mein alter stino-mpi-baujahr'97-lederschaltknauf war auch nur geschraubt, ohne maden oder anderes ungeziefer. allerdings war das plastikgewinde total "verwürscht", sodas er bei jedem mal rückwärtsgangeinlegen abfiel...
Beiträge von Minifahrer
-
-
"guuhdn daach, die herrschaffdn, bidde die ausweisdoggumännde!"
-
kenn ich (von früher aus der schule...)
-
ich würde an deiner stelle eher angst vor wölfen haben...
der russische bär ist ja gemeinhin scheu (und seit ende des kalten krieges eher handzahm).
aber ich denke, diese ängste sind unbegründet. diese tiere meiden naturgemäß die zivilisation. da sind deutsche wildschweine schon viel dreister! und italienische italiener erst recht!
-
was in dem fall auch helfen kann ist kupferpaste, die auf die rückseite der bremsklötze (also zwischen kolben und bremsklotz) aufgetragen wird.
-
soweit ich weiß, sind bei den modellen bis 1996 fast alle sicherungen im motorraum. aber wo die da genau verteilt sind, da muß ich passen.
-
-
ich bin zwar kein elektrik-fachmann, aber ich würde die ursache eher bei deiner batterie bzw. der lichtmaschine suchen.
laß mal von einem fachmann in deiner nähe die komplette elektrik durchmessen (ladestrom, spannung etc.), bevor du als mini-neuling dich im elektrischen dickicht des mini verläufst... -
käptn pat: ich hab den "gartenzaun", da paßte alles.
-
ich meine auch, das wird schwierig, eher unmöglich. du bräuchtest ja zumindest einen plattenspieler, der eine 78er umdrehung hat. und eine grammophonnadel wird dir die guten schallplatten ziemlich zerkratzen.
-
ich hab den aus stahl verbaut. habe die löcher in den hilfsrahmen gebohrt und ihn mit schrauben befestigt.
obacht beim bohren an der beifahrerlängsseite des rahmens! dort verläuft eine leitung entlang. -
was die ehemaligen neuwagenpreise des rover mini angeht, weiß ich sie noch aus dem kopf für die baujahre 1997/98:
19.950 deutschmark grundpreis für einen normalo-mini (mit teilledersitzen, 145/70r12 bereifung und ohne zusatzinstrumente/zusatzscheinwerfer)
23.500 deutschmark grundpreis für den mini mit rover-sportpaket (volledersitze, 175/50r13 bereifung, zusatzinstrumente, zusatzscheinwerfer, auspuffblende und gelochtes gaspedal)dazu gab es noch diverse andere ausstattungsmöglichkeiten, die über aufpreise geregelt wurden. ab oktober 1996 waren mini und mini-cooper bautechnisch gleiche fahrzeuge, sie unterschieden sich nur noch durch die ausstattung.
-
ich seh das gar nicht so theoretisch. es ist wohl eine markttypische erscheinung. das immer knapper werdende angebot an älteren minis bestimmt die preise für diese modelle, und wer mehr geld für so ein fahrzeug ausgeben muß, hat auch ein anderes gefühl für dessen wert.
dazu kommt, daß sich einen mini aus den sechzigern wohl aufgrund der anschaffungs- und der ersatzteilpreise eher die älteren semester unter uns leisten können. und die mögen nun mal eher weniger spoiler und breitreifen, außerdem wissen sie um den werterhalt bei originalität eines solchen oldtimers. bei folgendem abwägen der argumente neigt sich die waage dann in der mehrheit zur originalität.die momentan am meisten verbastelten minis kommen doch aus der region der 1000er und der spi's, modelle, die man für relativ kleines geld bekommt und die somit attraktiv für die geldbeutel der um die 25jährigen sind. und darunter die jüngeren neigen doch noch relativ häufig zu breiten füßen und lauten rohren.
mpi's tauchen da noch eher weniger auf, da meist in der anschaffung noch zu teuer für diese klientel, aber wie lange noch?
und für die fast & furious-fraktion ist der mini zu unattraktiv, da sie meist autos suchen, die eh schon jenseits der 100ps grenze angesiedelt sind.
aber ein schöner gegeneffekt ist nicht zu verleugnen: die mini-gemeinde scheint nicht zu altern! wenn ich sehe, wieviel junge minibesitzer schon allein in den foren und in clubs aktiv sind, bin ich optimistisch. in unserem club bin ich mit meinen fast 37 jahren immer noch der älteste...
-
das problem kennen viele. kann ein einfaches kontaktproblem sein (massebänder an der batterie, am motor, kontaktflächen verschmutzt oder verölt), kann an der batterie liegen (defekt oder einfach nur leer) oder auch am anlasser. klack klack bedeutet ja eigentlich, es löst der magnetschalter zwar aus, aber es ist nicht genug strom da, damit der anlasser den motor durchdreht.
benutz einfach mal die suchfunktion und beobachte es weiter. und zur sicherheit kauf dir ein starthilfekabel, anschieben ist auf dauer nicht gut für deinen katalysator... -
dafür aber mit halbausgezogenen kerlen mit und ohne bierbäuche...
nee aber im ernst, die braunschweiger minitage in räbke sind durchaus in beliebtheit und teilnehmerzahl (im verhältnis der jeweils zugelassenen autos) vergleichbar.
-
Zitat von williams mpi
...Völlig richtige Beschreibung des UMC. Könntest fast Mitglied werden. Aber der Antrag müßte von Martin kommen und ob das was wird?...
danke, aber ich verzichte. ich stehe zu meiner notorischen armut!
-
Zitat von minichaot1979
...Ja ein MINi-Treffen steht im Sommer an vom 14.07.05 - 17.07.05 "Usedomer Minicamp" , da fahren wir auch wieder hin. Ist immer ganz lustig. Kannst auch hier unter Treffen und Ivents nachlesen, muss da irgendwo drin stehen. Ich bring denn mal nen Flyer mit...
hallo ihr nordlichter!
alle info's und auch der flyer unter http://www.mini-team.de (und natürlich seid ihr willkommen!)
matthias (einer der verrückten sachsen...)
-
Steffen: kriech doch dem elitären haufen nicht so in die brilliantenbestückte rosette! solange williams mpi sein kleiner anhaltinischer ziehsohn seine "schwarzen" hausaufgaben bei uns in unserer heruntergekommenen ostdeutschen werkstatt machen muß, kann ich auch ohne aktive oder passive mitgliedschaft beim umc aufrecht gehen! :p
matthias (der sich verweigert!)
-
danke freunde, soweit hat mich google auch schon gebracht. ergab mir aber nicht genügend sinn! schließlich sollte das zitat doch einen mindest-philosophischen wert haben, wenn es in einer reihe mit (achtung!) bert brecht und konfuzius steht, oder?!
soviel können wir doch von unserem "sprücheklopfer" p.i.m.p. erwarten... -
erwischt! ich kann kein latein.