Okay danke für den Link schonmal. Hab mir da drin mal das kapitel zum motorknochenwechsel durchgelesen. Ich will dir nicht zu nahe treten aber das hört sich für mich wie nen größerer eingriff an, die entfernen ja kühler usw um da dran zu kommen, plus wagen aufbocken und motor von unten stützen...Also zumindest wenn man die schritte von 1 an durchgeht, obwohl die wirklichen knochen erst bei 21 getauscht werden...das krieg ich sicher nicht alleine und vorallem ohne mögichkeit aufzubocken/drunter zu kommen hin!
LG Domi
Naja...
Also so mach ich's bei meinem MPI:
- Luftfiltergehäuse abschrauben (3 Kreuzschlitzschrauben)
- Kurbelgehäuseentlüftung abschrauben (2 10er Muttern plus Federringe - geht am besten mit kleiner Ratsche, Verlängerung und Gelenkstück), vorher den kleinen Gummischlauch von dieser abziehen
- dann kommst du gut an die Schrauben vom Knochen an den Motorblock ran - diese lösen und das Halteblech entfernen
- nun mit einem längeren 13er Ringschlüssel die Mutter an der Knochenhalterung am Feuerblech "festhalten" und von oben mit Ratsche und Verlängerung und 13er Nuss die Schraube lösen. Die Mutter ist im Normalfall eine mit (wie nennt man das?) Ring, bleibt also schön im Ringschlüssel liegen und klimpert nicht in den Motorraum.
- Schraube entfernen und den Knochen mitsamt Masseband rausnehmen.
Die geteilten Gummihülsen in den Knochenaugen durch neue ersetzen, vorsichtshalber schauen, ob das Halteblech des Knochengummis an der Feuerwand Schaden genommen hat (nach längerem Fahren mit ausgelutschten Gummis kann es entweder gern auch mal abreißen oder das Loch, wo die Schraube durchgeht, ist mittlerweile oval...).
Falls das Blech in Ordnung ist, Kontaktstellen für das Masseband säubern und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Dabei die Knochenschrauben am Motorblock bitte mit einem Drehmomentschlüssel (22Nm) anziehen! Manch einer hat sich durch zu festes Anziehen dort schon Schrauben abgerissen oder das Gewinde ruiniert. Das zu beheben kann dann richtig Geld kosten, wenn man Laie ist.
Und nein, der Motor eimert dabei nicht herum, er ist ja immer noch an den Halteböcken am Hilfsrahmen und am unteren Motorknochen befestigt. Er kippt nur etwas oben hin und her, wenn man dran wackelt, das ist aber nicht schlimm.
Selbst ich schaff diese Arbeit mit meinen Klodeckelpfoten in ca. 40 Minuten.;)