Wie war das Glühweintanken in Leipzig? War leider das Wochenende nicht in Sachsen.
Anstrengend.
Wie war das Glühweintanken in Leipzig? War leider das Wochenende nicht in Sachsen.
Anstrengend.
Der Fahrstil wird einem auch manchmal vom gerade gefahrenen Automobil vermittelt...
Im Winter fahr ich einen lahmen alten Kadett (60 schaukelige PS) und so fahr ich den auch: gemächlich. Wie ein Opa. Ist ja auch ein Opel.
Aber wenn ich im Frühjahr in den Mini einsteig, geht's zackig zur Sache! Weil es damit Spaß macht. Und weil mir mein Mini suggeriert, dass er es so will.
Willkommen im Forum!
Vorsicht! Der Trick ist nicht neu. Es gibt auch ein kommerzielles Produkt, was den gleichen Trick verwendet.
Das KANN aber auch schief gehen, wenn die Batterie mal abgeklemmt wird oder leer wird. Dann ist der nächste Start der WFS nicht definiert.
Wer sich drauf verlässt, das die WFS immer deaktiviert bleibt, kann da sein blaues Wunder erleben, das die WFS auf einmal blockiert ist.Inzwischen oft genug gesehen!
VG
Ralf
Wie gesagt, bei mir hat es bis jetzt funktioniert, drei Winter stand der Mini ohne Batterie, im Frühjahr wieder eingebaut, WFS hat sich nie gemeldet. Für den Notfall hab ich den Handsender aber immer am Autoschlüssel.
Also ich hab's so gemacht:
Ich habe beide Türkontaktschalter (und am Kofferraum und Motorhaube - die hab ich aber eigentlich nach der Restauration nur vergessen, wieder einzubauen) ausgebaut, die Kabel isoliert, und dann die WFS mittels Handsender deaktiviert. Das hab ich vor ca. drei Jahren gemacht, und bis jetzt hat sie sich nie wieder aktiviert. Auch das Batterieabklemmen über den Winter ist kein Problem.
Der Hintergrund ist die Funktionsweise der WFS: Diese aktiviert sich automatisch, wenn Zündung aus und eine Tür (oder andere Haube) mindestens 30 Sekunden geöffnet wird (zumindest ist es beim MPI so), sprich der Türkontaktschalter den Massekontakt der WFS schließt.
Ist kein Schalter mehr da, kann sich der Stromkreis nicht mehr schließen, und das Steuergerät der WFS merkt nicht, dass die Tür geöffnet wurde, denkt also, man säße immer noch im Mini. Und aktiviert damit auch nicht die WFS.
Einziger Nachteil: die Innenraumleuchte funktioniert so auch nicht mehr.
Voraussetzung dieser Vorgehensweise ist allerdings, dass der Handsender es wenigstens noch einmal "tun muss".
Kostet das Isolierband und ungefähr 15 Minuten Arbeitszeit.
Roger, du lässt auch gar nix aus!
Wie geht's dem Knie?
so heute hat die versicherung angerufen und will ne 70:30 Regelung, was ich natürlich erstmal abgelehnt habe. Also de Fakto soll ich 70% des Schadens des Verursachers zahlen. nix da. die versicherungsdame am hörer gab mir recht, dass wenn anzunehmen ist, dass der der vor mir befindliche PkW tatsächlich zurückgesetzt hat den schaden alleine zu tragen habe und ich den meinigen ersetzt bekommen sollte.vorschlag der Dame ist, dass eine 50:50 Regelung erstrebt wird. Was dann doch hiesse jeder zahlt sein schaden? Oder er meine 50% und ich seine?
Bine angerufen?
Bloß nicht auf Versicherungsfeilscherei am Telefon einlassen!
Hi Leute,
weuß einer von euch wie ich den Tank an meinem Mini rausbekomme? Geht das ohne Probleme? Der Tank is voll. Ich denk mal das ich das Benzin vorher abfüllen muss :thumpsup: . Kann mir noch einer sagen was das für ein Imbus sein soll oben am Benzindeckel?Grüßle Jens
Tank möglichst vorher leermachen.
Batterie abklemmen und ausbauen!
Benzinleitungen abschrauben und abklemmen. Tankdeckel entfernen. Reserverad rausnehmen. Spannband lösen (im Bereich linke Rückleuchte) und dann vorsichtig den Tank nach innen schwenken (ist ein wenig fummelig, aber wenn er fast leer ist, geht's)
Mercedes Sprinter.
Es sollte ein günstiger, sparsamer Kleinwagen, der viel Platz für eine Familie mit Hund bietet, nicht zu alt ist und wenig Rost hat, ...
Und dann einen Mini? Hut ab!
Willkommen bei den Bekloppten.
Ich bin kein Physiker, aber aus dem Bauch heraus tät ich sagen: Trecker gewinnt.
Wie ist denn das mit dem Drehmoment? Ein Trecker hat da ja ordentlich davon, und bereits im unteren Drehzahlbereich...
Passt zwar nich ganz, aber auch witzig:
Hat aber nur Hinterradantrieb: Massey Ferguson MF 575 MP mit 68 PS und wiegt 3010Kg
sowas kann man nur total zugedröhnt gucken
aber dann isses richtig geil
Und mit Dope konnte man darin auch geheime Botschaften aus dem All erkennen!
[YOUTUBE]
Für mich ist das wie früher das Testbild, wenn das noch einer kennt???
Ja, es gab mal einen "Sendeschluss" um ca. Mitternacht, und dann fing Fernsehen erst wieder so gegen 9 Uhr morgens an!
Nach der Uhr im Testbild hab ich meine Armbanduhr gestellt. Ich hab einfach dem Westfernsehen vertraut.
Das regionale "Leipzig Fernsehen" bietet dieses hochspannende Format mit Leipziger Straßenbahnstrecken.
http://www.leipzig-fernsehen.de/default.aspx?I…howSendung=1039
Grad erst gelesen...
Mein Mitgefühl, Roger, und gute Genesung dem Knie! Leider hab ich deinen Van nie in Natura bewundern können.
Manchmal läuft es echt blöd. Aber Kopf hoch!
Falls du 'ne sehr gute Anwältin brauchst, ich kenn eine in Zwickau. Fährt selbst Mini.
Alex: Herzlichen Glückwunsch!
Es gibt auch Vergaser - Minis mit 63PS;) Ab ´91 kam der Mini Cooper wieder auf
den Markt und das waren dann welche mit 1300er Motoren und 63PS.
Da diese allerdings relativ schnell vom SPI abgelöst wurden, gibt es diese
nicht all zu häufig.
Diese "Vergaser-Cooper" haben 61 PS.
Wobei mir bei dem AUto auch ein paar Sachen komisch vorkommen (z.B: gibt es keine Sommerreifen obwohl das Auto ein Kennzeichen von 04-09 hat...und man musste anscheinend den Vergaser "herunterpegeln" damit er durch die HU kam)
Das mit den Sommerrädern kann einfache Gründe haben: Besitzer hat noch einen weiteren Mini und will die Räder da drauf schrauben zum Beispiel.
Aber neue Sommerräder auf schicken Alus bekommt man ohne Probleme.
Und ich habe schon häufig gehört, dass ein Vergaser-Mini, um die AU zu bestehen, etwas verstellt werden musste, läuft aber dann schlecht. Nach der AU einfach wieder auf die alte Einstellung zurückstellen (kann jede gute Werkstatt).
Hat München 'ne Umweltzone? Wenn ja, bekommst du die grüne Plakette nur, wenn ein Katalysator nachgerüstet wurde. Gibt es von Gutmann, Kosten so ab 600 Euro.
Zu meinen Schrauberfährigkeiten kann ich auch noch nix sagen, ich habe noch nie an einem Auto herumgeschraubt, aber ich trau mir schon ein paar Sachen zu...
Man gebe mir eine Anleitung und dann mach ich das schon...hat bisher immer gut funktioniert...
Kannst du schweißen oder lackieren? Oder kennst du jemanden, der dir das preiswert machen kann?
Mach dich bei einem alten Mini mit dem Thema "Rost" vertraut. Und Minis rosten überall. Vor allem die letzten Baujahre (ab ca. 1994-2000). Und immer "von innen her", soll heißen: siehst du Rostblasen von außen, ist das Blech schon wie Blätterteig.
Also besser: such dir einen im Rahmen deines Budgets, der wenig bis ganz wenig Rost hat. Oder wenigstens nicht an TÜV-relevanten Stellen.
Zitatund wenn möglich kein MPI....
Der von dir gepostete IST ein MPI.
Wenn es (nur) um ein paar verirrte Internetbenutzer gehen sollte - grundsätzlich ist doch hier jeder willkommen, der sich in irgendeiner Form für den klassischen Mini interessiert. Ob er nun einen Golf, einen Opel, einen Nissan oder halt einen NewMini fährt.
Aber gleich im ersten Beitrag nassforsch Fahrzeugteile eines Markenforen-fremden Fahrzeugs anbieten und dann auch noch uneinsichtig reagieren... da braucht derjenige sich nicht wundern, wenn er angestauten Unmut anderer User auf sich zieht. Gerade bei einem so heiklen Thema.
Ich habe gelesen, dass man bei der Neuregistrierung hier eine wenig widersprüchliche Abfrage beantworten muss - von daher frage ich mich manchmal, wieviel Vorsatz bei den betreffenden Personen anzutreffen ist.
Nun ja, der Rest wurde bereits häufig niedergeschrieben.