Werden schon Wetten angenommen? Dann setz ich auf Maxxs.
Beiträge von Mini-ster
-
-
Vorn am Anlasser. Würde ich separat absichern.
-
So'n Buch hat schon Vorteile, das funktioniert auch offline ohne Strom bei Kerzenschein.
-
-
Wenn das Fazit nun ist: Einfach weiter wie bisher, dann ist das mal ne sehr bequeme und egoistische Sichtweise.
-
Vom Chokezug. Hab ich beim Einbau des Illukits entdeckt, dass mein Chokezug einen Schaltkontakt hat.
Eine Lambdasonde hat mein Mini nicht.
Das war auch ein Scherz.
-
Signal von wo?
Von der Lambdasonde.
-
Beim Schwimmerkammer demontieren den Sprit auffangen nicht vergessen.
Mich nervt schon ein Mikuni, dagegen finde ich nen SU echt einfach. Die Einstellmöglichkeiten beim Mikuni sind aber größer und teils einfacher.
Nur wer wechselt bitte ständig die Nadeln?
Grundsätzlich ist das aber geiles Gebastel. Wie hat sich die Klangkulisse verändert?
-
Ich hab mir vor rund 10Jahren einen bei ebay gekauft, baugleich zu diesem hier: https://www.ebay.de/itm/Hydraulisc…7-127634-2357-0
Der hat bisher alles (nicht nur Mini) klaglos mitgemacht und immer noch dicht.
Der Kunzer ist schon praktischer aber die meiste Zeit steht er halt doch nur rum.
-
Eine schöne Übung um seinem neuen Mini näher zu kommen.
Ich empfehle für das Lösen der fahrerseitigen Flügelmuttern links vom Kombiinstrument hinter dem Armaturenbrett, den vorherigen Ausbau des Fahrersitzes. Dann mit dem Kopf voran, rücklinks in den Fahrerfußraum legen und mit dem rechten Arm von unten hinters Armaturenbrett vortasten.
Für's erste Mal rate ich zu einer geschlossenen Garage um unbeschwert fluchen zu können. Und im Anschluss Pflaster und zwei Bier.
Nach dem 10. Mal ist das ne Sache von 10min. inkl. Ein- und Ausbau des Fahrersitzes.
Have fun!
-
Super schönes Ergebnis!
-
So ist das nun mal in einer Solidargemeinschaft. Da müssen auch mal alle zum Schutz einiger Schwachen zurück stecken.
Aber wir driften 1. vom Ursprungsthema ab, 2. streuen wir Politik mit rein und 3. vermischen wir das ganze noch mit dem Thema Corona, daher lasst uns wieder sachbezogen weiterdiskutieren. Sonst wird das hier noch ein Schwurbeltopic und der Wendler meldet sich hier an.
-
Danke für die Blumen
Aber leider ist das mein Ernst. Wenn uns unter Strafandrohung gesagt wird, daß wir nicht raus dürfen - dann tun wir das. Wir nehmen es klaglos hin.
Im Gegenteil finden wir noch Argumente dafür, so á la 'Is mir egal. Bei dem Wetter geh ich eh nicht raus!'
Und mit 'damit kann man sich abfinden' meinte ich präziser: Werden wir uns wohl abfinden müssen.
Dir wird einfach ab einem Tagesverbrauch von z.B. 20kwh einfach der Strom abgestellt oder wenigstens unverschämt verteuert.
Dann kommst du von ganz alleine auf die Idee, doch nicht mehr mit der elektrischen Motorkiste herumzufahren.
Wohl dem, der keinen elektronischen Stromzähler hat. #me
Nur ist das ein völlig anderer Kontext die man nicht vergleichen kann. Bei dem einen geht es um Gesundheit, Leben und Tod, beim anderen um Mobilität.
Beides hat vielleicht die Einschränkung der persönlichen Freiheit zur Folge, ersteres aber zeitlich beschränkt und individuell stark beeinflussbar, zweiteres vermutlich dauerhafter und weniger beeinflussbar.
Ich bin grundsätzlich kein Freund von Einschränkungen und bei ersterem ist vieles nicht gut gelaufen, es aber in den Kontext des Themas (Im)Mobilität zu bringen, ist aus o. g. Gründen falsch.
Aber zurück zum Ursprungsthema: Soll ich mir jetzt ne PV-Anlage aufs Dach schnallen?
-
Dass es uns verboten (bzw. für weite Bevölkerungsanteile schlicht unbezahlbar gemacht) wird, unser Leben ausserhalb der eigenen 4 Wände zu verbringen - womöglich noch im Ausland!!!??? - damit kann man sich getrost abfinden. Hörig sind wir ja. Das haben wir bewiesen. Sonst hätten die letzten Ausgangssperren nicht so wunderbar funktioniert.
Ich finde deinen Input in der Regel echt gut, das da oben ist vermutlich/hoffentlich die berühmte Ausnahme der Regel.
Und für mich die erste Gelegenheit den neuen Smiley auszuprobieren.
-
ca. 35 kg
Ordentlich! Und das sicherlich nicht durch übermäßigen Rostfraß.
-
Sind auch leichter, wie die original Schellen
Was wiegt denn deiner mittlerweile, bzw. wieviel kg hat er schon abgespeckt?
-
Mit Sicherheit nicht das (oder den Mini😊), was (den) Du erhoffst hast😕. Allerdings vielleicht nicht ganz soooo🤷♂️ überraschend, wie oben bereits richtig angemerkt👍.
Ein paar nett gemeinte Ratschläge und Bilder, dass man "sowas" in den Griff bekommt 🤗 ...fals erwünscht 😊, ansonsten bitte nicht weiterlesen🙄:
Bei einem MPI sind rostende Stellen durchaus üblich (denke bei dem Lenkrad handelt es sich um nen MPI, da Ärback😋Kissen), gerade bei dieser Preiskategorie 😐. Warum das so ist, kannst Du hier im Forum leicht nachlesen👨🏫.
Rost im Bodenblech innen ist ganz leicht mit Zopfbürste, Rostumwandler und Lackrolle in den Griff zu bekommen (ca. 20 Stunden Arbeitszeit, macht auch zu Zweit Spaß 🤹)
Bitte mache auch eine Probefahrt🚙, selbst, wenn Du erstmal abgeneigt bist😲. Finde heraus, welcher Mini Dir am liebsten ist. Es liegen Welten zwischen MK1 Cooper S, MK3 850er und SPI Cooper S🥺. Als ob Du drei unterschiedliche Autotypen von drei verschiedenen Automarken 🤗 fährst.
Wackelndes Instrumentenbrett ist so das kleinste Problem (Ich hatte Bremsflüssigkeit damals auf den Schuhen 😕). Lohnt sich eh, dass rauszunehmen, einen Blick dahinter zu werfen, ob noch ein paar 🤗 Zusatzinstrumente 😁 reinpassen.
Neu lackiertes Dach ist erstmal super👍, hab ich auch noch vor. Daher per se nichts negatives🙄!
Der Mini hat sich gefreut, dass er endlich Mal wieder fahren darf🤗, da schlägt man schon Mal Funken🌟...Kontakte kontrollieren, Polfett und/oder Mal den Anschluss an der Batterie kontrollieren. Ergo: Kein Drama🙃
Ein guter Freund, der gerne mit ❤️ einen Mini repariert, kann besser sein als eine Werkstatt 🙄!
Ich glaube, wenn man oben sämtliche Buchstaben löscht und nur die Smileys stehen lässt, versteht man trotzdem was du sagen möchtest.
-
Wann hast du das letzte mal das Ventilspiel kontrolliert und eingestellt?
-
Dann ist ein Auto, dessen Grundentwurf ~60 Jahre alt ist, wo es Autos die man "einfach nur fahren" konnte, nicht gab, das falsche Auto.
-
Ganz andere Empfehlung: Fahr nen 10" Mini mit gemachtem Fahrwerk Probe, egal welcher Motor, selbst wenn es ein 1.000er ist.
Das sollte am Ende die Entscheidung beeinflussen, wenn man mit dem Mini mehr als nur zur Eisdiele eiern möchte.