hab nochmal bei kestel geschaut, da gibt's auch ein rep.-blech für den kofferraumboden, allerdings nur zur hälfte (der bereich zur heckschürze hin, mit etwas ersatzradmulde), das kostete 2002 (habe leider keinen aktuellen katalog) auch nur 29,65 €. wogegen da der komplette kofferraumboden 225 € kostet.
Beiträge von Minifahrer
-
-
@ milian:
habe grade in der neuen mini-zeitung eine anzeige von limora gesehen, da steht das reparaturblech kofferraumboden für 25,60 € drin. wenn das nicht ein katastrophaler fehler ist, dann isses doch recht günstig.
ich weiß jetzt nicht, ob das angebot online ist, aber gucke einfach mal: limora
ansonsten beziehe dich auf die anzeige zeitschrift "mini" nr. 120 (august/september 2003) auf seite 23 und schreib denen eine mail oder ruf dort an.viel glück!
-
hi andi, hi martin, hi...
ich komm natürlich auch nach dresden geritten, wahrscheinlich aber erst am abend.
schließlich bereue ich immer noch, nicht mit in stadtlauringen gewesen zu sein, die mädels (anke & bine) haben mich schon genügend geärgert deswegen... -
da du zeugen hast, würde ich die polizei verständigen. fahrerflucht ist kein kavaliersdelikt, sondern eine straftat! und ER hat deinen mini gerammt!
matthias (der durch unbewiesene fahrerflucht, weil keine zeugen, auf einem schaden am mini sitzengeblieben ist)
-
bei ordentlicher pflege (ölwechsel aller 5.000 km, abschmieren des fahrwerks jedes jahr, ordentliche rostvorsorge - hohlraumkonservierung, unterbodenschutz) ist die tägliche nutzung - auch im winter - kein problem.
hinweise und hilfe dazu findest du hier im forum. also herzlich willkommen hier!
ich fahre meinen seit fast fünf jahren täglich, und er hat wegen wetter noch nie schlappgemacht...
-
@ udo: ich auch, und ich hab's mir zigmal angehört... ("market & picket")
-
da du ja nicht schuld bist, würde ich auf einen gutachter bestehen. schließlich kann sich da ja was verzogen haben. ich würd den kleinen vermessen lassen. sicher ist sicher...
-
nicht daß mr. copyright ihn verhaftet hat, und er nur, wenn er freigang hat, online ist... haz?! lebst du noch???
-
nochmal zu 2.: ich nehme nicht an, du meinst, dein lampenring rostet, sondern die karosserie unter dem lampenring. wenn du also den lampenring abgebaut hast, siehst du am scheinwerferrand ein paar kleine schrauben. die etwas lockern, und du kannst den reflektor mit etwas drehen herausnehmen. kabelstecker lösen, und ab isser.
die kunststoffhülle, die jetzt noch drinne ist, ist leider mit blindnieten genietet. wenn möglich, laß sie drinne, weil zum einbau müßtest du sie wieder annieten...wenn du an die rückseite vom frontblech willst, da kommst du gut vom radkasten aus ran...
-
ich ärgere mich nicht über die antwort, weil ich nix anderes erwartet habe.
-
meine mail an rtl2:
Zitatsehr geehrte damen und herren,
ich habe gestern den schon lange mit spannung erwarteten bericht über o.g. minitreffen gesehen.
leider muß ich einige kritische anmerkungen zu diesem beitrag machen:- erstens ist ihnen bereits bei der anmoderation ein fehler unterlaufen: der mini wurde nicht, wie fälschlich behauptet, rund 30 jahre unverändert gebaut, sondern 41 jahre (von 1959 bis 2000),
- die ersten konstruktionsskizzen des mini entstanden nicht auf einem bierdeckel, sondern auf einer serviette,
-es waren auch minibegeisterte aus den niederlanden und polen anwesend (letztere gewannen auch den preis für die weiteste anreise)
- der als "morris cooper s" bezeichnete mini ist kein "morris cooper s" (auch wenn's draufstand) sondern ein rover-mini mit einspritzung aus den neunziger jahren gewesen,
- der mini-moke wurde nicht von der britischen armee "freigegeben", sondern sie hat ihn schlicht und einfach nicht haben wollen, wegen mangelnder bodenfreiheit und ungünstiger gewichtsverteilung,
- der englische mini-veredler heißt nicht "market & picket", sondern "wood & picket",
- die minis der letzten baureihe wogen leer 770 kg,ich weiß, sie können nichts dafür, wenn interviewpartner diverse unkorrektheiten erzählen, aber ein bißchen mehr recherche hätte ich ihrem sender zugetraut.
was mir persönlich fehlte, war eine erwähnung der braunschweiger mini-löwen, die sich schon seit jahren sehr viel mühe mit der organisation des größten deutschen minitreffens geben.
dafür eben etwas weniger bilder vom effektlack-mini, der nicht typisch für die szene ist. sehenswert waren zum beispiel die 60er jahre modelle des riley elf (der rolls-royce unter den minis).ich hoffe, daß ihre nächsten reportagen besser recherchiert werden, sonst könnte man vermuten, daß andere beiträge ihrer redaktion ähnliche schwachpunkte im wahrheitsgehalt enthalten.
mit freundlichen grüßen!
und hier die (nichtssagende) antwort:
ZitatHallo,
vielen Dank für Ihr Interesse an RTL2 und
vielen Dank für Ihre Kritik, die wir an die zuständige Redaktion weitergeleitet haben. Es freut uns, dass wir so aufmerksame Zuschauer haben.
Wir werden uns bemühen, in unseren nächsten Beiträgen eine bessere Recherchearbeit zu leisten.
Bis dahin verbleiben wirmit freundlichen Grüßen,
I. Borrmann
RTL II- Zuschauerredaktion--
RTL II Fernsehen GmbH & Co KG
Bavariafilmplatz 7
82031 Grünwald
Tel: 0138-12 12 (Mo-Fr, 14-20 Uhr)
Fax: 089-641 02 46ohne worte...
-
wenn sie runtergelassene hosen bringen müssen, wieso kam nix von den "brunswick dream boys"?
ich hab mal ne mail an rtl2 mit einigen kritischen anmerkungen zur schlechten recherche geschickt, mal sehen, was als antwort kommt...
-
na gut, stell hmmich an den pranger!
-
sei nicht so empfindlich, hmmm!
-
Zitat
Original geschrieben von crumb
Dafür ist aber wohl eher RTL II verantwortlich;)dann hast du mich mistverstanden. ich mache für den beitrag und den daraus resultierenden informationsgehalt einzig und allein rtl2 verantwortlich!
-
er kann ja stolz sein, ist ja jetzt der "held".
aber es spiegelt nicht die mehrheit der miniszene wieder, weil kaum einer so penetrant AUF treffen seinen mini poliert. -
Zitat
Original geschrieben von Bulli73
Ich tippe mal auf Ferrari bzw TrabantDa ist ja nichts an Blech übergeblieben
trabant niemals, der hatte nur ein auspuffröhrchen...
-
also:
ich fand den bericht zu kurz, zu stylish geschnitten und schlecht recherchiert.
- erstens (wie schon general lee bemerkte): wenn der mini dreißig jahre fast unverändert gebaut wurde, was fahr ich dann?
- zweitens: heiß der mini-veredler "wood & picket", da kam aber nur was von "blablabla & picket" (zumindest war's kein "wood")
- drittens: den moke hat die britische armee nicht "freigegeben", sie wollte ihn gar nicht haben, wegen der geländeuntauglichkeit. das müßte michael eigentlich wissen.
- viertens: die eigentlichen highlights (ausfahrt, festzelt, bilder allgemein vom treffen) waren in diesem blöden ruckel-stotter-bildern (keine ahnung, wie das richtig heißt).dann hat mich der rummel um bobo's mini gestört, die ganze zeit am putzen und fummeln, und die kamera hält drauf... kein einziges bild von den riley's & pickup's, und auf etikettenschwindel fallen die jungs auch rein (morris cooper s *tzz*)...
eigentlich hätten rüdiger oder nikolas oder sonst einer die beiden greenhorns an die hand nehmen müssen und denen zeigen, worauf's ankommt.
aber ist halt rtl2 gewesen, die gucken halt, wo's effektlackmäßig blinkt, weil da der gti/gsi-erprobte instinkt sagt: das kennen wir, hier sind wir richtig, kamera ab, ton ab... -
*themawiederhochhol*
denkt bitte daran, morgen ist wieder stammtisch!
wir müssen diesmal ernsthaft über unsre webside reden, da gibt es einiges zu klären. -
um noch mal auf die frage des themas zurückzukommen: sind da die innos, eras etc. mitgezählt? oder nur britische minis?