Beiträge von Minifahrer

    Steffen: hat der uwe nicht erst dieses jahr an deinem SPI geschweißt??? oder war das ein anderer SPI... ;)

    ich sehe die vorteile des mpi in der kontaktlosen transistorzündung und dem frontkühler. ich hatte noch nie zünd- bzw. temperaturprobleme.

    und wer auf der autobahn sich bei 150 km/h immer noch mit seiner beifahrerin unterhalten will, sitzt im mpi richtig. der ist bedeutend leiser im innenraum (serienmäßig!) als alle vorherigen minis.

    was das loch in meinem kotflügel angeht: ich habe ja nachgeholfen und die blase aufgestochen! damit ich mit fertan drankomme. ich kenne aber auch einen blue star (spi), dessen frontscheibenrahmen ähnlich schlimm aussieht wie meiner...

    Zitat von FG YB 52

    ...ach ja: einen Kohleofen braucht man auch noch, damit es erstens warm in der Hütte wird und damit man die alten Öllappen entsorgen kann :D

    das war mein beitrag!!!

    matthias (der gestern mit uwe und stefan fleißig brennholz gemacht hat - für samstag!)

    wie ist das eigentlich? ein offener k&n und eine bastuck bewirken doch höchstens änderungen an der lautstärke und an der leistung. rüstet man auf serie zurück, wird er leiser und "schwächer", somit überschreitet er doch die genannten grenzen nicht.

    außerdem werden doch serienteile verbaut, mit denen der mini bei der ersteinführung auf dem deutschen markt eine abe erteilt bekommen hat. somit dürfte es doch da keine probleme geben?

    sehe ich das falsch?

    Zitat von Vulture

    ... Über das Automatikmodell weiß ich jetzt nicht so viel. Das gab's glaub ich nur mit einer Motorvariante (ob's jetzt 1300er oder 1400er war weiß ich nicht so genau, glaub aber eher 1300er). Ein Kumpel von mir hatte so eins, war eine wirklich (wirklich wirklich) lahme Ente, aber zuverlässig...

    genau das sollte eine winterhure ja sein. wer will im winter schon rasen?

    bin fast fünf jahre einen gewöhnlichen peugeot 205 gefahren, somit sind mir französische fahrgestelle nicht ganz fremd.

    aber danke für eure tipps, ich werd mir das teil auf alle fälle mal anschauen.

    bitte zweifle nicht an der ernsthaftigkeit der beiträge.

    eine neue dichtung ist immer die beste lösung! wenn du diese zusätzlich mit scheibendichtmasse verbaust, die blechfalze am fenster noch in ordnung sind, solltest du ruhe haben.
    bedenke, daß das eindringende wasser, um an deine hutablage zu kommen, meist auch erst an den blechfalzen vorbei muß. und dort sammelt es sich und hat beste bedingungen, metall oxydieren zu lassen.

    du kannst natürlich auch nur mit scheibendichtmasse "flicken", aber das ist weder fisch noch fleisch, zumindest nicht von dauer!

    DAS WAR EIN ERNSTGEMEINTER BEITRAG!

    wobei ich zugebe, zweimal geld für eine "blöd"-zeitung ausgegeben zu haben: einmal kurz nach der wende, und einmal, als ein "artikel" (im weitesten sinne) über unsre firma drin war.
    ansonsten reicht mir schon die titelseite morgendlich beim bäcker, um das kotzen zu kriegen!

    Zitat von Mini-Man

    grottenschlecht dieser Film. Mich würde mal interessieren, was der gekostet hat...

    mich auch! weil wir alle als konsumenten der in den werbepausen beworbenen produkte so einen müll bezahlen! ob nun gina schaffrath oder michaela wild - ist doch wurscht! die dame kann so oder so nicht schauspielern. schade nur, daß sich auch gute comedians für so einen schrott hergeben. für genügend kohle ist wohl jeder käuflich...

    ich hatte gestern klassentreffen (nach zwanzig jahren...), und bei einem gespräch mit einem guten alten klassenkumpel kamen wir auf das thema "auto".

    er erzählte mir, er hätte noch einen alten renault 5 rumstehen, baujahr '86, automatik, mit 60 ps, technisch ok., will er für kleines geld loswerden.
    nun hab ich mir überlegt: wäre ja ein geiles winterauto!

    kennt sich jemand von euch mit r5's aus, hat evtl. erfahrungen mit den franzosen und weiß, worauf ich bei denen obacht geben muß?

    sacht mal was...

    betreffs der schwachpunkte beim mini benutze bitte die suchfunktion mit dem stichwort "kaufberatung".

    abs hatte kein klassischer mini. airbag nur die mpi's (multi-point-injection) ab baujahr 10/96. diese gab es damals neu zwischen 19.950 und ca. 24.000 deutschmark (je nach ausstattung)

    ich fahre einen mpi, der ende '97 gebaut wurde.
    betreffs rost: mein frontscheibenrahmen sieht schon mächtig schlimm aus, das dreiecksblech fahrerseite ebenso, und unter dem linken scheinwerfer hat er schon ein kleines loch.
    ich gebe zu, ich habe die ersten drei jahre meiner mini-zeit null ahnung von den problemen gehabt, deswegen mich auch nicht um rostvorsorge gekümmert. das ist das resultat. aber trotzdem habe ich die erfahrung gemacht, daß die mpi's besonders stark rosten. hatte letztens einen ziemlich ungepflegten vergaser baujahr '87 vor mir stehen und der hatte am scheibenrahmen null rost!

    die heizung bei meinem ist eigentlich nicht so schlecht, wenn der motor einmal warm ist, ist der innenraum schnell aufgeheizt.

    zum thema tuning: wie oben schon erwähnt, ist motor (bzw. leistungstuning) beim mpi etwas komplizierter und damit wesentlich teurer. legst du anfangs dein augenmerk etwas mehr auf's verbessern des serienfahrwerks (auch das rover sportpaket mit den koni-dämpfern ist nur pillepalle und eher optische retusche), so können 63 ps doch ganz schön viel spaß machen...

    was die angesprochene änderung der endübersetzung angeht (der mpi hat zwar auch nur vier vorwärtsgänge, der vierte ist aber eher wie ein fünfter gang in moderneren autos), so solltest du dir im klaren sein, wo du viel mini fahren willst. bevorzugst du mehr autobahn, so würde ich mir das gut überlegen. serienmäßig dreht der mpi bei (tacho!) 175 km/h so um die 5.000 u/min. eine drehzahl, die lautstärkemäßig im mpi auf dauer noch erträglich ist. veränderst du die übersetzung, muß dein motor zum erreichen solcher geschwindigkeiten höher drehen, wird lauter und verbraucht mehr sprit. dagegen stehen bessere beschleunigungswerte.

    ich persönlich bleibe bei meiner serien-endübersetzung.

    BAUSCHAUM???

    deswegen darf sich ein freund zwei neue türen für seinen erworbenen mini zulegen!!! der vorbesitzer hat die türen mit bauschaum ausgefüllt...

    wenn bleche zu undichtigkeiten neigen, dann ist meist rost die ursache, und den stoppt man kurzfristig mit fertan oder ähnlichen rostumwandlern, und dann ersetzt man die bleche und spart nicht mit rostvorsorge.
    sind dichtungen undicht, sind sie meist aufgrund ihres alters geschrumpft oder haben ihre elastizität verloren oder sind falsch verbaut. da hilft nur ausbauen und wechseln.

    wenn du kein geld für die notwendigen reparaturen hast, dann verkauf den mini oder spare für die wichtigen dinge...

    Zitat von El Gazolino

    Im Osten hatten sie ja auch schon vor uns Nutella !
    Denn :

    Ne Ginder n Brodaufschtrisch ham mer nu net aber nu teller haben wir ja schon :)

    nee abbr in äschd: jedes jahr ein glas (hat meine oma immer mitgebracht...)

    jetzt aber mal klartext: anfragen zwecks schleichwegen abseits der offiziellen transitstrecken bitte an mich per pn. ich kenn mich aus.

    matthias (schlepperbandenchef)