Innenkotflügel für vorne wären super, gibts denn sowas??? Wenn ja wo?
Gruß Kek
http://www.zonewicz-faserverbundtechnik.de/main.shtml oder hier den dodo_z fragen.
Innenkotflügel für vorne wären super, gibts denn sowas??? Wenn ja wo?
Gruß Kek
http://www.zonewicz-faserverbundtechnik.de/main.shtml oder hier den dodo_z fragen.
Komplett rostfrei über sehr viele Jahre - bei der Konstruktionsform des Minis wohl doch eher ein Wunschtraum. Zumindest, wenn man ihn auch fahren möchte.
Trotzdem kann man einiges an Rostvorsorge tun.
Vorausgesetzt, der Mini ist ordentlich geschweißt und hat einen guten Lackaufbau, so kann man sämtliche Hohlräume gründlich mit Mike Sanders Korossionsschutzfett behandeln. Dieses Hohlraumfett hat (erwärmt) beste Kriecheigenschaften und kriecht dadurch schön in die Blechfalze und hält damit das Wasser vom Blech fern.
Diese Maßnahme sollte man, sagen wir mal alle drei Jahre wiederholen.
Zusätzlich empfehle ich den Einbau von Innenkotflügeln in den vorderen Radhäusern. Hält Schmutz und Spritzwasser von den empfindlichen Bereichen Dreiecksblech und Frontmaske fern.
Sicher haben andere Minibesitzer auch noch mehr Ideen.
Hier ein Link zu einer Farbcode-Seite: http://www.mini-colours.co.uk/index.php
Ich vermute, dass es sich bei der Farbe um vermillion red (BLVC118) handelt.
Hier mal ein Beispiel:
Wurde nach oben genannter Webseite nur zwischen 1976-1982 verwandt.
http://www.mini-colours.co.uk/colour.php?c=50
hallo mini970,
habe mir die Liste mal angeschaut. Scheint dann wohl wirklich die Farbe BLVC16 zu sein. Haben ja schon eine ganze Weile im Internet gesucht. Waren uns aber nicht sicher, da ja nichts auf der Karosse zu finden war.
Danke.Gruß
Hans-Werner
Wäre dann "Blaze": http://www.mini-colours.co.uk/colour.php?c=80
Matthias: Den Mathildenbrunnen lässt du dir wohl nicht entgehen?
Das soll ein sehr schöner Brunnen sein!
In den Motor kommt allseits bekanntes Motoröl. Bei der Spezifikation scheiden sich die Geister und da reicht die Palette von 20W50 über 15W40 Baumarktöl bis hin zum Motorradöl. Wichtig ist erstmal das welches drin ist. ;):p
Frag mal 20 Leute, und du bekommst 20 (oder vielleicht auch 21?) Meinungen dazu.
Erstmal ist die Spezifikation wichtig (API-SH oder höher - frag dazu am besten deinen Lebensabschnittsgefährten).
Dann kommt die Viskosität (und dazu ist der künftige Einsatzzweck deines Minis interessant).
Erklärend dazu: der Mini hat eine Ölfüllmenge von ca. 4,8 Liter, also doch einiges mehr als andere "normale" Autos, somit braucht das Öl auch länger, um auf Betriebstemperatur zu kommen und damit seine maximalen Schmiereigenschaften zu erreichen.
Fährst du deinen Mini nur als Wochenend-Spaßfahrzeug, nur im Sommer, und das eher auf längeren Strecken (mehr als 50 km und das dann auch recht flott), dann ist evtl. ein 20W50 passend. Dieses hat bei "ordentlich warmen" Motor mehr Schmierkapazität nach "oben hin".
Fährst du dagegen deinen Mini eher jeden Tag, häufig Kurzstrecke, und auch im Winter, dann würde ich dir eher zu einem 15W40 Motoröl raten. Dieses erreicht schneller seine nötige Betriebstemperatur.
Wichtig ist, dass du den kalten Motor nicht quälst, d.h. nicht über 2.500 U/min drehen lässt. Ist er (und damit das Öl) ordentlich durchgewärmt (nach ca. 20 km), dann dürfen es gern auch mehr sein.
Und nicht vergessen: am besten alle 5.000 km Öl und Filter wechseln.
Ach ja, für manche Minibesitzer ist auch Farbe und Geschmack des Motoröls wichtig...
:thumpsup: Dabei!
Dann brauchst du eine Schalterleiste für 5 statt 4 Schalter. Gibt es zu kaufen.
Kann mich an diese Haus jedoch null erinnern, ...
Geht mir auch so, mir fällt auf Anhieb nur diese kuschelige Location ein:
Ich habe noch bunte Złoty in neuwertigem Zustand. Bilder sofort.
Du wollen tauschen?
410 Złoty entsprechen 102,91 €... gewagtes Gebot...
Weißt du die Größe des original Aufklebers?
Sieht aus wie 87 mm horizontale Breite.
ZitatOf the 3,000 produced for the UK, 2,000 were in Cherry Red and 1,000 were Black; 2,800 were manual and 200 had an automatic gearbox (which was offered for the first time in a limited edition.)
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Mini_limited_editions
achso, alten Gummigriff vorher entfernen...
(hängt aber oft sehr fest)
Warmmachen (Fön etc.), dann geht das einigermaßen.
Oder Cutter und wegschneiden.
Warum eigentlich keine Punkte?
Streifen kann jeder. :p
Also ich finde die Lederpflege richtig gut.
Mag sein, aber für 999,99 Euro für 100g...
Da kauf ich mir für's selbe Geld lieber jedes Jahr 'ne neue Lederausstattung.
Zumal ja auch die meißten Teilnehmer sich sehr schnell sehr weit abseilten. :p
Was schon seit einer Woche so geplant war. :p
Außerdem is ne hungrige Josi nur schwer auszuhalten. Sagt Schubi.
Ich könnte dir ja auch noch erzählen, was wir in der Zeit so gemacht haben, aber dann kannste mich gar nicht mehr leiden.
versteh ich das jetzt richtig, den hinteren gummi habt ihr also nicht gewechselt
So habe ich den total genervten abendlichen Kommentar des Meisters verstanden...
Aber der Motor war nach dem 50%igen Wechsel wieder fest.
Ich bin zu blöd...
Kurz vorm IMM ist uns aufgefallen, dass meine Spurstangenköpfe falsch herum montiert sind. Mein Verdacht, dass das schwammige Fahrverhalten damit zusammenhängt, wuden gestern bestätigt. Ich habe die Köpfe gestern richtig montiert und die Spur neu eingestellt. Holla die Waldfee. Ich habe jetzt plötzlich ein ganz anderes Auto. Wie konnte ich vorher damit blos fahren??? Ein Go Kart ist dagegen ein Boot.
Aber hier sind sie doch noch "richtigherum" (nur halt nicht "verbaut"...
moderat angerosteten 1997er Mini Brooklands.
Ein schöner Mini an sich, ich hoffe nur, er ist wirklich nur "moderat angerostet".
Fahre selbst einen Mini der späten Baujahre und der hat schon die erste Teilrestauration hinter sich...
Viel Spaß mit dem Kleinen!
Bei Rover gab es zumindest 1998 folgendes Audioprogramm für alle Modelle. Daraus konnten deutsche Rover-Händler dann auswählen.
Es gab auch ein Blaupunkt Lausanne in drei versch. Ausführungen.
Nachbau oder Original - das ist wie mit den Religionen. Also jetzt hier nicht sinnlos streiten.
Wenn ich daran denke, wie mein Schwager schon an meinen "Original Heritage" Kotflügeln dengeln musste, damit die an allen Kanten passten, andererseits aber auch schon mal einen Nachbau hatte, der reinweg unverbaubar war (und zurückgeschickt wurde), dann würde ich auch jedem zum Original raten.
Aber sicherlich kann man mit Nachbauten auch mal Glück haben.