ich fahre einen mpi, der ende '97 gebaut wurde.
betreffs rost: mein frontscheibenrahmen sieht schon mächtig schlimm aus, das dreiecksblech fahrerseite ebenso, und unter dem linken scheinwerfer hat er schon ein kleines loch.
ich gebe zu, ich habe die ersten drei jahre meiner mini-zeit null ahnung von den problemen gehabt, deswegen mich auch nicht um rostvorsorge gekümmert. das ist das resultat. aber trotzdem habe ich die erfahrung gemacht, daß die mpi's besonders stark rosten. hatte letztens einen ziemlich ungepflegten vergaser baujahr '87 vor mir stehen und der hatte am scheibenrahmen null rost!
die heizung bei meinem ist eigentlich nicht so schlecht, wenn der motor einmal warm ist, ist der innenraum schnell aufgeheizt.
zum thema tuning: wie oben schon erwähnt, ist motor (bzw. leistungstuning) beim mpi etwas komplizierter und damit wesentlich teurer. legst du anfangs dein augenmerk etwas mehr auf's verbessern des serienfahrwerks (auch das rover sportpaket mit den koni-dämpfern ist nur pillepalle und eher optische retusche), so können 63 ps doch ganz schön viel spaß machen...
was die angesprochene änderung der endübersetzung angeht (der mpi hat zwar auch nur vier vorwärtsgänge, der vierte ist aber eher wie ein fünfter gang in moderneren autos), so solltest du dir im klaren sein, wo du viel mini fahren willst. bevorzugst du mehr autobahn, so würde ich mir das gut überlegen. serienmäßig dreht der mpi bei (tacho!) 175 km/h so um die 5.000 u/min. eine drehzahl, die lautstärkemäßig im mpi auf dauer noch erträglich ist. veränderst du die übersetzung, muß dein motor zum erreichen solcher geschwindigkeiten höher drehen, wird lauter und verbraucht mehr sprit. dagegen stehen bessere beschleunigungswerte.
ich persönlich bleibe bei meiner serien-endübersetzung.