@mattscher: der alte Mann ist immer noch schneller als du :p
Du bist vielleicht schneller schnell, dafür bin ich länger schneller. :p
@mattscher: der alte Mann ist immer noch schneller als du :p
Du bist vielleicht schneller schnell, dafür bin ich länger schneller. :p
achso, wens interessiert
IMM: 3180km, knapp 186l Sprit verfahren, macht nen Gesamtschnitt von knapp 5,85l/100km, neuer persöhnlicher Rekord waren 4,6l/100km auf einer Tankfüllung
gute Nacht
Wieviele Tage bist du denn unterwegs gewesen? Wenn man so mit ökologischen 90 km/h als Verkehrshindernis dahinzuckelt... :p
Du wirst langsam alt...
Du siehst, was das Werkzeug angeht, gehen (wie in vielen anderen Fragen) die Meinungen auseinander. Weil halt jeder seine Erfahrungen macht.
Ich komme seit 2002 mit einem guten metrischen Ratschenkoffer (Form der Nüsse wie von Mini Jet Black gepostet) plus einem Sammelsurium von Maul- und Ringschlüsseln und anderem Werkzeug aus.
Die einen sagen, nur "teuer" ist gut, andererseits ist mir bis auf einen Schraubendreher und einer wirklich billigen Ratsche noch nix kaputtgegangen. Es tut also nicht not, dir nun alles von SnapOn zu kaufen.
Für den Radlagerwechsel brauchst du auf alle Fälle eine 34er (oder 1 5/16 Zoll, Teilenummer DMR19989) Nuss für die Nabenmutter und eine tiefe Nuss (Teilenummer 18G587Z) für die Achsschenkelbolzen, dazu einen Kugelbolzenabdrücker (Teilenummer 660550) und den genannten Drehmomentschlüssel (für den ich allerdings schon mehr als 10 Euro investieren würde).
Ansonsten zwei Unterstellböcke, Fettpresse, Werkbank mit Schraubstock und am besten am Anfang jemanden, der das schon mal gemacht hat...
Radlagerwechsel ist halt ne Arbeit, die viel Sorgfalt und sauberes Arbeiten verlangt.
http://cgi.ebay.de/Rover-MINI-130…id=p3286.c0.m14
Der ist doch nicht schlecht, denk ich...ist zwar ein SPi, aber der ist eh besser als ein MPi.
Schau dir mal bitte das vorletzte Foto an (Übergang vorderes Radhaus zum Schweller/Bodenblech)!
Da drückt sich der Rost schon durch den zentimeterdicken Unterbodenschutz. Einmal dran rumgepuhlt, haste da en Loch drinne, welches mindestens handflächengroß ist. Typische Roststelle, vor allem, wenn der Unterboden durch falsches Aufbocken dort eingedrückt ist.
Laßt ihn doch suchen. Und vielleicht auch was finden.
Er will es doch nicht anders.
Dacht ich mir...die "Frau" kommt mir so bekannt vor
Wo is'n auf dem Bild ne Frau???
Der Mini ist ein klassisches "Selbermachen-Auto"!
Ich selbst repariere an meinem Mini (auch MPI) quasi alles selbst bzw. mit freundschaftlicher Hilfe.
Gute Literatur:
Wie gefällt dir denn sowas:
Hat zumindest Minitechnik unter der Haube... und ist meist preiswerter als ein Mini...
Allerdings bin ich noch jung...
Zum Glück, sag ich!
Mach deine Ausbildung fertig, spare, und dann wirst du sehen.
Frage: kannst du schweißen? Oder kennst du jemanden, der das für dich kostenlos macht?
Wenn ja, schön.
Wenn nein -> Fiesta/Polo/Corsa
Warum?
Für bis zu 3000 Euro bekommst du keinen rostfreien Mini der Baujahre 1998-2000.
Das heißt, du kaufst entweder einen (versteckt) rostigen oder keinen Mini. Sieht man am Mini außen den Rost, ist er durchgerostet. Und das meist an tragenden Teilen (Schweller, Bodengruppe), somit beendet der TÜV schneller den Spaß, als dir lieb ist.
Und wenn du dann dir nicht selbst helfen kannst, wird es teuer. Richtig teuer.
Dagegen sind Versicherung und Steuer Peanuts.
Naja vllt hab ich ja glück und ich find was gibt schon gute angebote
Im netz.
Guck dir die Autos in real an, ich versichere dir, die meisten davon sind Blender.
Ich hab mir schon so viel Schrott anschauen müssen, wo die Bilder im Netz so schööööön waren...
UMWELTZONE
Dafür taugt auch jeder SPI und auch die Vergaser mit Nachrüst-Kat.
Ich will angebote
![]()
keinen Fiesta
Mein Traum soll nicht zerplatzen
Wenn dein Traum nicht nur eine Schnapsidee ist, dann beschäftige dich erstmal ausgiebig mit der Materie "Mini".
Dann wirst du mehr über die Preise erfahren, du wirst dich besser mit den Modelljahren auskennen, und ganz nebenbei wirst du lernen, dass man einen gepflegten Mini auch fachgerecht weiterpflegen muß.
Warum soll es denn unbedingt ein MPI sein?
Hallo Walter und herzlich willkommen im Miniforum!
Ist schon komisch, dass der Mini, geplant und konstruiert als Familienauto, irgendwie immer als inkompatibel zu Familie gilt...
Auch ich habe lange vom Mini geträumt, Familie gehabt, mich von Familie getrennt und mir dann einen Mini zugelegt... Wobei ich diesen Schritt vor ca. 11 Jahren gemacht habe.
An meiner Tochter (19 Jahre) hat es allerdings nie gelegen, die ist seit ihrer ersten Mitfahrt minibegeistert und will irgendwann selbst einen haben. Zur Zeit fährt sie einen 92er Polo...
Für alle, die nicht da waren, sie haben es getan:
Wenn da Rost auf der lackierten Seite zu sehen/fühlen ist, brauchst du eigentlich nichts mehr machen als abzuwarten...
Der Rost am Dreiecksblech kommt nämlich auch "von innen her", genaugenommen aus dem Bereich deines vorderen Radhauses, wo der Innenkotflügel an das Dreiecksblech/A-Säule angeschweißt ist. In dem Spalt sammelt sich Dreck (der vom Vorderrad hochgeschleudert wird) zusammen mit Spritzwasser und bildet ein hervorragendes Rost-Biotop.
Und irgendwann drückt/frisst sich dieser Rost durch's ganze Blech bis nach außen durch den Lack.
Also wenn du dort die Farbe abschleifst, wirst du immer mehr Rost begegnen und nicht mehr aufhören wollen zu schleifen, weil es, je tiefer du kommst, immer schlimmer aussieht.
Laß ihn so, und plane in den nächsten zwei Jahren irgendwann einmal den Tausch der Dreiecksbleche ein.
Etwas aufhalten könntest du es, wenn du den Spalt innen etwas sauber machst und versuchst, mit etwas Rostumwandler da rein zu kommen, aber es wird es eben nur aufhalten.
Na also, wozu dann die Info's...
Vielleicht für andere?
Solche "Wörthersee-Events" sind hier eher unbekannt. :p
Ist von euch auch jemand am kommenden WE in Bautzen beim
Summer-Camp anzutreffen???
Du solltest vielleicht mehr Info's beisteuern...
http://www.sommertreffen.com/Home.html
Und zu deiner Frage: Nein.
oioioi, aber Max hatte hinten 5-8 und du sagst mir 3!!! Das passt doch jetzt garnienicht zusammen...
Gruss,
- berndl
Und genau das meinte ich (und auch der Metro): jeder fährt 'ne andere Einstellung, empfiehlt daher auch was anderes, und am Ende kommt beim "Neuling" schlimmstenfalls ein "Hoppler" dabei raus.
Ich fahr meine schwarzen Spax mit vorne 5 und hinten 2 Klicks. *verwirrungstift*