Beiträge von Minifahrer

    Zitat von Rusky

    Habe viel negatives über Fulda Carat gehört und gelesen (auch hier im Forum).
    Ich kann aber nur sagen, dass der Mini nun endlich "fahrbar" ist. Er fährt nicht mehr jeder Spurrinne nach und auch die Unebenheiten werden viel besser ausgeglichen.

    warte erstmal ab, bis es mal regnet... ;)

    Zitat von 11un90

    Danke für deine schnelle Antwort... Was für eine Dichtung brauch ich denn?
    Hatte bis jetzt nur Autos mit konischen Schrauben fur die man keine Dichtung brauchte :D

    ist ein kupferdichtring, durchmesser ist mir aber leider entfallen.

    Zitat von FG YB 52

    ein guter Hinweis wäre: fahr doch mal zu Minimotorsport und lass den Mini untersuchen.
    Wenn der Zylinderkopf usw von Minimotorsport sind, kennt man sich doch dort bestens mit Deinem Auto aus.

    hat meiner manchmal(!) auch, aber wenn er warm ist. nach schneller fahrt oder stop & go sackt die leerlaufdrehzahl richtig in den keller, meist kommt er wieder, aber in ganz seltenen fällen geht er auch aus.
    muß also nicht am anderen zylinderkopf liegen.

    und hamburg - celle ist auch nicht gerade der nächste weg...

    Zitat von velvetDarkness

    weizenfeld??? hat der vergessene müsliriegel unter dem beifahrersitz wieder zu leben angefangen? *lach*

    meine damalige ehefrau, ihres zeichens kinderpädagogin, transportierte ein undichtes glas mit weizensamen (für die kinder im kindergarten) im kofferraum. dieses fiel um und in dem dämmatten verfingen sich etliche von den körnern.
    dazu kam chronische feuchtigkeit, und nach einigen wochen feierten wir sozusagen "erntedankfest"... :D

    haenno: ich drück dir die daumen dafür.

    das dumme ist, sogar in der original rover bedienungsanleitung wird vorne wie hinten auf diese sogenannten werkstattbühnenaufnahmen verwiesen (sogar mit bild), demzufolge kann sich jede werkstatt auf diese herstelleranweisung berufen. damit sind regressansprüche meist aussichtslos.

    bin vor ca. einem halben jahr von den roten konis (75.000 km runter, nicht mehr "ganz fit") auf die schwarzen spax (14-fach verstellbar) gewechselt.
    einstellung vorne 2, hinten 0 (stimmt das, martin?), also eigentlich ziemlich weich. aber im unterschied deutlich spürbar härter.

    federelemente sind noch original....

    ich muß demnächst an meinem sportspack-mpi (bj. '97) einige blecharbeiten machen bzw. blechteile auswechseln.
    genauer gesagt, es ist der vordere linke kotflügel, das linke dreiecksblech und der untere scheibenrahmen (komplett) fällig.

    ich habe vor, die teile bei minimotorsport zu ordern.

    nun habe ich dort für fast alle fälligen bleche (kotflügel und dreiecksblech) die wahl zwischen originalteilen oder nachbauten, welches einen preisunterschied von insgesamt ca. 50 € ausmacht.

    wie sind eure erfahrungen, taugen die nachbauten bei diesen karosserieblechen etwas (was sind die unterschiede?) oder sollte ich ausschließlich originalbleche verwenden? :confused:

    beim scheibenrahmen habe ich mich (schon mangels alternativen) für ein originalteil entschieden...

    ich bitte nur um fundierte meinungen, äußerungen, daß originale teile schon aus prinzip besser sein müssen, weil "original" vertrauenswürdiger klingt, helfen mir nicht weiter.
    ich muß (leider) auf jeden cent achten, da sind 50 € 'ne menge schotter...

    die besagten drehmomentstützen befinden sich

    - oben: seitlich (beifahrerseite) am motorblock in längsrichtung zur spritzwand
    - unten: vorn (beifahrerseite) am hilfsrahmen zum getriebegehäuse

    empfohlener wechselintervall für die gummibuchsen: alle 10.000 km

    darauf achten, daß bei der oberen das loch der aufnahme an der spritzwand noch kreisrund ist, sonst macht das wechseln der buchsen kaum sinn.
    wenn es oval ist, hilft es, eine u-scheibe mit entsprechenden innendurchmesser aufzuschweißen.
    hält bei mir nun schon ca. 25.000 km...

    Zitat von P-B-M

    ist der MINI nicht als 10", 12" UND 13" ausgeliefert worden??
    (oder magst Du keine "HOCHRÄDER"????)

    ;)
    Gruß aus Köln

    ja, ist er. aber die 13" variante war nur optische veränderung, darunter schlummert technik, die für 12" konstruiert wurde.

    wobei ich zu behaupten wage, das problem liegt nicht am mehrdurchmesser der räder (der ja eigentlich nicht vorhanden ist), sondern an der gewachsenen breite der reifen/felgen. dadurch wirken andere hebelquerkräfte an der aufhängung...

    die werden jetzt wohl zur dauereinrichtung bei kabel1? hab heute auch reingezappt. und vor anderthalb wochen kam auch ein kurzbeitrag bei rtl...

    schön war die maus im calibra-kat und die erklärung von manni dazu.

    und der reanimierte alien war die krönung!

    und günter sitzt scheinbar immer apathisch auf seinem stuhl...

    das problem ist: bridgestone hat die produktion in dieser reifengröße eingestellt, es gibt nur noch geringe restbestände bei manchen händlern.

    mini35 hat mir mal den continental sport contact empfohlen, er scheint gute erfahrungen gemacht zu haben.

    manche empfehlen auch noch die Yokohama A539...

    finger weg von den preiswerten fulda assuro carat, sind bei nässe ähnlich gefährlich wie die dunlop, aber verschleißen schneller. hatte ich auch schon mal auf der vorderachse...

    herzlich willkommen auch von mir!

    ein treffentermin findest du in meiner signatur, alle anderen im kalender...

    und "nein", ich fordere keine "bikinibilder", das machen aber sicher bald andere... :soupson: :D

    ich geb c&a vollkommen recht. fahre selbst die dunlop sp2000 sport, allerdings nicht mehr lange. sind bei nässe schon geradeaus gefährlich und in kurven nicht fahrbar...
    sobald ich 4 schöne bridgestone potenze aufgetrieben habe, fliegen die runter.
    sorry, ich möchte sie dir aber nicht anbieten, da der hinterachssatz 7 jahre alt ist (die verschleißen halt überhaupt nicht) und der vorne 4 jahre. wäre unverantwortlich.