Beiträge von Mini-ster

    Das 49€ Ticket nützt der auf dem Land lebenden Bevölkerung gar nichts.

    Bei uns fährt 2x der Bus am Tag.

    Wenn ich von zuhause in die nächste größere Stadt muss, brauche ich das Auto oder Motorrad. Die Radwege sind nicht wirklich nutzbar, weil nur ab und zu vorhanden.

    Auch wieder ne pauschale Aussage. Ich wohne auch auf dem Land, habe aber das Glück in 15min. zur S-Bahn laufen zu können. (Ja, dafür nehmen die Nachbarn den SUV um ihn im Kaltlaufprogramm zum Bahnhof zu bewegen und ihn mehr oder weniger kalt wieder abzustellen.)

    Dass es auch andere Ecken gibt, ist mir bewusst. Aber den Nutzen für die Landbevölkerung pauschal in Abrede zu stellen ist falsch.

    Und für den besch.... Ausbau des ÖPNV kann das Ticket nix, die Verantwortung wurde oben schon angesprochen.

    Lokal hier, z.B. in Windkraftanlagen, Strom direkt umgewandelt und später in Flauten per Elektrolyse wieder zurück gewandelt:

    Ja. Richtig. Macht Sinn. Einfach & Effizient.

    In Afrika produziert von Anlagen, die noch nicht gebaut sind, dann mit viel Energieaufwand hier her verfrachtet, mit Schiffen die es zumindest in der notwendigen Menge nicht gibt und dann in ein noch zu bauendes zigtausend Kilometer langes Leitungsnetz speisen um dann Anlagen damit zu betreiben, die es aktuell bestenfalls in der Planungsphase gibt? Aha....ja gut. :facepalm:

    Volle Zustimmung! Leider wird in der öffentlichen Diskussion nicht differenziert. :madgo:

    Maßgeblich verantwortlich: Verkehrsministerium. Siehe den oben verlinkten Artikel.

    Und es ist unsere Wahl: alle 4 Jahre an der Urne, dazu täglich mit der EC-Karte in der Hand.

    Ich würde die Verantwortung noch auf die Partei zu der der Verkehrsminister zugehörig ist, ausweiten.

    Dazu kommt noch die Diskussion über den Preis des Deutschlandtickets. Mich kostet ne Fahrt mit der S-Bahn in die 35km entfernte große Stadt 13,50€. Da fahr ich locker mit dem Auto und hab noch Geld für das Parkticket über.

    Mit dem (oftmals durch den AG bezuschußten) Deutschlandticket hab ich bei der zweiten Fahrt schon gespart. Als ich das noch hatte, bin ich öfters in die Stadt gefahren. Mach ich grad nicht mehr, was zusätzlich das Thema "aussterbende Innenstädte" befeuert.

    So ein durchdachtes Mobilitätskonzept kann viele Probleme lösen. "Nein" sagen und an der Vergangenheit klammern ist halt einfacher.

    Ich hab die gekürzt da man selbst bei dezenter Tieferlegung ständig "drauf rumfährt" wie Die Werkstatt sagt.

    Bin damit aber auch nicht zufrieden, da es noch nicht die richtige Länge ist und durch einfaches Kürzen die Progression verloren geht.

    Ganz ohne möchte ich aber auch nicht fahren, denn dann begrenzt im worst case irgendwas anderes.

    Dass sie die Kappen einzeln verkaufen ist eigentlich der absolute Hohn dem Kunden gegenüber.

    Vom ersten Knarzen bis zu dem Bild oben bin ich noch ca. 20km heim gefahren. Den Moment zu erwischen wo die Kugel noch nix abbekommen hat, aber die Kappe hinüber ist, ist eigentlich unmöglich. Man sieht und spürt es ja nicht, erst das Knarzen macht einen darauf aufmerksam und dann ist es zu spät.

    Bin froh ne Alternative zu haben, das heißt noch einmal wechseln und dann ist hoffentlich für lange Zeit Ruhe.

    Also meine sind sicher schon 15Jahre alt, kann mich nicht beschweren, auch die Knuckles sitzen satt drin.

    Was scheiße ist, sind die Kunststoffpfannen von den 5€-Knuckles. Das ist weder Nylon noch Teflon. Die Brösel die ich aus dem Querlenker gepopelt habe sind so spröde dass ich mich gewundert habe, wie lange der Mist überhaupt gehalten hat.

    Na prima, dann ist es nur ne Frage der Zeit bis die Dinger sich wieder zerlegen. War mir nicht bewusst, dass es da so unterschiedliche Qualitäten gibt. Die Teile kann ich doch selbst absägen, stecken ja nur im Hilo drin.

    Wieso verkaufen die Engländer eigentlich fast nur so nen Scheiß? Und wieso werde ich vom deutschen Händler nicht auf den Mist aufmerksam gemacht?

    Wenn ich also das Gelenk für den 6fachen Preis kaufe hält das dann auch 6x so lange?

    Immerhin ist der Austausch nix, was richtig Spaß macht, da zahle ich gern etwas mehr.

    By the way: Gibt's ne sinnvolle Alternative für diese schon im Neuzustand spröden Pseudodichtringe am oberen Querlenker?

    Kommt auf die Qualität an, die billigen von MiniSport wo auch den AdjustRides beiliegen 2-4 Wochen... Wie sieht den der Qurlenker selbst aus? Ist der eingelaufen? Ist das kleine Loch nach unten Frei?

    Es sind die passenden für die AdjustaRides, die sind ja etwas dicker.

    Der Querlenker hat nur leichte Spuren. Hab das sofort behoben als ich es festgestellt hatte. Das letzte Mal war es die Beifahrerseite, da hatte ich nicht sofort erkannt woher das gelegentliche Knarzen kam, das hat mich nen Querlenker gekostet.

    Das Loch ist wieder frei und die Pfanne mit Fett gefüllt, die kommt ja fast trocken an.

    Ja Moin. Die Idee mit ner Schablone ist verführerisch.

    Wenn Du aus Pappe welche machen würdest, dann kann ich mir vorstellen, dass schon wer dir eine gegen ein Dankeschön abkauft. Es reicht ja der vordere knifflige Teil plus Maßgabe Gesamtlänge

    Ich wäre dabei 💪🏼😉

    Ey, nicht vordrängeln! :tongue:

    Beispiel: eine einzelne M8 8.8 hat eine max. zentrische Zuglast von ca. 24kN, bevor sie sich bleibend verformt (und noch lang nicht abreisst)

    D.h. du kannst da locker einen Mini dran aufhängen.... und noch 2 weitere :biggrin:

    Solche bildlichen Vergleiche zeigen mir, dass ich immer bei allen Verschraubungen maßlos übertreibe.

    Wieviele Minis statt Bildern ich daheim so aufhängen könnte? :laughing:

    Ich find den von der Form klasse, andere wirken so kantig und klobig.

    Ja, Büchlein, klar. Dann find ich den Stift nicht, ach, einfach tanken wenn leer und dazwischen genießen. :innocent:

    Ich möchte den deutschen Händlern nicht ihre Daseinsberechtigung absprechen, den Großteil meiner Teile habe ich in D bestellt. Es gibt aber Teile, die sind nicht vorrätig, ich brauch weder Beratung, etc., da war die Bestellung direkt in England günstiger.

    Mach ich jetzt nicht mehr, bestell es aber auch nicht in D. Nennt sich Verzicht und davon haben die (liebevoll genannten) Inselaffen halt nix von.

    Ich würde mich freuen wenn sie Anstalten machen zurück zu kommen und würde sie mit offenen Armen im bunten Zoo der EU begrüßen.

    Wer die EU nur als großes Handelsabkommen und Schröpfinstrument "der da oben" versteht, hat noch einige Wissenslücken und kann sich ja z.B. den neuen wirtschaftlichen Reichtum Englands mach dem Brexit ansehen. Aber hier ist nicht Politik.

    By the way: Die Website von minispares wurde seit Produktionsende des klassischen Minis nicht mehr aktualisiert, oder? Die Userexperience ist beim Stöbern so frustrierend, dass mir direkt die Lust zum shoppen vergeht. :laughing: