Beiträge von Minifahrer

    bin vor jahren die fulda (assuro carat hießen die, glaub ich) aus kostengründen nur auf der vorderachse gefahren, war mit denen ähnlich unzufrieden wie mit den dunlop sp2000 sport. schlecht bei nässe. und mehr verschleiß als die dunlops.

    wollte dieses jahr eigentlich auf die bridgestone potenza wechseln (muß aber noch ein wenig drauf sparen, der satz kommt ja schleißlich auf ca. 300 €) jetzt lese ich hier, die werden nicht mehr produziert? macht mir keine angst!

    das von miniGP erwähnte motormasseband ist beim mpi parallel zum oberen motorknochen (sogenannte drehmomentstütze).
    mach die motorhaube auf, stell dich frontal vor deinen mini und schau auf der linken seite (beifahrerseite) direkt neben den motorblock. dort ist eine ca. fingerstarke strebe, die in fahrtrichtung vom motorblock nach hinten geht. und parallel zu deren befestigungen verläuft ein metallband, welches den massekontakt zwischen karosserie und motorblock herstellt.
    dieses und seine kontaktflächen sind gern aufgrund von öl und schmutz etwas versifft, also ausbauen und reinigen. ist beim mpi ein klein wenig fummelei, aber bei der gelegenheit kannst du gleich die gummigelagerten buchsen des motorknochens begutachten, diese sind bei mangelnden wechselintervallen gern ausgeschlagen und erzeugen ein klackendes geräusch bei lastwechseln.
    rechtzeitiges wechseln (lt. andreas hohls alle 10.000 km) erspart dir dort teure reparaturen, da die ankerpunkte der strebe ausreißen können... aber das ist ein anderes thema.

    synchronisieren funktioniert normalerweise so: viermal den linken knopf (den ohne schloßsymbol!) in richtung armaturenbrettmitte (dahinter sitzt der empfänger) drücken, dann sollte die leuchtdiode ausgehen.
    funktioniert das nicht, ist evtl. die batterie im handsender leer und sollte erneuert werden. dann prozedur wiederholen.

    hilft auch das nicht weiter, sitzt der defekt tiefer, und ich weiß auch nicht weiter...

    ich bin jetzt etwas verwirrt: "Plastikmuffe für die Sicherheitsradmutter"?

    oder meinst du etwa den adapter für das felgenschloß? die abdeckung vom felgenschloß bekommst du entweder mit einer zange oder mit einem schraubenzieher heruntergehebelt. auf dem felgenschloß ist im normalfall (wenn es ein originales ist) ein buchstabe gestanzt. und mit dem wissen über diesen kannst du ein neues adapter bei jedem ordentlichen miniteilehändler (oder auch bei rover) bestellen.

    Zitat von Fetisch69

    ... Für so viel Geld, was die Verlangen würde ich mir eher ein richtiges, wenn auch japanisches Auto Kaufen...

    na klar, vielleicht noch einen chevy aus korea! :scream:

    geht die sache doch einfach ganz easy an: es ist nur ein auto, eines, welches auf den lifestyle von yuppies angelegt ist, und da wir ja keine sind (dafür haben wir viel zu viel schmiere unter den fingernägeln), tangiert es uns doch nur periphär.
    und grüßt mich doch mal ein junge hübsche frau aus einem new mini, dann grüß ich natürlich zurück, weil es eine junge hübsche frau ist und ich höflich bin.

    aber alle nm-fahrer, die mir begegnen, sind entweder männlich oder nicht hübsch und weiblich. und die gucken nicht mal. :headshk:

    so long.

    nochmal zum thema gewährleistung bzw. produkthaftung:
    meiner meinung nach mußt du dann nachweisen, daß dein motorschaden alleinig an der verwendung (und dessen versagen) dieses wunderfilters gelegen hat. und das wird nicht so einfach (und vor allem nicht billig) werden. zu diversen gutachten kommen noch die kosten für einen fachkompetenten anwalt.

    es geht ja schon los, nachzuweisen, daß der betroffene motor keinerlei relevante vorschäden/verschleiß aufgewiesen hat. und daß er während der nutzungszeit des filters stetig ordnungsgemäß betrieben wurde uswusf.

    wenn es drauf ankommt, kommen die dir wahrscheinlich mit so vielen gegengutachten, und du wirst sicher schon finanziell bedingt die waffen strecken.

    da zieh ich die altbewährte methode eines regelmäßigen ölwechsels dann doch vor.

    Zitat von Minirobse

    ... Also macht den Leuten doch net so ne Angst mit dem Technik-Kram, glaube nämlich nicht das die meisten Leute die hier im Forum unterwegs sind ihre Autos alle selber Warten und reparieren! :)

    gewagte behauptung!

    der mini ist ein altes pflegebedürftiges auto (schaut nur mal auf den wartungs- und inspektionsplan!), entweder händelt man es selbst (sofern man interesse und die möglichkeiten dazu hat) oder man läßt pflegen (wenn der geldbeutel es gestattet).

    ansonsten wage ich zu behaupten, hast du nicht lange spaß an dem kleinen launigen engländer...

    ein mini kann, muß aber nicht viele macken haben. das hängt sehr vom besitzer ab, wie er den wagen gepflegt hat.
    rost ist dabei das problem nummer eins. vom werk ohne jegliche rostvorsorge auf die straße geschickt, liegt es an der (un)wissenheit des besitzers, maßnahmen gegen die braune pest zu unternehmen.
    ersatzteile bekommst du, wenn du die preiswerte (und trotzdem fachkompetente) überregionale hilfe der miniteilehändler im internet ablehnst, auch bei anderen freien werkstätten oder auch im kfz-fachhandel bzw. beim roverhändler deines vertrauens. bei letzterem allerdings für saftige preise...

    der mini war auch 1998 ein englisches automobil und unterliegt in der produktion und konstruktion demnach dem englischen maßsystem. also: zollmaße.

    btw. auf http://www.minidevils.de findest du unter "tipps & tricks" eine umfassende kaufberatung.

    stimme nord-mini zu, für deine freundin wahrscheinlich die beste wahl. einfach zu bedienen, der motor ist vollkommen ausreichend, und da du den sicher eh kaum tunen willst, spricht nix dagegen. und für dein ruhiges gewissen: er hat ja einen airbag...

    meiner hat fast 77.000 km runter und läuft immer noch gut, verliert kaum öl, hat eine gute kompression, wird nie zu heiß und macht sich auch auf der autobahn ganz ordentlich.

    wenn der wagen aufgebockt ist, rüttel an den rädern, ob da evtl. spiel ist.
    radlager und kugelköpfe und die lager der hinterachsschwingen sind gemeinhin verschleißteile, die unter umständen von zeit zu zeit überholt werden müssen.

    falls alles noch ordentlich fest ist, dann wenigstens abschmieren (acht schmiernippel, sechs vorn, zwei hinten).

    ich weiß nicht, wie versiert du im schrauben bist, aber es gibt ne ganze menge, was man in einer garage so machen kann... ;)

    Zitat von Katja

    ...Also, wenn ich in solch´ einem Club wäre, wo DAS der Fall ist, dann wäre ich da nicht mehr lange *tsts*...

    Zitat von Katja

    ...Wir hier in Leipzig sind ´ne lose Sammlung von MINI-FahrerInnen, ohne den Rechtsstatus "Club"...

    wird langsam zeit, daß wir das ändern! mit ungewaschenen fremdfahrzeugen zum stammtisch :soupson: wo gibt's denn sowas!? :mad:

    Matthias (Alterspräsident der LE.-Minis) :D

    nee, mal im ernst. die deutsche vereinskultur sucht schon ihresgleichen. schützenvereine, trachtenvereine, kegelvereine, gartenvereine etc., mitgliederversammlungen, vorstandswahlen, vereinssatzungen, vereinskasse, schriftführer, kassenwart, vorstand, vorstandsvertreter, beschlußfähigkeit, mitgliederausschlüsse, da hab ich kein bock drauf. und ich sehe gar nicht die notwendigkeit, als kleine regionale gruppierung, die gern ein bestimmtes auto fährt, einen e.V. zu gründen.

    nehmen wir als beispiel einen nicht namentlich genannten mini e.v. in deutschland. das aktive vereinsleben (veranstalten bzw. besuchen von mini-veranstaltungen) findet fast nicht mehr statt, einige besitzen gar keinen mini mehr, andere fahren keinen mini mehr und einige lassen sich schon längere zeit gar nicht mehr beim verein blicken.
    und nun das problem: sie können ihren verein nicht mal so ohne weiteres auflösen, da sie bei der notwendigen abstimmung keine beschlußfähige mehrheit zusammenbekommen, da nicht einmal die hälfte der mitglieder anwesend ist!

    ich für meinen teil ziehe die form einer IG vor (wobei: wo ist der unterschied zum "club" - kompliziert ist doch nur der "eingetragene verein"), eine gruppe von leuten, die ein diverses hobby bzw. ein gemeinsames interesse verbindet. klar gibt es meist die initiatoren bzw. gründungsmitglieder, die am anfang schon ein wenig den ton angeben. ist ja auch ihr gutes recht, schließlich haben sie den ar*** hochgekriegt und das "baby" aus der taufe gehoben.
    das heißt aber nicht, daß sie eingriff in die persönlichkeitsrechte anderer haben dürfen! und mit der zeit sollte das aber auch nachlassen, schließlich stoßen ja immer neue charaktere dazu, die die truppe mit ideen und engagement bereichern können.

    ich habe das gefunden, was mir persönlich vorschwebte. :)

    Zitat von CrappyThumb

    Irgendwas vergessen?

    ja: das runde schwarze senkrechtstehende links im kofferraum ist nicht der behälter für das reserverad (und auch nicht der verbandskasten), sondern der - TANK! :D

    Zitat von CrappyThumb

    Irgendwas vergessen?

    ja: das runde schwarze senkrechtstehende links ist nicht der behälter für das reserverad (und auch nicht der verbandskasten), sondern der - TANK!