rampe oder Bühne) um das ganze wieder reinzufummeln.

    Denn dann hätte ich "Vorbereitungen" treffen können, bzw. hätte die Zeit dann eingeplant, weil der Mini dann anschließend benötigt wurde.

    Ich weiß, ich nerve...


    Vielleicht vorher mal bücken und mit einer Handlampe drunterleuchten? Oder beim Lösen einfach die andere Hand drunterhalten - entweder fällt was rein - oder nicht. ;)
    Ein Wunder, dass du die Batterie gefunden hast. ;)

    Aber kleiner Tipp: kauf dir mal ein Reparaturhandbuch passend zu deinem Mini! ;)


    Aber eigentlich sollte ein Forum dazu da sein, Fragen zu stellen, egal, ob es sich um eine läppische Schraube oder eine Komplettrestauration handelt. Und meist findet sich jemand (wie Klas), der geduldig antwortet. Es gibt eben halt auch Leute, die nicht so einfach mutig drauflosschrauben, sondern etwas vorsichtiger ans Werk gehen.

    Schon deswegen verstehe ich die Aufregung nicht. :soupson:

    Hat nicht BMW die Minis schlechter versiegelt, oder warum sind MPIs in der Regel rostanfälliger?
    Unteranderem wurde die passive Sicherheit erhöht. Verstärkte Türen! (?) :confused:

    Vorsicht, Halbwissen.... :rolleyes:


    Rost™ ist ein BMW-Patent? Wann hamm die das erfunden? :confused: Und darf ich jetzt vielleicht nicht mehr ungestraft "Rost™" sagen, ohne Tantiemen nach München zu überweisen? :D

    ohje ..... is saukalt draussen und es nieselt feines Weißes vom Himmelsche .... noch sind die Strassen nass , aber sicherlich nicht mehr lange .

    Metro

    hmm


    Kleiner Tipp von mir: wenn de dich morgen früh doch auf die Schnauze gepackt haben solltest, nicht am Asphalt lecken! :D

    hmm

    Melde gehorsamst: Wintereinbruch in Leipzig - 20 cm (Neu)Schnee innerhalb von 24 Stunden! Gestern abend war's noch schneefrei...


    Und der Oppel sieht das erstemal so richtig wie ne Winterhure aus:


    PS: die Winterschlappen fahren sich Scheixe. Bin an meiner Toreinfahrt glatt vorbeigerutscht...

    hmm

    Drittens: dieses Gesülze von "aber bei 5° funktionieren Sommerreifen nicht mehr" ist ja schlimm. Das kommt auf den Fahrer an!!! Ich persönlich fahre die Sommerreifen durch, weil ich weiss wie die sich anfühlen, wenn sie kalt sind. Und ja: ich weiss das ich damit bei Schnee nicht mehr vom Fleck komme.
    Nur wenn ich dann bei Tempo weissichwas unterwegs bin, bin ich froh die Sommerreifen zu haben, und nicht diese schwammig weichen Winterdinger.


    Bist du schon mal den Fulda Carat Assuro (das ist der Reifen, den der Threadersteller aufgezogen hat) in 13 Zoll gefahren? Ist wohl einer der schlechtesten Sommerreifen, den der Markt für 13-Zoll-Minis anbietet. Mit dem verlierst du schon bei Nässe jeglichen Grip, und wenn du dann kein ordentlich ausgebildetes Popometer besitzt, kann dir sowas wie ein Leitplankenkontakt auch schon beim ersten Sommergewitter passieren. ;)

    Von daher wäre ich vorsichtig beim Ratschlag, Sommerreifen auch im Winter zu fahren. Das setzt nämlich neben den persönlichen Fahrkünsten auch einen Sommerreifen mit wenigstens guten Nassfahreigenschaften voraus.

    Aber im Zweifelsfall ist ein Satz Winterreifen auf Stahlfelge immer noch preiswerter als ein Besuch beim Blechkünstler. ;)

    Mist, meiner geht erst bei 42 los ;) Naja, muss mir das mal anschauen und sehen ob ich das hinbekomme ;)

    Und der Motor muss nicht irgendwie dann gestützt werden, wenn der Knochen gewechselt wird ?


    Wenn du es vorsichtig "handfest" mit einer normalen Ratsche anziehst, sollte es gutgehen. Als Schrauber sollte man so viel Gefühl in den Händen haben (oder sich "zeigen" lassen).
    Den Motor musst du nicht abstützen, er wird ja durch die normalen Motorsilente und den unteren Knochen weitestgehend gehalten. Der kippt dir nicht von allein auf die Füße... ;)

    Übrigens ist das Wechseln der Gummibuchsen eine Wartungsarbeit, die alle 10.000 km erledigt werden sollte. Auch die Buchsen des unteren Knochens (die aber viel weniger beansprucht werden, weil der Drehpunkt der Kippbewegung des Motors näher am unteren Knochen liegt) sollten in diesem Intervall gewechselt werden.

    Knochen kann bleiben, Hülsen normalerweise auch. Nur die Gummis sind Verschleißteile. Oder du verbaust gleich die Gummibuchsen mit den einvulkanisierten Hülsen. Die sind aber nur für den oberen Knochen gemacht. Für den unteren brauchst du die geteilten Gummis. Und immer gleich beide wechseln, sind ja "Pfennigartikel".

    "Geschafft" kann ich auch sagen...

    Heute Tochtergeburtstag (der 19.), Kuchen in Hülle und Fülle... und der aktuelle Freund wird mir immer sympathischer... hat meiner Großen ein Mini-Puzzle und ein Mini-Poster geschenkt! Und beides Motive, die ich noch gar nicht kannte (und ich kenne schon so viele Mini-Motive aus dem Netz...).

    Gegen Papas Autoradio-Geschenk konnte er aber nicht anstinken. :cool: ;)


    hmm

    Kann ein Unbedarfter diesen Knochen bzw. den Gummi selbst wechseln ?

    Oder doch lieber Werkstatt ;) Und bei letzterem, wie lange dauert das in der Regel Professionell ;)


    Unsere sind wohl so platt wie Pfannkuchen ;)


    Kann man selber machen, da du dabei, wenn du die Anzugsdrehmomente beachtest, eigentlich nichts falsch machen kannst. Ist aber bei Minis mit BKV etwas fummelig, da man etwas schmale Hände benötigt.

    Luftfiltergehäuse abschrauben und Kupplungsgehäuse-Entlüftung abschrauben, dann siehst du schon, wo du mit dem Werkzeug und den Langfingern hinmusst. Wichtig dabei: gleich mal die Kontaktflächen für das Motormasseband säubern, und wenn das Masseband schon fast wegkorrodiert ist, dieses gleich mit wechseln.
    Und das Loch, wo bei dem Halteblech (spritzwandseitig) die Schraube durchgeht, sollte nicht oval sein. Manchmal, wenn länger mit ausgeschlagenen Buchsen gefahren wurde, hat sich das verformt. Wenn es doch oval/länglich ist, kann es helfen, hier eine oder zwei passende U-Scheiben (das innere Loch muss passen) aufzuschweißen. Hält bei mir schon seit 6 Jahren tapfer...

    Und wie gesagt, vor allem bei den Schrauben, die in den Motorblock gehen, den Anzugsdrehmoment (22 Nm) beachten! Sonst reißen die dir ab und der Rest steckt im Motorblock! Und dann hast du richtig Arbeit... ;)

    Mit deinem Impressum ist nichts, es ist vernünftig dort und so. Was du überlegen solltest, ob du noch nen Disclaimer einbaust, der sichert, das niemand deine Adresse zu „Zwecken abseits der Kontaktaufnahme“ verwendet und/oder speichert.

    Mit Frontpage und so - rollen sich einem Informatiker die Nägel auf. Die Content Management Systeme (CMS) wie etwa Joomla oder Drupal sind da besser in dem Sinne, als dass du einzelne Seiten ähnlich einem Forenbeitrag „im Netz“ schreiben kannst (nach nem Login in einem Bereich, den nur du erreichst). Nachteil dabei ist das Einrichten des CMS und das Erstellen des Layouts. Dafür kriegt man danach viel automatisch mit.

    Und hat keine Frames, die sind nämlich sowohl für Google, als auch andere Maschinen suboptimal sind, vor allem aber keinem „guten“ Standard mehr entsprechen. Somit können etwa auch Blinde deine Seite gar nicht besuchen.

    hm.


    Alles gut gemeinte Kritiken, die ich auch nachvollziehen kann. Aber wenn ich nun doch zu blöd bin???

    Am besten isses wohl, die Seite offline gehen zu lassen (dann isses wenigstens keine Diskriminierung gegenüber Sehschwachen), zumindest so lange, bis ich mit ner IT-Schnitte liiert bin, die mir das mal ordentlich macht (bzw. besorgt)... :D

    hmmm. ;)