Beiträge von Minifahrer

    Zitat von ChriLu

    und genau dieser Geiz bricht uns das Genick Leute !
    ...

    Wer kauft denn noch ne Waschmaschine NICHT übers Internet ? Wer bringt denn sein Auto noch um die Ecke in ne kleine Werkstatt im Dorf ? Sicher kostet das etwas mehr, aber Eure Nachbarn abreiten da vielleicht ...

    Ich weiß gar nicht warum in Deutschland alle am heulen sind... ALLE Mitglieder hier im Forum erlauben sich den "LUXUS" mindestens 1 Auto zu fahren...und dann noch ein teures wie den Mini.. Geht´s den Deutschen wirklich so schlecht?...

    langsam. nicht alle sind nur "geizig", für manch einen ist sparsamkeit lebensnotwendig.

    meine letzte waschmaschine habe ich vor 12 jahren gekauft, allerdings beim elektro-discounter. nach umfassender preisrecherche.
    meinen mini (mein einziges auto) repariere ich selbst, weil ich, wenn ich ihn jedesmal in eine gewerbliche werkstatt schaffen würde, ihn aus kostengründen längst nicht mehr fahren könnte.
    meine letzte größere anschaffung war eine digicam für 199 € vor einem dreivierteljahr... beim discounter.

    Lomo: du magst recht haben, aber...

    es gibt menschen in deutschland, die sind mittlerweile gezwungen, billig einzukaufen. ich erwerbe sogar grundsätzlich meine lebensmittel bei aldi oder lidl, weil ich sie mir woanders nicht mehr leisten kann. es ist eben ein unterschied, ob ein wocheneinkauf 80 oder doch nur 40 € kostet...

    und wenn ich mir dann doch mal was größeres leisten will, so schaue ich naturgemäß auch da erstmal auf den preis.

    Shorty und steffen: rennt euch nicht die köpfe ein.

    wir leben in einer kapitalistischen gesellschaft, auch wenn man ihr noch so schöne namen - "soziale marktwirtschaft" etc. - gibt. und in dieser regiert nun mal das kapital. das hat karl marx schon vor über 100 jahren erkannt und im "kapital" niedergeschrieben.
    jeder politiker (auch heute, und egal welcher partei) ist in dieser gesellschaft nur eine marionette...

    für jeden wähler ist es aber legitim, derjenigen politischen färbung seine stimme zu geben, die ihm und seinem politischen standpunkt am nächsten kommt. auch wenn es an der gesellschaftsordnung letztendlich nichts ändern wird...

    Zitat von vanden-plas

    Keineswegs will ich rüffeln, habe beim Schreiben ein gewissen ironischen Unterton gemeint :D

    Allerdings denke ich das die meisten hier im Forum mit der Bezeichnung 'SU HIF 44' sehr wohl was anfangen können....

    saxonian hammer hat gerademal 13 beiträge geschrieben, da vermute ich noch nicht allzuviel fachwissen... ;)

    Zitat von Saxonian Hammer

    Mahlzeit war das ein 1,3i mpi? hätte nämlich interesse an dem Luftfilter

    nein, ist es nicht. der hier gehört auf einen SU-Vergaser.

    Zitat von vanden-plas

    Saxonian Hammer, ich hoffe Du kannst lesen...

    nicht jeder newbie weiß, daß ein SU HIF 44 ein vergaser ist... also nicht gleich rüffeln. :soupson:

    nun ja...

    habe früher meist spd gewählt, weil spd links bzw. zumindest sozialdemokratisch war.
    kann man ja heute nicht mehr behaupten...

    also wieder nach links geschaut...

    cdu - viel zu wertekonservativ und bürgerlich
    fdp - wie c&a schon schrieb, ich kriech doch meinem ag nicht in den allerwertesten - falsche klientel!
    spd - viel zu neoliberal und arbeitnehmerunfreundlich, s.o.
    grüne - siehe spd
    npd, dvu, rep etc. - inakzeptabel

    ich bin gelernter techniker, werde (wie soviele arbeitnehmer in ostdeutschland) unter tarif bezahlt, bin aufgrund der gewinnsucht meines arbeitgebers teilzeitkraft (weil er mich als behinderten nicht kündigen konnte, wie er wollte) und in kurzarbeit (weil mein arbeitgeber keine vernünftige akquise betreibt!), soviel zu meinem sozialen background...

    ein spi mit kat erfüllt die euro 1 norm, ein mpi die euro 2 norm. beide haben 1275 ccm. damit kann man es errechnen.

    für den mpi zahle ich momentan 95 € steuern im jahr.

    Nachtrag

    wir bedanken uns unter anderem:

    - bei den leuten vom historischen tourenwagenrennsport um Ralf Hecker für die einladung, die wahnsinnig nette gastfreundschaft, die fachmännische rennstreckeneinweisung, die brennholzbeschaffung, die netten anekdoten und viele andere kleinigkeiten,

    - bei der firma "BMC Center Kestel" dafür, daß sie die weite anreise nicht gescheut haben, um mit einem umfangreichen verkaufsstand vor ort so manchen minibesitzer um dieses oder jenes ersatzteilteil glücklicher zumachen (hagen hat die neuen reifen nach etlichen runden auf der rennstrecke wirklich gebraucht!),

    - bei Andreas Hohls von Mini-Mania für sein spontanes kommen mit dem kompressor-moke, die show bei der viertelmeile war es wert!

    - bei Thomas Lamla, der es ermöglichte, daß wir das russische u-boot kostenlos besichtigen durften, der uns kurzfristig unkompliziert mit der ausweichfläche aus der patsche geholfen hat und der plötzlich so minibegeistert war, daß er dafür sorgte, daß andreas hohls mit dem moke samt fernsehteam vom zdf auftauchte,

    - beim Besitzer der MS "Sprinter" (nach der Orientierungsfahrt hat der so viele namen, daß ich seinen wirklichen gar nicht mehr sicher weiß... ;) ) für die nette bootsfahrt über's achterwasser mit badestop, auch wenn ich und der hund nicht ganz so "hochseetauglich" waren...


    und (last but not least) bei euch, allen minifreunden, die die weite anreise nicht gescheut haben - wir haben uns über euren zahlreichen (erste inoffizielle zahl: 72 minis!) besuch auf diesem neuen, etwas anderem minitreffen, sehr gefreut! :)

    sollte ich jemanden vergessen haben, so gilt dieser dank natürlich auch ihm!

    Zitat von vanden-plas

    Der neue Endtopf ist ca. 26mm länger wie der alte Endtopf. Damit meine ich die Entfernung von Rohrende (Anschluss Kat) bis zum ersten Aufhängungspunkt am Hilfsrahmen mittig.

    Das kann ich weder durch Verschieben des Kugelgelenkes noch andere Massnahmen ändern. Bin jetzt mit dem Knallpot seit 13.00h befasst - allmählich fange ich wieder an den Mini zu hassen... :rolleyes:

    Fehllieferung? Antrieb zu weit hinten? Vorne hat der Krempel gepasst, alles ohne Probleme montierfähig gewesen.


    nun ja, dazu kann ich nur sagen, bei mir stimmte die länge der rc40 (allerdings edelstahl) mit den aufhängungspunkten überein. wobei ich meine anlage vor dreieinhalb jahren gekauft und montiert habe.
    über die qualität heutiger chargen kann ich nix definitiv sagen, allerdings habe ich auch schon ganz schöne "böcke" gesehen...

    daß du nun die nagelneue anlage mit diverser farbe bepinselt hast, kann ich nicht verstehen. nach deinen erfahrungen mit mini-reparaturen und ersatzteilen hätte ich die anlage zuerst einmal probeweise angepaßt, um zu sehen, ob sie die richtige ist.
    nun wird ein evtl. sinnvoller umtausch wohl recht schwierig werden...

    an der rc40 (kat-ausführung) ist nix zum reinschieben. ich sprach von der verbindung hosenrohr zum anschlußstück (mit kugelgelenk) zum kat.

    das hosenrohr wird am krümmer fest verschraubt. darauf folgt das anschlußstück mit kugelgelenk. dieses wird (zumindest bei meinem) auf (oder in?) das hosenrohr geschoben. und das ist der neuralgische punkt der variabilität der auspufflänge!

    dann kommen kat und rc40, deren länge unvariabel sind.

    rechtslenker: wenn ich ihn recht verstanden habe, hat er bis auf den krümmer und den kat alles durch neuteile ersetzt:

    - sporthosenrohr
    - verbindungsstück mit kugelgelenk
    - rc40 ab kat

    somit sind alle verbindungen "alt vs. neu" flanschstücke, die mit metalldichtungen abgedichtet werden...

    wie martin schon schrieb, du mußt das anschlußstück vom katalysator zum hosenrohr (das mit dem kugelgelenk) weit genug in das hosenrohrende "reinschieben". habe dieses auch letztens bei meinem mpi gewechselt, und habe mittels eines hartholzes und eines hammers besagtes anschlußstück weit genug eingetrieben.

    effekt: verbindung ist straff und dicht und die rc40 hängt dort, wo sie hingehört.

    übrigens:
    mein ganz privates statement: ich persönlich fand es richtig geil, mal von einem versierten tourenwagenrennfahrer solche sachen wie bremspunkt, ideallinie etc. erklärt zu bekommen, und dann das erklärte danach auch auf einer anspruchsvollen 2,7 km langen rennstrecke ausprobieren zu können. den mini legal auf einem rennkurs am limit zu bewegen (wohl aber auch zu beachten, daß man mit diesem auto am ende des urlaubs auch wieder heimkommen muß... ), hat unheimlich spaß gemacht! die gratwanderung zwischen mut und leichtsinn pushte so richtig adrenalin! und sich mit den historischen tourenrennwagen wie dem dacia (ca. 90 PS) oder dem trabi (ca. 60 PS) zu messen, war hammergeil!

    aber das ist meine persönliche meinung...

    ich hatte es befürchtet...

    punkt 1: das gelände des peenemünder flughafens ist eigentum des bundesvermögensamtes. hauptpächter ist die flughafen gmbh, mit der wir den vertrag gemacht haben, um besagtes minitreffen auf dem platz des fahrerlagers der rennstrecke durchzuführen. so war es gedacht und geplant.

    punkt 2: am montagabend reisten die ersten von uns an und wurden mit der nachricht konfrontiert, daß der PMV (Peenemünder Motorsport Verein), kurz "die biker" genannt, seines zeichens "nebenpächter" oder "unterpächter", auf seine rechte aus seinem pachtvertrag pocht, an den wochenenden den platz des fahrerlagers für sich zu nutzen. die sturheit der biker rührt daher, daß ihr pachtvertrag dieses jahr ausläuft, und sie nur jede erdenkliche minute die strecke und den platz nutzen wollen. nicht nur ich mußte mit meinem zelt am freitagmorgen umziehen...

    punkt 3: daraufhin organisierte peter kurzfristig die bereits genannte (und kritisierte) ausweichfläche, die sonst den fallschirmspringern als zeltlager dient. leider ist der direkte zugang zur rennstrecke flugplatzgelände, dessen betreten aus erklärlichen gründen verboten ist.
    leider war die qualität dieser fläche nicht gerade schön, aber kurzfristig haben wir nix anderes organisieren können. alternativ hätten wir euch dann nur noch an die "richtigen campingplätze" verweisen können. das stand jedem frei...

    punkt 4: wir haben allen anreisenden, solange es möglich war, die wahl gelassen, wo sie ihr zelt aufschlagen.

    punkt 5: wenn wir vorher gewußt hätten, daß wir räumlich auseinandergerissen werden, hätten wir mit einem kleinen programmflyer abhilfe geschaffen.
    diesen kritikpunkt nehme ich mir an, wir werden dran arbeiten. wir haben versucht, alle informationen an euch weiterzuleiten, hat leider nicht ganz geklappt. liegt wohl auch daran, daß es unmöglich ist, zu dritt vor ort (peter, nils und ich) alles zu händeln, wenn viele sachen auch noch spontan dazu kommen...

    punkt 6: zu den preisen. wir bereichern uns nicht an euch. wir müssen pro person pro tag 8 euro an den PMV bzw. die flughafen gmbh abführen. und der eine euro differenz deckt gerade sämtliche unkosten, die wir hatten. da ist noch nicht mal das vom freitäglichen gewittersturm ruinierte partyzelt gedeckt - das bleibt als verlust übrig.
    sogar wir als organisatoren haben unsere anwesenheit bezahlen müssen, zu denselben konditionen wie ihr.
    nur als beispiel die kosten des zeltplatz "icanos" zum ancampen³ pro tag für eine erwachsene person plus kleines zelt plus pkw plus energie: 10,10 € (ohne duschmarken) - weil die rechnung gerade auf meinem schreibtisch herumdümpelt...

    punkt 7: zu peenemünde. peenemünde ist kein touristenzentrum wie karlshagen oder zinnowitz oder andere ostseebäder. peenemünde war bis 1990 militärisches sperrgebiet. und peenemünde ist seit den dreißiger jahren deutsche militärgeschichte.
    als erwachsener mensch mit einigermaßen schul- bzw. allgemeinbildung sollte man das wissen. auf diesem gelände wurden bis 1990 militärische übungen und manöver abgehalten, die stacheldrahtzäune stehen dort zum schutz der bürger, weil in etlichen waldstücken noch tonnenweise sprengstoff, granaten, blindgänger etc. liegen. der bund hat diese flächen zum besonderen naturschutzgebiet erklärt, dessen betreten gefährlich und verboten ist.
    dafür können wir nichts. aber wir raten davon logischerweise ab.
    übrigens: möglichkeiten, sich über die geschichte peenemündes zu informieren, gab es viele, gerade vor ort. das stand auch in der ausschreibung.

    punkt 8: ausschlaggebend für die wahl des veranstaltungsortes war die zu allererst die rennstrecke. deren nutzung wäre ohne die oben genannten querelen zwischen PMV und flughafen gmbh sicher auch am wochenende möglich gewesen. wir wollten den treffeninteressierten eben mal was anderes bieten als gemütliche ausfahrt, kaffee & kuchen oder partyband am abend. es sollte etwas sportlicher ablaufen. deswegen auch die orientierungsfahrt, die keine 120 km lang war. die orientierungsfahrt selbst umfasste 63,15 km plus die direkte rückfahrt auf der kürzesten route. und für die spritpreise könnt ihr uns nicht verantwortlich machen...

    punkt 8: zu den sanitären einrichtungen. ich selbst habe die anlagen im mai nur von außen gesehen und war auch etwas pikiert, als ich sie genauer in augenschein nahm. aber: ich war bereit, gewisse abstriche zu machen. sogar meine tochter, im schwierigen alter von 15 jahren, hatte keine größeren probleme damit, daß im selben container auch mal ein fremder mann duschen geht.
    zur sauberkeit nur eins: eine toilette oder dusche nach gebrauch sauber zu hinterlassen, klappt bestimmt bei jedem zuhause auch. wieso funktioniert das in der fremde nicht?? auf unserer seite des platzes kamen von freitag bis sonntag noch rund 100 biker dazu, das führte dazu, daß die klärgrube am sonntagabend drohte überzulaufen und die duschen bis montagmittag geschlossen wurden. und trotzdem konnten wir uns über schmutzige toiletten nicht beschweren. was muß da bei euch drüben auf der ausweichfläche nur losgewesen sein?

    punkt 9: die strandnähe. ich kann ja verstehen, wenn jemand an die ostsee fährt, will er auch baden gehen. wo war das problem? jeder, der angereist ist, ist zwischen karlshagen und dem abzweig zum peenemünder flughafen an einem großen parkplatz vorbeigefahren, der mit hinweisschildern "strand" zugepflastert ist. von dort zu fuß noch ca. 200 meter holt man sich nasse füße im salzwasser.
    wer erwartet hat, wir könnten direkt am strand zelten, träumt von noch unerschlossenen urlaubsparadiesen. wir leben aber in deutschland...

    punkt 10: das lagerfeuer. haben wir zusammen gemacht. allerdings nur, solange die biker uns den platz nicht streitig gemacht haben. leider. fällt unter die rubrik "querelen mini vs. biker"

    punkt 11: die geplante samstagabendparty. leider entriß uns am freitagabend das gewitter unser partyzelt (trotz extrem guter sicherung!), ich habe es vor meiner nase durch die luft fliegen sehen. nachdem es ein auto der motorsportler ruinierte, faltete es der wind wie ein blatt papier an dem blauen hubschrauber zusammen - schrott! und nachdem die allgemeine großwetterlage dermaßen unbeständig wurde, hatten wir keine lust, uns durch plötzlichen regen eine im freien stehende musikanlage auch noch ruinieren zu lassen. verständlicherweise.

    punkt 12: das wetter. von montag bis freitagnachmittag war alles super. was danach kam, hatten wir nicht bestellt. sorry! dafür können wir nichts. ich wollte eigentlich bis samstag bleiben, aber bin heute schon abgereist, weil wir regelrecht abgesoffen sind.

    so, ich hoffe, alle relevanten kritikpunkte abgearbeitet zu haben. wenn nicht, bitte ich um wortmeldung.

    noch eins: ich (bzw. peter und nils) habe mich gefreut, wenn mich jemand persönlich vor ort angesprochen hat, wenn er was auf dem herzen hatte. dann habe ich versucht, ihm die situation zu erklären oder abhilfe zu schaffen.
    aber jetzt hier (und woanders) von einigen zu lesen, es war eigentlich alles mist, rausgeschmissenes geld, nicht lohnenswert und ähnliches, aber vor ort nicht die klappe aufzukriegen, jungs und mädels - dankeschön!

    an alle anderen, die länger oder kürzer da waren: es hat uns gefreut!

    ps: ob es ein nächstes mal geben wird? ich weiß es (noch) nicht...