Beiträge von Minifahrer

    Weiß du vielleicht wie der Radkasten am Mini befestigt ist.

    Lg Mucki 89


    Was meinst du mit "Radkasten"? Es gibt nur Kotflügel und Stehwände. Diese sind alle geschweißt.
    Am Mini sind bis auf Türen, Motorhaube und Heckklappe alle Karosserieteile verschweißt.

    Kleine Ergänzung noch: wie du auf den Bildern sehen kannst, fehlen bei diesem Einbau allerdings die neuen Kotflügel und Dreiecksbleche, die erst danach eingeschweißt wurden.

    :headshk:ja es ist schlim und wie geht das ab wir haben das ganze teil neu da liegen mit scheibe und allem drum und dran


    Ist das ein "Teil", welches aus einem anderen Mini herausgeschnitten wurde?

    Da das Foto von meinem Mini stammt, kurz dazu:
    - an meinem Mini wurde die ganze Front erneuert, also auch Kotflügel, Frontblech und Dreiecksbleche
    - Windleitblech sowie die beiden unteren Ecken (Radkasten oben) wurden herausgetrennt (Flex)
    - die rostigen Stellen betrafen alle drei Bleche (oberes Armaturenbrett, Feuerwand und Windleitblech
    - Oberes Armaturenbrett und Windleitblech wurden komplett erneuert (Reparaturbleche), in die angegriffenen Stellen an der Feuerwand wurden kleine Blechstücke eingeschweißt:

    - dann wurde zuerst das neue obere Armaturenbrettblech mit der Feuerwand verschweißt:

    - dann die neuen unteren Windleitblechecken eingeschweißt:

    - und dann kam das neue Windleitblech rein:

    soweit fertig:


    Das schöne bei meinem Mini ist, diese Bereiche sind jetzt komplett durchgeschweißt, also keine welligen Falze mit "Spalten", wo wieder Wasser eindringen kann.

    Das sind konische Hülsen für die Motorknochengummis.

    Ersetzen aber nicht, wie fälschlich in der Anzeige behauptet, die (geteilten) Knochengummis, sondern die Metallhülse.

    Grundsätzlich keine schlechte Idee (da man beim Festziehen die Gummis im Knochenauge aufweitet und damit festeren/strammeren Sitz erreicht), aber der Einbau ist mehr als fummelig, da der Konus etwas zu "groß" gestaltet ist.

    Haben wir uns dort gesehn? Viele haben mnich angesprochen aba oft wusste ich grad net wer mit mir spreicht... ;)


    Ja, wir haben uns gesehen und auch miteinander gespreichtet (ich: alt, beleibt, wollte mir deinen Mini anschauen, und hab dir und deinem Freund nebenbei erzählt, dass mein Schwager Uwe (der mit den drei kleinen Knirpsen im Bollerwagen) meinen Mini notdürftig lackiert hatte und dass man das gar nicht mehr sieht...)
    ;)

    Wie unhöflich von mir, dass ich mich nicht gepflegt vorgestellt habe!

    Nachdem ich letztes Jahr leider aussetzen musste, war ich dieses Mal nur Tagesgast.

    Und wie all die Jahre davor wieder ein sehr feines Event, dafür gebührt den Löwen mein herzlichstes Dankeschön! :thumpsup:

    Wie kriegt ihr das nur immer wieder hin... ;)

    - komplett starr (Alu, Stahl) ringsum: das beste für die Fahrdynamik, der Rahmen wird wie früher (vor 74) direkt verschraubt, das Einlenkverhalten wird super. Dafür werden mehr Vibrationen auf die Karosserie übertragen, es wird im allgemeinen etwas rumpliger im Auto. Auch diese Variante hält am längsten, aber auch nicht ewig.


    Hab ich auch verbaut, dazu die 13-Zöller und recht harte Spax-Dämpfer... ja, es rumpelt.

    Aber ich bin eh schmerzresistent.


    Auf guten Straßen rumpelt es aber kaum...

    Spontan gekauft!!!


    Autokauf ist eben Vertrauenssache. ;)

    Wenn man solche Arbeiten (die bei diesem offensichtlich anstanden) nicht selber machen kann, wird man schnell viel Geld los. Dabei sind nicht unbedingt die Materialkosten entscheidend, sondern die Arbeitskosten. Und eine ordentliche Restauration ist sehr zeitintensiv.

    Ich wünsche dir viel Erfolg bei der weiteren Suche!:thumpsup:

    Hallo und Grüezi in die Schweiz!

    Auf den wenigen Bildern sieht man nicht allzu viel, aber der erste Blick eines leidgeprüften 98er Minibesitzers darauf verrät einiges:

    - Dreiecksbleche rechts und links sind durch und müssen neu eingeschweißt werden
    - Kotflügel links und rechts (evtl. inkl. Frontblech) Durchrostungen - müssen neu
    - Heckschürze evtl. auch neu
    - Schweller und Einstiegsbleche rechts (evtl. auch links) müssen neu...

    Dazu vermute ich, wurde der Mini bereits mal lackiert, da erstens diese Farbe kein Rover-Farbton aus dem Jahrgang 97/98 ist und die Gummikeder der Rover-Sportspack-Verbreiterungen normalerweise nicht lackiert waren.

    Außerdem würde ich mal schauen, ob unter den Hinterrädern noch die werksseitigen 8mm Spurverbreiterungen sind, auf den Fotos sieht das so komisch aus (kann aber auch täuschen)

    Grundsätzlich prüfen (lassen), ob das Fahrwerk verschleißfrei ist (Tragegelenke, Radlager, Zugstreben (inkl. Gummis), Hinterachsschwingenlager) und natürlich, wie schon gesagt, neu abschmieren (Fettpresse).
    Dann schauen, ob der Fahrgastraum innen trocken ist (Teppiche hochheben und auch drunter schauen.

    Viel Erfolg wünsche ich dir!

    Das bedeutet ja, dass die Arbeit vom Busfahrer und seinem Hiwi vollkommen umsonst war.
    Das tät mich irgendwie amysieren. :D


    Es tut mir aufrichtig leid, das ich deine Schadenfreude trüben muss!

    Der Busfahrer und sein Hiwi sind bisher noch nicht tätig geworden und mittlerweile bereits vorgewarnt.

    :p