Beiträge von Minifahrer

    Doofe Idee, aber selber schon erlebt: schau mal ob das Staubschutzblech verbogen ist und an der Bremsscheibe schleift. Gibt fiese Geräusche und ist eigentlich ganz harmlos und passt leicht mal.

    dietmar

    Zitat

    Aufgrund von "Lagergeräuschen" hinten links hat mein Schrauber das Radlager getauscht (von BMC Kestel).


    ;)

    Vielleicht kommen die "mahlenden" (oder schleifenden?) Geräusche auch von der Trommelbremse? Fehler beim Einbau? Bremsbeläge korrekt eingebaut?

    Jetzt wo es in Japan nichts mehr spektakulär explodiert, interessieren sich die Medien auch nicht mehr dafür. Jetzt strahlt es dort ja bloss noch.


    Das hängt auch von "deiner" Medienauswahl ab. Bei Springer gibt es sicher "Wichtigeres"...

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]

    Dann natürlich auch schauen, ob Radlager und Achsschenkelbolzen (evtl. auch neue Spurstangenköpfe) gewechselt werden müssen. Das sind erste (wichtige!) Maßnahmen.

    Dann evtl. oben genannte Komponenten verbauen, oder erstmal mit ordentlich vermessenem und eingestelltem Fahrwerk fahren.

    Was ist denn momentan verbaut? Vermutlich 13-Zoll-Felgen mit Dunlop-Reifen?

    Grundsätzlich gehe ich erstmal davon aus, dass dein Serien-Fahrwerk bereits ordentlich gewartet wurde.


    Da ich selbst vor Jahren mein MPI-Sportspack-Serien-Fahrwerk "optimiert" habe, meine Vorgehensweise:

    - Koni-Dämpfer gegen härte-verstellbare Stoßdämpfer von Spax getauscht (damit kann man das Dämpfverhalten besser einstellen, auch in der Balance vorn vs. hinten)
    - Vorderachsrahmen-Befestigung von Gummisilenten auf starre gewechselt (Ergebnis: wesentlich direktere Reaktion des Minis auf Lenkbewegungen -> Optimierung des Lenkverhaltens)
    - Einbau von einstellbaren Zugstreben (Möglichkeit der Korrektur des Nachlaufs -> Optimierung der Fahrwerksgeometrie)
    - Einbau eines höhenvstellbaren Fahrwerks (Korrektur der Fahrzeughöhe, auch um "Schieflagen" zu beseitigen)
    - Wechsel der 175/50R13 Reifenmarke von Dunlop auf Continental

    Diese Maßnahmen haben das "Fahrgefühl" meines Serien-13-Zöllers wesentlich "direkter" gestaltet.


    Sicher wirst du von anderen Usern noch mehr Tipps bekommen.

    PS: gibts denn hier keine Bastelanleitung, wie man ein gerissenes Armaturenbrett wieder ganz macht? Und ich meine jetzt net einfach Lack drübber oder Leder...oder wie Ecki aus Stein ;)


    Man kann auch entsprechende Handwerker fragen, zum Beispiel Möbeltischler. Man kann so ein Brett auch neu furnieren und mit Klarlack schützen.

    Ich hab damals bei meinem auch unser'n Nachbarn (alter Tischlermeister) mit Fragen gelöchert, nur bei mir war vorher klar, das ich's schwarz haben will.

    Diese hier hätt ich gern (inkl Felgen):


    Wie Schubi schon schrieb - Rover Sportspack Felgen (6Jx13) und dazugehörige Verbreiterungen. Vorn müssen die Radhäuser ausgeschnitten (vergrößert) werden.

    Um es halbwegs "schlüssig" aussehen zu lassen, brauchst du dann hinten jeweils 20mm Spurverbreiterungen (mit längeren Radbolzen!) und vorn 8mm Spurverbreiterungen. Und ein höhenverstellbares Fahrwerk macht sich dabei auch nicht schlecht, um ihn etwas tiefer zu schrauben.

    Fährt sich noch ganz ordentlich (ein korrekt eingestelltes Fahrwerk vorausgesetzt), habe ich auch. ;)

    Lisas Welt: Wer was für unmöglich gehalten hat und was nicht...

    [YOUTUBE]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/YOUTUBE]

    Kann man schon.
    Und auch hier ist der Unsicherheitsfaktor der Mensch.


    Fahrwerk, Bremsen, Lenkung sind sicherheitsrelevante Teile an einem Fahrzeug, genauso wie ein Notstromaggregat bei einem AKW.


    Ein "illegaler" Auspuff (wie an meinem) betrachte ich aber eher als weniger relevant.

    Laut den Berichten gestern soll ja die Betreibergesellschaft Tepco es früher schon nicht so genau genommen haben mit der Wahrheit...


    Als ob ich's geahnt habe: Tepco hat bei Wartung von Fukushima 1 geschlampt

    Der größte Unsicherheitsfaktor ist und bleibt der Mensch. Ob nun in der ehemaligen Sowjetunion, in Japan oder auch in Deutschland.

    Erik, ich kann dich verstehen.

    Winter 2006/2007 ging es mir ebenso. Karre war zerlegt (und "zersägt"), Schäden gesichtet, Bauplan gemacht, erste Teile geordert. Zwei Wintermonate fast jeden Abend und jedes Wochenende, immer die Deadline im Kopf - am 1. Mai musste die Kiste wieder auf die Straße.

    Und dann war Ende Januar plötzlich die Luft raus.

    Ich hab dann einfach zwei Wochenenden gar nix gemacht. Und von Uwe mir Mut machen lassen...

    Dann musste ich auch noch im März kurzfristig ins Krankenhaus und konnte einem Monat gar nichts machen.
    In der Zeit hat aber Uwe die Kiste geschweißt, gefüllert und lackiert. Dafür bin ich ihm heute noch dankbar!

    Den Endspurt hab ich dann quasi in der letzten Aprilwoche hingelegt und am 1. Mai gab's den Rollout...


    Notfalls setz einfach mal ein Wochenende aus, streichle deine Seele, trink mal ein Schnäpsken und leg die Füße hoch. Das verschafft auch neue Kraft. ;)

    Evtl. kann es sein, dass das Federelement (Gummiballon) auf der Fahrerseite nicht richtig (schief bzw. verkantet) eingebaut wurde?

    Sind die Knuckle Joints auf beiden Seiten die gleichen? Es gibt längere und kürzere.

    Wurden evtl. die Federelemente vorn vertauscht (links gegen rechts)? Fahrerseitig sind die häufig etwas mehr ermüdet (zusammengepreßt) aufgrund der einseitigen Belastung durch den Fahrer.