da geht jetzt deswegen garantiert irgendwas kaputt :p
hhhhhhhhhhhmmmmmmmmmmmmmmmm
Is ja schon: Radbremszylinder :D
hmmm
da geht jetzt deswegen garantiert irgendwas kaputt :p
hhhhhhhhhhhmmmmmmmmmmmmmmmm
Is ja schon: Radbremszylinder :D
hmmm
Anner Reserveradmulde gibts keinen U-Schutz. bei keiner Karre. Frag mich nich warum.
An meiner Mini-Karre is da welcher. Hab ich selbst draufgeschmmiert. :p:D
naja will ja nicht jede Einzelheit wissen... nur mal so grob...
Wieviel Luete denn da nun ja und Nein Sagen müssen...:)
Schönes wetter hier... :p
Lies dir die Beiträge vom Steffen hier im Hmm vom letzten Jahr durch. Solange war er ungefähr bei Saab und hat die Tröte entwickelt. Dann hast du grob den Durchblick.
Hmmmorgen.
Wetter grau, aber trocken. Hmmmüßte mal Staubsaugen...
Lobo: das ist der von Rover empfohlene Wartungsplan für den Mini. Sicher auch in der Form, um evtl. Garantiefälle auszuschließen und als Handhabe für die Werkstattinspektionen.
Trotzdem solltest du beachten, das der Mini konstruktionsbedingt ein Oldtimer ist und dahingehend auch soviel Zuwendung braucht.
Sicher kann man heute einige Punkte vernachlässigen, z.B. wenn man eine moderne wartungsfreie Batterie eingebaut hat, schaut man nicht stündlich nach dem Säurestand.
Auch wirst du mit der Zeit deinen Mini näher kennenlernen und wissen, wohin du häufiger schauen solltest und wo er zuverlässig ist. Aber grundsätzlich sollte der Wartungsplan richtungsweisend sein, um dem Mini ein langes Leben zu bescheren.
Wir haben dich zumindest vorgewarnt.
5000 Beiträge!
Ich sollte die Klappe halten.
hmmm
ich habe vom mainstream noch nie was gehört.
Ich auch nicht. Zumindest nicht im Zusammenhang mit dem Mini.
Ich vermute auch: ein 90er Mayfair (998 ccm, 42 PS)
Die Lagerschalen, die im Achskörper eingepresst sind, kannst du behutsam mit einem Dorn und Hammer ausschlagen. Dabei immer kreuzweise vorgehen, damit die Lagerschale nicht verkantet.
Dabei am besten den Achskörper im Schraubstock einspannen.
Es sind zwei Lagerschalen, die jeweils innen- und außenseitig eingepresst sind. Dazwischen sitzt ein "Distanzring", der aber fest im Achskörper ist und drin bleibt.
Genauso (nur umgekehrt) kannst du auch die neuen einschlagen.
Wie man im ausgebauten Zustand die Lager prüft, weiß ich auch nicht. Im eingebauten Zustand prüft man auf "Spiel". Wobei ein verschlissenes Lager nicht unbedingt "Spiel" haben muß. Ich hatte auch schon ein Lager, welches kein Spiel hatte, aber trotzdem "böse" Laufgeräusche machte.
Im Zweifel immer wechseln (am besten haben sich bei mir Lager der Fa. Timken erwiesen - spaßeshalber beim Händler mal nachfragen...)
Auch schön - aber so... klein
Hmm... WENN klein, dann richtig:
Fiat 500 Giardiniera
Für den Nachfolger hatte ich mich heute auch interessiert:
upps!
hmmm
immer noch meine Traumkarre... scheixxe, dass die Pleite sind
Chinesen waren übrigens auch da, aber nur mit den BMW-Offroad-Fälschungen von Shuanghuan (Grandtiger und Landmark)
hmmm
Hmmetro
Für den könnt ich hmmich auch erwärmen...
Nen 59er Fleetwood mit Miller-Meteor Ambulanz-Aufbau hatten se aber nich auch da, oder...?
Hmmm
Nein. Zu wenig prominetenbelastet. Aber nen Borgward DRK-Küchenwagen:
hmmm
Allerdings ziehe ich dann möglicherweise den Hass von knapp 2000 Pfadfindern auf mich, die NICHT so nah am Lagergelände parken dürfen.
Wehe, die fassen meinen Mini an!
Ihr könnt doch dann ein Schwein am Spieß für uns grillen...
na nu sacht ma ? ... is dat net en schönes Auto ?
Isset, isset... Hätt ich auch gern... Einer der letzten "schönen" Bajuwaren...
hmmmm
@Metro: Kombi? Hätt ich auch noch:
Schöner 65er Cadillac Fleetwood Series 75 (mit dem se die Knef beerdigt haben...)
hhhhhhhhhhmmmmmmmmmmmmmmm
die Hostess... haste da ooch ne Frontansicht?
Nee, aber der Meikel Schumacher war auch da...
hmmm
... dat is der neue 4er BMW , woll ?
Hmmetro
Du wolle BMW sehe?
2002ti vom Striezel Stuck...
hmmmm
an der Karre oder an der Rampe?
hhhhhhhhhmmmmmmmmmmmm
Natürlich an der Karre! Sämtliche Überrollbügel und Getriebe- und Antriebsschutzvorrichtungen...
Die Rampe is russisch.
hmmm