mein vote: linke variante! auch beim gravieren und danach färben nutzt sich bei häufigen berühren mit der zeit die farbe ab. und dann sieht es sch**** aus.
alternativ könntest du auch "engine" draufschreiben...
mein vote: linke variante! auch beim gravieren und danach färben nutzt sich bei häufigen berühren mit der zeit die farbe ab. und dann sieht es sch**** aus.
alternativ könntest du auch "engine" draufschreiben...
ach ja, das "kleingedruckte"...
mal was anderes: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=4518336972
was passiert, wenn ich da biete?? ersteigere ich da einen mini, eine minibar oder einen miniclub???
guck ich schief oder hat der kleine diverse verziehungen an der rechten frontseite??? wohl auch der grund, warum die entsprechende kotflügelverbreiterung fehlt...
dieses jahr vom 30.06. bis 03.07.2005 (guckst du im kalender)
der nützliche link meines vorredners heißt eigentlich: http://www.minidevils.de
oh, wie unhöflich von mir... herzlich willkommen im mini-forum!
matthias (der so einen airbag-mini fährt - und einen haufen respekt vor dem sprengsatz vor seiner nase hat...)
rüdiger (egon) von den braunschweigern hat an seinem cabrio auch eine anhängerkupplung. frag den mal...
1 kotflügel kostet ca. 65 €, ein frontblech ca. 120 € bei diversen ersatzteilhändlern, wenn ich das noch richtig in erinnerung habe... vielleicht kannst du bei der materialbeschaffung noch ein wenig einsparen.
ansonsten lackiert dir das vielleicht auch jemand in feierabendarbeit... (sch***, das ist ja ein aufruf zur unterstützung von schwarzarbeit! ich muß weg...)
finger weg von den fulda assuro carat und den dunlop sport sp2000!
erstere sind zwar preiswert, verschleißen aber schnell und haben trotzdem wenig grip.
letztere verschleißen zwar wenig, habe aber bei trockenheit wenig und bei nässe kaum grip.
sind alles eigene erfahrungen, falls jemand fragt. fahrstil zügig, aber nicht brachial rasant...
klar, was bei meinen werkstattkollegen schon 10.000 km funktioniert hat, tut's bei meinem doch immer noch eine gewisse strecke... und es kostet nix!
zu dem grasgrünen aus deinem avatar? rotes oder schwarzes...
ÖL? nur farblich passendes zur lackierung!
beachte die maße vom batteriefach, da paßt nicht jede batterie hinein, und die anordnung der pole, das pluskabel ist nicht allzu lang.
ansonsten kein problem.
mein tip: schau dich ruhig deutschlandweit um, hier im osten ist die fahrzeugdichte betreffs mini nicht allzu groß.
rover empfiehlt super 95 oktan (roz). genau wie über das öl gab es auch mal eine (etwas kleinere) diskussion um super bzw. super+.
es ist bestimmt nicht falsch, super+ zu tanken, aber super sollte es beim mpi schon mindestens sein.
ich tanke nur super, da die meisten tankstellen in meiner umgebung nur noch statt super+ ihre wunderkraftstoffe "v-power" bzw. "ultimate" anbieten. und dafür überweist mir mein arbeitgeber einfach mal zuwenig gehalt, um mir bzw. meinem mini diesen luxus zu gönnen.
und wenn man diese liest (und ihr bedenkenlos glauben schenkt), weiß man auch über diesen ominösen schalter bescheid, kennt den reifendruck und wechselt aller 10.000 km 10w40 motorenöl...
also wenn das so ist, daß man einen kotflügel, zwei dreiecksbleche und eine tür erneuern muß, dazu noch die lackierarbeiten, bist du locker bei 1000 € mehrpreis (wenn du's weitestgehend selber richtest und einen günstigen lackierer hast). und wenn er ein wintermini war, ahne ich schlimmeres...
somit halte ich den preis für überzogen.
als mein mpi noch serienmäßig gedämmt war, fuhr mein (fast)schwager mit mir auf der autobahn. er war total erstaunt, wie leise meiner lief, bei 130 km/h konnten wir uns noch ganz normal unterhalten...
er fährt normalerweise einen mini pickup mit 1300er metro-motor, total ungedämmt...
preiswerte fahrradhalter (ohne dachträger) gibt's bei marktkauf (baumarkt) zur zeit für 9,95 € das stück. ich hab mir zwei gekauft, sind eigentlich ganz stabil.
ich hab sie ja auch nicht wegen dem gewicht rausgenommen, sondern weil sich darin ein haufen wasser längere zeit wohlfühlt... ich habe stapelweise zeitungen verbraucht, um meine teppiche im winter wieder trocken zu bekommen, jetzt geht das ganz fix. und im motorraum sah es hinter der matte auch nicht mehr ganz so gut aus, weil sich dahinter auch einiges an dreck und feuchtigkeit gesammelt hatte.
das entfernte gewicht (zumindest beim mpi aufgrund der ausgiebigen dämmung) betrug mindestens 5 kg, war ein ganz schöner berg...
jason: ich hab seit meinem letzten beitrag nix mehr von der werkstatt gehört, war also auch noch nicht in den "innereien"...
den händler in holzhausen kenn ich nicht, evtl. schaffe ich es aber erst am dienstag, dort mal vorbeizuschauen.
nach der internetanzeige kann man den kaum beurteilen, weil den möglichen rost sieht man am besten live.
allerdings, wenn ich das auf dem kleinen bild richtig erkannt habe, geht das saisonkennzeichen von oktober bis april. das würde bedeuten: er war ein wintermini! und ob das nun so gut ist...