Beiträge von Minifahrer

    So'n Känguruh ist auch net schlecht.


    Praktisch sicherlich, fährt sich aber auch wie ein Känguruh. Haben einen der ersten Generation in der Firma.

    - keine Servolenkung
    - 4 Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag (einmal um die Kurve, und du hast einen Knoten in den (hoffentlich kräftigen?) Armen
    - Bremse wirkt wenig feinfühlig
    - Sitzposition eher wie auf einem Hocker
    - bei einem alten Diesel besteht die Gefahr der Nichtnachrüstbarkeit eines Feinstaubfilters (wird das "Aus" für unser Dienst-Känguruh werden)

    Habe mich heute mal dran gemacht das da abzuschrauben und wollte mir das mal angucken. Habe schreckliches entdeckt: Die platte, die den knochen an der karosse hielt, war ausgebrochen.


    Das tut mir jetzt zwar leid für dich, aber nun kannst du sicher verstehen, warum man auch "kleine" Wartungsarbeiten nicht zu lange aufschieben soll. ;)

    Hier wurde von dem Vorbesitzer entweder aus Unkenntnis oder Nachlässigkeit an Ersatzteilen im Wert von maximal 10 Euro und einer Arbeitszeit von 1 Stunde gespart, und nun wird es kompliziert und kann teuer werden.

    Lass es für dich eine Lehre sein (du bist ja nun der Leidtragende) und schiebe Reparaturen nie unnötig auf. ;)

    Und umso mehr wäre es nun auch ratsam, dass ein Minispezi (ob nun gewerblich oder privat) sich den Mini mal rundherum anschaut, welcher Wartungsstau sich an deinem MPI angesammelt hat. Um weiteren bösen Überraschungen vorzubeugen...

    Okay, na das hört sich doch schonmal zuversichtlicher an! Danke! :D

    Werd mir also morgen mal anschauen was du da alles abgeschraubt hast, denn ich stand zwar heut den halben tag davor, aber auswendig kann ich den inhalt meines motorraums dann doch nicht :D Dann werd ich mir die dinger bestellen und hoffentlich selbst wechseln können! Also vielen dank nochmal :D

    LG Domi


    MPI-Motorraum:

    Die Kurbelgehäuseentlüftung ist das schwarze tonnenförmige Teil unterhalb des Luftfiltereinlassstutzens bzw. des Hauptbremszylinders, welches auf dem Kupplungsgehäuse aufgeschraubt ist.

    Okay danke für den Link schonmal. Hab mir da drin mal das kapitel zum motorknochenwechsel durchgelesen. Ich will dir nicht zu nahe treten aber das hört sich für mich wie nen größerer eingriff an, die entfernen ja kühler usw um da dran zu kommen, plus wagen aufbocken und motor von unten stützen...Also zumindest wenn man die schritte von 1 an durchgeht, obwohl die wirklichen knochen erst bei 21 getauscht werden...das krieg ich sicher nicht alleine und vorallem ohne mögichkeit aufzubocken/drunter zu kommen hin!

    LG Domi


    Naja...

    Also so mach ich's bei meinem MPI:
    - Luftfiltergehäuse abschrauben (3 Kreuzschlitzschrauben)
    - Kurbelgehäuseentlüftung abschrauben (2 10er Muttern plus Federringe - geht am besten mit kleiner Ratsche, Verlängerung und Gelenkstück), vorher den kleinen Gummischlauch von dieser abziehen
    - dann kommst du gut an die Schrauben vom Knochen an den Motorblock ran - diese lösen und das Halteblech entfernen
    - nun mit einem längeren 13er Ringschlüssel die Mutter an der Knochenhalterung am Feuerblech "festhalten" und von oben mit Ratsche und Verlängerung und 13er Nuss die Schraube lösen. Die Mutter ist im Normalfall eine mit (wie nennt man das?) Ring, bleibt also schön im Ringschlüssel liegen und klimpert nicht in den Motorraum.
    - Schraube entfernen und den Knochen mitsamt Masseband rausnehmen.

    Die geteilten Gummihülsen in den Knochenaugen durch neue ersetzen, vorsichtshalber schauen, ob das Halteblech des Knochengummis an der Feuerwand Schaden genommen hat (nach längerem Fahren mit ausgelutschten Gummis kann es entweder gern auch mal abreißen oder das Loch, wo die Schraube durchgeht, ist mittlerweile oval...).

    Falls das Blech in Ordnung ist, Kontaktstellen für das Masseband säubern und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Dabei die Knochenschrauben am Motorblock bitte mit einem Drehmomentschlüssel (22Nm) anziehen! Manch einer hat sich durch zu festes Anziehen dort schon Schrauben abgerissen oder das Gewinde ruiniert. Das zu beheben kann dann richtig Geld kosten, wenn man Laie ist.


    Und nein, der Motor eimert dabei nicht herum, er ist ja immer noch an den Halteböcken am Hilfsrahmen und am unteren Motorknochen befestigt. Er kippt nur etwas oben hin und her, wenn man dran wackelt, das ist aber nicht schlimm.

    Selbst ich schaff diese Arbeit mit meinen Klodeckelpfoten in ca. 40 Minuten.;)

    Wenn du zwar selber schrauben möchtest, dir aber noch etwas unsicher bist, dann nimm doch mal Kontakt zu Mini-a-tour auf.
    Ist der Miniclub im Rhein-Main-Gebiet, und da gibt es auch einige, die sich mit dem Mini gut auskennen und dir sicher helfen würden.

    Wenn du deinen Mini bei jedem Zipperlein (oder bei jeder anfallenden Wartungsarbeit) in eine Fach(!)werkstatt (die, die sich mit dem Mini auskennen, sind auch nicht grad dicht gesät...) schaffen willst, brauchst du ein gut gefülltes Portemonnaie.

    ... ich hab ja bereits erwähnt das ich an das masseband im motor nicht dran komme. Von unten sehe ich 1. keinen weg und 2. hab ich keine möglichkeit drunter zu kommen. ...


    Du wirst es aber irgendwann "müssen". ;)
    Spätestens, wenn du die Gummis der Drehmomentstütze (gemeinhin auch als "oberer Motorknochen" bezeichnet) wechseln musst.
    Und die sind Verschleißteile, die alle 10.000 km gewechselt werden sollten (spätestens dann, wenn dein Motor bei Lastwechseln "klonkernde Geräusche" im Beifahrerfußraum macht).

    Ist aber eine Arbeit, die man auch beim MPI mit einiger Übung problemlos bewerkstelligt bekommt.
    Man muss eben halt nur ein wenig mehr vorher demontieren, um da ranzukommen... ;)

    Hay ihr, frohe weihnachten noch....

    mal ne frage : Fahrt ihr mit euren Minis eigentlich in automatische Waschanlagen ? Oder nur an Cleanparcs oder nur Handwäsche ?

    Ich hab nen 97er mini mit den verbreiterungen und den 4 lichtern vorne am kühlergrill...... reissts mir da was kaputt oder geht das schon ?

    Oder ist der mini überhaupt nicht waschanlagentauglich ?


    Grundsätzlich geht das schon mit einem Sportspack-Mini. Im Zweifelsfall den Waschstraßenbetreiber bitten, die rotierenden Felgenbürsten auszuschalten (wenn man Angst um die Verbreiterungen hat).

    In der kalten, schneereichen Jahreszeit aber auch bedenken, die meisten Waschanlagen arbeiten mit Altwasseraufbereitung. Das heißt, das Streusalz, dass deine Vorgänger mit den ollen Matschklumpen in die Waschstraße "getragen" haben, kriegst du anteilig mit Hochdruck auch wieder auf dein Auto versprüht. ;)

    Autowaschen am Straßenrand/Parkplatz/Garagenhof/Garten ist meines Wissens nach eigentlich in ganz Deutschland verboten. Bleibt also dann nur die Waschbox (wahlweise plus selbstmitgebrachte Waschutensilien).

    Oh Mann,kennen das wieder nur die Älteren unter uns?
    http://www.leoslyrics.com/listlyrics.php?hid=nImJPMd74p4%3D
    Und dann noch das dazu:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Frohes_Fest
    Und jetzt dürft Ihr Euch noch ein bisschen weiter aufregen an Weihnachten.


    Ich kannte und kenne es nicht, da nicht mein Musikgeschmack. Auch wenn ich es gekannt hätte, muss ich es nicht "gut" finden.

    Und ich rege mich auch nicht auf, aber ich habe eine Meinung zu dem Gelesenen.

    Jeder, wie er mag.

    Ich gedenke jedes Jahr mit einer solchen Aktion den armen Menschen in D, die kein Zuhause haben, allein verbingen müssen, kein Geld, um sich warm zu kleiden oder satt zu werden.
    Hauptsache Euch geht es gut.
    Für nächstes Jahr hab ich auch schon wieder ne lustige Idee.


    So hat eben jeder seine persönliche "Art", auf Bedürftigkeit "aufmerksam zu machen". :rolleyes:

    Damit stell ich nicht deine Spendenbereitschaft in Frage.

    Halloo, hoffe dich gibts noch in diesem forum :)


    Ja, mich gibt's noch.

    Also:
    Ich hab mir einen kleinen Metallwinkel im Baumarkt besorgt, und den etwas aufgebogen (Winkel statt 90° eher so auf ca. 120°). Den hab ich dann von hinten so auf das Armaturenbrett geschraubt (kurze Holzschrauben verwenden, so dass diese nicht komplett durch das Brett gehen - sonst schauen die Schrauben ja vorn wieder raus...), das der eine Schenkel vom Winkel leicht gegen das Plastikteil drückt und es damit etwas stabilisiert, so dass es wieder genug Druck nach oben ausübt.
    Beim Einbau musst du dann noch mal schauen, ob du den Winkel nachbiegen musst, dass der Einbau wieder straff von statten geht.

    Ich hoffe, das war verständlich.
    Muss mal schauen, ob ich noch ein Bild dazu finde...


    Edit: hier ein Bild: