Beiträge von Minifahrer

    Der Anlasser sitzt unten vorn am Motor auf der Beifahrerseite. Frontgrill abbauen, dann siehst du ihn schon. Mit Glück und geschickten Händen kommst du um einen Kühlerausbau herum...
    Kontrolliere bitte alle Kontakte (auch Masse), auch das Masseband an der oberen Motordrehmomentstütze (Motorknochen) und auch das Masseband der Batterie (Kofferraum), der Mini hat gemeinhin da häufiger Probleme.

    Falls ein Anlassertausch nötig sein sollte, ab Baujahr '84 sind sie alle gleich.

    aus aktuellem Anlaß...

    Soll ich wirklich einer Partei meine Stimme geben, deren Spitzenkanidatin sich mit ihrer Wirtschaftskompetenz selbst disqualifiziert: [URL=http://www.spiegel.de/politik/deutsc…,368085,00.html]http://www.spiegel.de[/URL]

    oder deren Anwärter auf einen Ministerposten die gesamte Kindererziehung in der ehemaligen DDR (und damit auch die meiner Eltern...) diskreditiert: [URL=http://www.sueddeutsche.de/,tt3m2/panorama/artikel/983/57926/]http://www.sueddeutsche.de[/URL]

    :confused:

    ist doch nicht euer Ernst...

    Habe hier die Motornummernliste von 1990-2000 vor mir liegen, mit den Codierungen für Hubraum, Getriebe usw.

    Darin findet man die
    - Standard-SPI (Verdichtung 9,4:1) nur mit Endübersetzung 3,105:1
    - Cooper-SPI (Verdichtung 10,1:1) nur mit Endübersetzung 3,21:1

    Übrigens, ich hab da auch einen Vergaser mit Verdichtung 9,4:1 und einer Endübersetzung von 2,76:1 mit ungeregeltem Kat gefunden. Für Frankreich! (Motornummern 12A2BG04xxxxxx oder 12A2BJ05xxxxxx)

    Jan: das weiß ich auch. aber es ging mir um erfahrungen für den ersten fragesteller (threaderöffner)

    die betreffende Vmax ist noch nie korrekt gemessen worden (tacho 180), da ich noch nie mit vollgas ein staatlich anerkanntes (und geeichtes) meßgerät passiert habe... ;)


    dann sag bitte bescheid, wo die tonne steht... ;)
    sorry, ein scherz!

    ich selbst betrachte die hilo's als letzte maßnahme für mein fahrwerk. mein mini steht weitesgehend gerade, bis auf die tatsache, daß er vorn tiefer steht als hinten. tieferlegen mag ich ihn nicht, da ich die jetzt vorhandene bodenfreiheit brauche, um in meine werkstatt zu fahren.

    seit ich meine vorderachsrahmen-festlegung (alles alu bzw. stahl) verbaut hatte, habe ich das gefühl, daß er wesentlich "knackiger" und korrekter in den kurven lenkt. vor allem bei höheren kurvengeschwindigkeiten.

    seit ich die spax-dämpfer drin habe, liegt er wesentlich härter (obwohl sie weich eingestellt sind) als mit den alten roten konis. die waren eben verschlissen. das merkt man auch bei langsamer fahrweise.

    einstellbare zugstreben habe ich erst seit kurzem verbaut, eine korrekte einstellung des nachlaufes steht allerdings noch aus.

    grundsätzlich bin ich der meinung, daß man die progressiven fahrwerkskomponenten erst richtig bei flotter fahrt in der nähe des fahrphysikalischen grenzbereichs spürt. in einer 30er-zone merkt man davon natürlich nix. es sei denn, man schraubt die hilo's hoch, dann braucht man keine angst mehr vor den speedbumpern zu haben... ;)

    ich würde dir ja gern meinen mini zu einer probefahrt überlassen, allerdings bin ich beim angesprochenen backsberg-treffen abwesend. auch aschaffenburg ist für mich nicht machbar. außerdem solltes du als vergleich wohl eher einen 12"-mini nehmen, meiner fährt 13".

    ich drück dir die daumen, daß du in siegen mehr glück hast! aber mein guter rat: halt dich besser im hintergrund. ich kenn dich zwar nicht persönlich, aber habe hier deine etwas aufbrausende art auch schon persönlich zu spüren bekommen.
    und das mögen prüfer (die sich ja immerhin für kompetente fachleute halten!) nun gar nicht...

    Zitat von volumex

    schön zu hören, dass ihr euch früher darum gedanken macht als ich selbst das tat.bitte vergesst in dem zusammenhang auch nicht das nächstliegende: die absicherung der geldmaschine während des arbeitslebens.sprich berufsunfähigkeit!die zweitwichtigste versicherung überhaupt.die ersten zwei leistungsfälle habe ich nach sieben jahre zugehörigkeit bereits in meinem bestand.eine 31-jährige erzieherin und ein 42-jähriger selbständiger.sonst nutzt die schönste altersvorsorge nix, wenn das geld dafür nicht verdient werden kann.
    so genug gearbeitet*puh!

    gruß patrick


    da hat er unumwunden recht!
    leider wollte mich schon seit der wende (als für mich als ossi sich erstmals die gelegenheit bot...) keine versicherung mehr gegen berufsunfähigkeit versichern... :(

    zum thema "ford" kann ich nur sagen: ich hab auf einem escort diesel das autofahren gelernt. das war 1991. und ich hab's auf anhieb kapiert (nur die zwanzig pflichtstunden und eine praktische prüfung :p )

    aber geht das hier nicht alles am thema weit vorbei? ;)

    ich habe letztens feststellen müssen, daß ein (etwas ungepflegter) 1300er vergaser-cooper sowie ein 10" spi von unten heraus einen besseren "anzug" hat als mein serien 13" mpi. :(


    so sieht es bei mir mittlerweile auch (fast) aus.
    seit dezember 2004 arbeite ich als vermessungstechniker verkürzt 30 stunden pro woche, das ergebnis aus einer länger andauernden kündigungsschutzverhandlung (ich bin 100% körperbehindert) vor dem integrationsamt und arbeitsgericht.
    seit juni 2005 bin ich zusätzlich in kurzarbeit, weil unserer firma die aufträge ausgehen. und leider habe ich nicht das gefühl, daß sich mein arbeitgeber vehement um aufträge bemüht. nur im büro sitzen und auf anrufe warten, das kann es in solchen zeiten nicht sein!
    seit einem jahr wurden vier kollegen entlassen, ich sollte damals der erste sein. jetzt sind wir nur noch fünf angestellte, plus mein chef und seine frau.

    ich arbeite seit achteinhalb jahren in der firma, habe mir nie etwas zuschulden kommen lassen, außer das ich meiner kündigung letzten sommer gerichtlich widersprochen habe.
    aber wenn die auftragslage weiterhin so mies ausschaut, wird es wohl bald ein ende haben.