Beiträge von Mini-ster

    Ich find den von der Form klasse, andere wirken so kantig und klobig.

    Ja, Büchlein, klar. Dann find ich den Stift nicht, ach, einfach tanken wenn leer und dazwischen genießen. :innocent:

    Ich möchte den deutschen Händlern nicht ihre Daseinsberechtigung absprechen, den Großteil meiner Teile habe ich in D bestellt. Es gibt aber Teile, die sind nicht vorrätig, ich brauch weder Beratung, etc., da war die Bestellung direkt in England günstiger.

    Mach ich jetzt nicht mehr, bestell es aber auch nicht in D. Nennt sich Verzicht und davon haben die (liebevoll genannten) Inselaffen halt nix von.

    Ich würde mich freuen wenn sie Anstalten machen zurück zu kommen und würde sie mit offenen Armen im bunten Zoo der EU begrüßen.

    Wer die EU nur als großes Handelsabkommen und Schröpfinstrument "der da oben" versteht, hat noch einige Wissenslücken und kann sich ja z.B. den neuen wirtschaftlichen Reichtum Englands mach dem Brexit ansehen. Aber hier ist nicht Politik.

    By the way: Die Website von minispares wurde seit Produktionsende des klassischen Minis nicht mehr aktualisiert, oder? Die Userexperience ist beim Stöbern so frustrierend, dass mir direkt die Lust zum shoppen vergeht. :laughing:

    Und genau aus dem Grund werde ich zukünftig garantiert nix direkt in UK bestellen...da zahl ich lieber zur Not ein paar TEUROS mehr und umgehe diesen Firlefanz.

    Die Inselaffen können einem schon leid tun. Mit dem Brexit haben sie sich in beide Knie geschossen. Kann Boris Johnson eigentlich ohne Security auf die Straße?

    Ich hab auch keinen Bock direkt zu bestellen, letztendlich ist man hilflos ausgeliefert wenn was nicht klappt weil jeder die Verantwortung weiterreicht. In D sind die Sachen natürlich teurer, also kaufe ich auch weniger.

    Einfach den Tankgeber justieren.

    Bei mir ist er jetzt lange voll und wenn der Zeiger auf dem Leer-Strich steht, ist der Tank leer. Also wirklich leer!

    Bei ausgeschalteter Zündung geht der Zeiger noch zwei Zeiger breit hinter den Leer-Strich, ich dachte da geht dann noch was. Tat es nicht, hatte die Anzeige eben sehr genau kalibriert. Leer ist jetzt wirklich leer. :laughing:

    Ölwechsel gemacht und dabei festgestellt, in geistiger Umnachtung das falsche Öl bestellt zu haben. Also den Rest vom 20W50 eingefüllt (reicht nichtmal für Minimum), das 5W50 wieder eingepackt und 20W50 nachbestellt.

    Dabei aufgefallen, dass ich bei keinem Auto so gerne Öl wechsel wie beim Mini:

    - keine lästige Unterbodenverkleidung abschrauben und wieder montieren

    - von vorn zugängliche Ölablassschraube

    - wenn man auf der Fahrerseite aufbockt, läuft das Öl wunderbar aus der Wanne

    - von vorne erreichbarer Ölfilter

    - senkrecht montierter Ölfilter, so dass man ihn demontieren kann, ohne dass Öl ausläuft

    - ebenso kann man ganz easy nen randvoll vorbefüllten Ölfilter montieren ohne Sauerei zu machen

    - man muss sich nicht einmal drunter legen

    - den Spaß hat man alle 5.000km :tongue:

    verstehe ich nicht den Hipe wegen den Scharnieren ...

    4 Müttrchen und runter is die Haube ...

    Wie oft baut Ihr Motor ein und aus daß die senkrecht stehen muß ??

    Die Frage muss lauten: Wie oft haut man sich im Jahr den Kopf an oder den Fanghaken ins Genick?

    Antwort: Oft genug um sich solche Scharniere zu montieren.

    Wenn du schweißen kannst ist der Bereich relativ einfach auszubessern.

    Deine genannten Standards sind die einfachen Sachen die man von außen sieht. Sind evtl. Überbratschweller mit verschlossenen Abläufen verbaut? Wie sieht es unter der Frontscheibendichtung aus? Mal unter den Kotflügel zu den Lüftungsdüsen gegriffen? Frontmaske, Kofferraum, Windleitblech, etc. geprüft?

    Ich würde wie lüdder gesagt hat, jemanden mitnehmen, der schon mal nen Mini zerlegt hat. Oft ist das Fahrwerk völlig am Ende was gerne mit "Liegt mini-typisch wie ein Brett auf der Straße" schöngeredet wird. Ist der hintere Hilfsrahmen ok oder nur noch Blätterteig?

    Auf den Bildern sieht man rein gar nix um das ganze Auto beurteilen zu können.

    Nimm jemanden mit der sich auskennt, alles andere kann teuer und frustrierend werden.

    Das sind die klassischen Stellen, gerne durch falsches Aufbocken geschädigt, die dann zum Rosten anfangen. Die rechte Seite sieht sehr knusprig aus.

    Wenn der Boden schon so beinander ist, schau dir die richtig kritischen Stellen an. Such mal nach "Kaufberatung", da findest du alle kritischen Stellen aufgeführt.